Kategorie:Begriffe

Aus RF1000 Wiki
Version vom 30. März 2016, 21:11 Uhr von Rf1k mjh11 (Diskussion | Beiträge) (Die ersten Begriffe erstellt - hoffentlich richtig? - mjh11)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Extruder

Theoretisch jene Baugruppe die das Filament fördert, erhitzt und aus einer Düsenöffnung presst. Derselbe Begriff wird auch häufig, vor allem hier im Forum, für das Hot End verwendet, dass ein Teil des Extruders ist. Zum System des Extruders gehört der Antriebsmotor, das Filamentantriebssystem und das Hot End. Bei Extrudern für pastöse Medien (Keramik, Teig, Beton, usw.) kommt statt dem Filamentantriebsystem ein entsprechend anderes System zum Einsatz.

Hot End

Das Hot End ist jener Teil des Extruders, der die Aufgabe hat, das Filament zu erhitzen. Es beinhaltet auch die Düse selbst. Hier im Forum wird häufig der Begriff 'Extruder' für das Hot End verwendet. Streng genommen ist der Extruder das gesamte System, inklusive des Filamentantriebsmotors.

Perimeter

Eine durchgehende Raupe, meist dem Umriss des Bauteils folgend, sowie den Umrissen sämtlicher Ausnehmungen und Bohrungen. Die sogenannten 'External Perimeters' sind die äußersten und innersten solcher Raupen, die am Ende noch sichtbar bleiben. Im Slicer lassen sich extra für die externen Perimeter eigene Geschwindigkeiten einstellen, da man damit das Aussehen beeinflussen kann.

Heat Bed Scan

Beim RFx000 ist das ein selbsttätig ablaufender Prozess, wo die Unebenheit des Betts erfasst und abgespeichert wird. Die abgespeicherten Werte werden später - entsprechende Einstellung vorausgesetzt - zur Kompensation der ermittelten Unebenheit verwendet. Conrad hat für das eingesetzte System ein Patent angemeldet. Es werden hierfür Wägemesszellen (DMS=Dehnmessstreifen) eingesetzt.