RF1000 hat geschrieben:...
Außer dem Ansatz, die Raupe mit 0,05 mm zu drucken könntest du die Raupe auch weglassen oder die Z-Kompensation erst einschalten, nachdem die Raupe gedruckt worden ist.
...
Sag ich doch die ganze Zeit

RF1000 hat geschrieben:...
Außer dem Ansatz, die Raupe mit 0,05 mm zu drucken könntest du die Raupe auch weglassen oder die Z-Kompensation erst einschalten, nachdem die Raupe gedruckt worden ist.
...
RF1000 hat geschrieben:könntest du die Raupe auch weglassen
RF1000 hat geschrieben:die Z-Kompensation erst einschalten, nachdem die Raupe gedruckt worden ist.
rf1k_mjh11 hat geschrieben:....
Ich werde mir jetzt die Arbeit antun,
- einen Z-Schaltpunkt von 4 Blatt Papier, in der Mitte des Betts einzustellen,
- einen HBS zu fahren,
- per GCode zur Mitte des Betts (mit eingeschaltener Z-Kompensation), auf Z-Höhe=0 zu fahren,
- und nochmals den Abstand zu messen.
Laut den Angaben der vorhergehenden Beiträge müsste wieder 4 Blatt Papier herauskommen, oder? (Wird aber 1-2 Tage dauern, installiere gerade triple-boot System: XP [alt], Win7 32 [alt] und Win7 64 [neu]).
riu hat geschrieben:Nein dann sollte die Düse auf der Platte stehen, wenn die Z-Komp eingeschaltet ist, weil die Steps der Matrix zu deinem 0 addiert werden. Da diese immer negativ sind wirds also genau auf 0 rauslaufen.
riu hat geschrieben:Die Frage ist ob du das hinbekommst weil der Z-Schalter u.U überfahren wird.
Zaldo hat geschrieben:Tja sollte eben dann gehen, wenn nicht vorher ein höheres Layer angesteuert wurde.
Zaldo hat geschrieben:Ebenfalls sollte es hier egal sein, ob ich den Z Schalter mit zwei, fünf oder 21 Blättern einstelle, es ändert sich ja lediglich die Anzahl der "noch n Schritte bis zum Kontakt" aber die absolute Nullposition bleibt dieselbe.
rf1k_mjh11 hat geschrieben:... Aber der Z-Endschalter, bei einer Einstellung mit 21 Blättern, würde bei einem HBS so stark gebogen werden müssen, dass er garantiert zu Bruch geht. Ich nehme an, deswegen ist der Abstand mit 5 Blättern definiert.
mjh11