Wie bist du denn an das Manual gekommen?
Hi hal4822 wie mjh11 richtig interpretiert hat habe ich leider auch kein Manual. Ich habe damit gemeint das es noch keines gibt und ich mit den Einstellungen und dessen Auswirkungen ein bisschen überfragt bin.
Aber probieren kann man es ja.
Kurz zur Software diese läuft als Stand Alone System. Man kann die Stützstrukturen setzen und löschen wie man will. Natürlich können diese aber auch automatisch von der Software generiert werden und dann beliebig angepasst werden.
Der Slicer ist sehr schnell also im Gegensatz zu Slic3r.
Ebenfalls muss ich bis jetzt sagen, dass die Software ziemlich stabil läuft lediglich mit den Einstellungen habe ich meine Probleme.
Auch die Stützstrukturen sind leicht zu lösen.
Das einzige was ich bis jetzt bemängeln kann ist, dass der Innendurchmesser einer Bohrung ca. 0.5mm kleiner ist als gewünscht.
Dies kann aber auch an meinen Einstellungen liegen.
Der Slicer bietet zwar einige Einstellmöglichkeiten und in einem Memo Feld werden diese auch einigermaßen erklärt jedoch komme ich damit nicht ganz klar.
Zu den Einstellungen ich habe hierfür im Community forum von Conrad etwas gefunden ist aber für einen 3mm Extruder.
RF1000Ich lasse mir dann immer den G-Code raus und schiebe den dann auf mein Raspberry zum Drucken.
Das hat bis jetzt auch immer gut funktioniert.
Gruß
Zonk