Hallo Liebe RF1000 Gemeinde
Nachdem nun der Drucker echt gut läuft, habe ich mich mal ein etwas größere Projekt mit Druckzeiten von bis zu 17h heran gewagt.
Projekt: Stromverteiler
habe einen Stromverteiler konstruiert, gedruckt und fertig gestellt.
Der Stromverteiler wird wahlweise von einem Starkstrom (16A Cekon Anschluss) oder 230V betrieben.
Der Verteiler hat 3 Module, jedes Modul ist einzel über einen Wippenschalter zuschaltbar, jedes Modul verfügt über 4 Steckdosen, also in Summe derzeit 12 Steckdosen.
Bei betrieb mit 16A Starkstrom ist jedes Modul auf eine Phase geschalten.
Um den Verteiler im Dunkeln zu finden, habe ich im Deckel einen Bewegungsmelder verbaut der von 1s bis 5min einstellbar ist. Dieser Bewegunsgmelder schaltet ein 230V LED Leuchtmittel (E14 Sockel) im inneren des Würfels, hier ist mir das ABS 3mm Material in Natur sehr entgegen gekommen, da dieses leicht durchsichtig ist, wenn es beleuchtet wird.
Das ganze ist auf einem Standfuss montiert, der Standfuss ist noch ein alter Standfuss eines Klorollenhalters mit massiven inhalt, den ich noch hier rumliegen hatte. usätzlich zum Standfuss habe ich im Deckel noch Haken montiert, so dass der Verteiler auch bei Bedarf hängend montiert werden kann.
Die 3 Module sind bis zu einem bestimmten Grad drehbar, um auch mit großen Steckern kein Probem zu bekommen.
Nun zu den Details die euch vllt am meisten Interessieren:
Material: 3mm ABS German Reprap
Extruder: 270°C
Heizbett: 99°C
Einhausung: JA (sehr wichtig)
Druckzeit pro Modul: 14-17h
Wrapping: nahezu kein Wrapping, war selbst etwas erstaunt.
3D Druckkosten: ca. 40€ (habe es nicht genau ausgerechnet)
Kaufteilkosten: ca. 50€
Preislich hat es sich natürlich nicht gerechnet gegenüber einem Kaufteil, aber selber gemacht ist einfach selber gemacht.
Wer die STL dateien haben möchte kann sich gerne melden.
anbei noch ein Video des Verteilers.
https://www.youtube.com/watch?v=-IdsS3Qyzmg&feature=youtu.be
Vielen Dank
Gruß Strahlerk5
Stromverteiler aus dem 3D Drucker
Forumsregeln
Die Teile/Modelle/Bilder/Download ect dürfen nur für private Zwecke verwendet werden und sind hier ausdrücklich unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 3.0 Lizenz veröffentlicht. Das Urheberrecht bleibt beim Uploader/Ersteller. Das bedeutet das die Verwendung und Veränderung der Dateien erlaubt ist und die Weitergabe NUR unter dieser Lizenz erlaubt ist. Komerzielle Nutzung der Daten ist verboten. Wer damit nicht enverstanden ist, soll bitte keine Daten hoch- oder runterladen.
Die Teile/Modelle/Bilder/Download ect dürfen nur für private Zwecke verwendet werden und sind hier ausdrücklich unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 3.0 Lizenz veröffentlicht. Das Urheberrecht bleibt beim Uploader/Ersteller. Das bedeutet das die Verwendung und Veränderung der Dateien erlaubt ist und die Weitergabe NUR unter dieser Lizenz erlaubt ist. Komerzielle Nutzung der Daten ist verboten. Wer damit nicht enverstanden ist, soll bitte keine Daten hoch- oder runterladen.
- Strahlerk5
- Erfahrener 3D-Drucker
- Beiträge: 117
- Registriert: So 7. Sep 2014, 08:10
- Wohnort: Erlenbach
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Stromverteiler aus dem 3D Drucker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Strahlerk5 am Fr 27. Nov 2015, 21:55, insgesamt 2-mal geändert.
RF1000 BJ2014
E3D_V6 Clone
E3D_V6 Clone
- Zaldo
- Globaler Moderator
- Beiträge: 629
- Registriert: Do 24. Sep 2015, 10:38
- Wohnort: Raum Frankfurt
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
Re: Stromverteiler aus dem 3D Drucker
Ouuuuuh, durchgängige Metallteile. Nach BGV-Schnitzel ist das Ding durchgefallen.
Aber davon abgesehen, gut gemacht!
Aber davon abgesehen, gut gemacht!
· Besserer Z-Referenzschalter · Druckbett Feinjustage · Platinenkühlung · Weiße Bauraumbeleuchtung · Not-Aus
· Dauerdruckplatte · Temperaturgeregelte Einhausung · Repetier Server auf Raspberry · MK8 Vorschubritzel
· Dauerdruckplatte · Temperaturgeregelte Einhausung · Repetier Server auf Raspberry · MK8 Vorschubritzel
- RAU
- Supporter
- Beiträge: 683
- Registriert: Mo 28. Sep 2015, 19:16
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Stromverteiler aus dem 3D Drucker
Was du alles siehst! Ich habe immer nur auf die Geschenkelisten geschaut 
Nein, stimmt nicht, das sieht, finde ich auch, richtig gut aus. Nur um noch was zu lernen: du meinst wohl die Schrauben, die von innen nach außen "durchgehen". Was macht man da, Kunststoffschrauben? Oder würde eine (selbst gedruckte) Kappe innen auf den Schaubenenden reichen?

Nein, stimmt nicht, das sieht, finde ich auch, richtig gut aus. Nur um noch was zu lernen: du meinst wohl die Schrauben, die von innen nach außen "durchgehen". Was macht man da, Kunststoffschrauben? Oder würde eine (selbst gedruckte) Kappe innen auf den Schaubenenden reichen?
- JoBo
- Profi 3D-Drucker
- Beiträge: 448
- Registriert: Fr 31. Okt 2014, 13:30
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 59 Mal
Re: Stromverteiler aus dem 3D Drucker
Schrauben erden oder abdecken. Sollten halt von aussen nicht berührt werden können, falls im Fehlerfall ein stromführender Leiter die Schrauben berührt.
- Zaldo
- Globaler Moderator
- Beiträge: 629
- Registriert: Do 24. Sep 2015, 10:38
- Wohnort: Raum Frankfurt
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
Re: Stromverteiler aus dem 3D Drucker
RAU hat geschrieben:Was du alles siehst!
Ich muß sowas sehen, das ist Teil meines Jobs.
Ja, für die Schukos und die Schalter gibts Nylonschrauben, und für die CForm (weil die dann doch etwas mehr halten müssen) Schrauben mit Kunststoffkopf. Alternativ kann man von innen auch Kunststoffstopfen auf die Schrauben schrauben, aus der Erfahrung fallen die aber mit der Zeit gerne ab. Du kannst die Dinger auch in Heißkleber versenken. Oder eben jede Schraube erden.
· Besserer Z-Referenzschalter · Druckbett Feinjustage · Platinenkühlung · Weiße Bauraumbeleuchtung · Not-Aus
· Dauerdruckplatte · Temperaturgeregelte Einhausung · Repetier Server auf Raspberry · MK8 Vorschubritzel
· Dauerdruckplatte · Temperaturgeregelte Einhausung · Repetier Server auf Raspberry · MK8 Vorschubritzel