Beitrag #3 von Husky » Do 25. Sep 2014, 11:04
Hallo Tobi,
ich weis es wird viel doppelt gefragt, oder es kommen Tipps die du schon geprüft hast.
Aber Ferndiagnosen sind halt sehr schwer man muss sich auch erst mal ein Bild von deinem Drucker zustand machen.
Daher bitte alle Fragen genau beantworten und nicht nur die Hälfte. Das Hilft keinem weiter weder dir beim Problem beheben noch mir bei eingrenzen des Problems. Das ständige wiederholen des Scan´s bringt dir garnicht´s, es verkürzt nur die Lebensdauer des Endschalters.
Du hast ihn gebraucht bekommen da kann der Vorbesitzer ja auch schon was verstellt haben oder beim Transport sind die Wägezellen kaputt gegangen oder oder.... Die Dinger sind relativ empfindlich bei schlägen/erschütterungen. Nur wenn du die Werte nicht im detail schreibst kann ich dir nicht helfen. Die Abstand Düse / Tisch kannst du in den paar Minuten bis die antwort kam nicht über die gesammte Fläche genau geprüft haben. Das muss schon genau sein der Drucker arbeitet ja im 0,1 bzw. 0,01mm bereich.
Bitte schreib hier mal deine Messwerte vom Abstand und nicht nur ist geprüft. Wenn der Abstand zu gering ist funktionert das ganze mit der Z-Kompensation auch nicht. Udo schrieb ja stelle auf 0,2mm (2 Blatt) ein das ist für die Z-Komp. bei meinem Drucker zu gering und geht während des Drucks dann auf Pause (Sicherheitsstop wegen zu hohem Druck auf die Düse). Sowas hast du ja auch gestern beiläufig erwähnt.
Wir müssen jetzt erstmal feststellen warum bei dir die Z-Kompensation nicht funktioniert und das geht nur Schritt für Schritt.
Ich möchte hier keine 5 Baustellen glechzeitig anfangen dann kommen wir nur durcheinander und verwechseln was. OK?
Gruß,
Husky
Upgrades: Dual Extruder, Platinenkühlung, Not-Aus, besserer Z-Endschalter, Filamentführungsröhrchen, Dauerdruckplatte, Schleppketten erhöhung, Schnellwechselsystem, Fräse, Einhausung.
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
Albert Einstein