Hallo,
beim Heat Bet Scan bricht RF1000 an unterschiedlichen Stellen (schon mal am letzten Punkt) ab. Die Werte für Z liegen immer zwischen -0.39 bis -0.45 --auch beim Abbruchpunkt. Die Keramikplatte hat eine Toleranz von 6/100mm (Meßuhr) - sollte eigentlich passen. Die Drucksensoren mehrfach gelöst und wieder festgezogen...langsam wird's nervig.
Wird eigentlich im RF1000 das Ergebnis abgespeichert oder kann ich so drucken, denn die Werte sind ok?
Schöne Grüße
Bernhard
Heat Bet Scan
- riu
- Administrator
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 165 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Heat Bet Scan
Hallo Bernhard.
Was sagen denn die Digits? Diese dürfen un der Standardkonfiguration nuicht über 5000 gehen. Wie ist denn dein Abstand zur Heizplatte wenn der Drucker auf Z gehomed ist? Schiebe die Platte nach dem Homen man mit der Hand unter den Extruder und bess den Abstand von Düse zu Platte.
Gruß,
Udo
Was sagen denn die Digits? Diese dürfen un der Standardkonfiguration nuicht über 5000 gehen. Wie ist denn dein Abstand zur Heizplatte wenn der Drucker auf Z gehomed ist? Schiebe die Platte nach dem Homen man mit der Hand unter den Extruder und bess den Abstand von Düse zu Platte.
Gruß,
Udo
- rf1k_mjh11
- Developer
- Beiträge: 1983
- Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
- Wohnort: Autriche
- Hat sich bedankt: 255 Mal
- Danksagung erhalten: 524 Mal
Re: Heat Bet Scan
Bernhard/sultan,
Die gespeicherte "Z-Höhen" Matrix kann man sich mit dem
M3013
Befehl zeigen lassen. Die Matrix steht dann (bei Repetier-Host) in der Log-Datei, und sieht so ähnlich aus:
[code:yct2qhij]
18:01:20.536 : M3013: current heat bed compensation matrix:
18:01:20.536 : front left ... front right
18:01:20.536 : ... ... ...
18:01:20.536 : back left ... back right
18:01:20.536 : ;6;0;15;35;55;75;95;115;135;155;175;195;215;245
18:01:20.536 : ;0;-676;-594;-498;-456;-386;-322;-274;-272;-336;-432;-542;-596;-596
18:01:20.536 : ;30;-672;-599;-508;-453;-375;-300;-253;-262;-331;-424;-526;-582;-596
18:01:20.536 : ;50;-680;-612;-515;-452;-377;-286;-230;-247;-321;-411;-496;-542;-568
18:01:20.536 : ;70;-682;-614;-514;-456;-382;-294;-230;-242;-317;-401;-485;-524;-516
18:01:20.536 : ;90;-674;-606;-519;-461;-366;-291;-240;-247;-312;-393;-485;-522;-532
18:01:20.536 : ;110;-656;-585;-506;-448;-358;-291;-235;-242;-312;-398;-487;-524;-512
18:01:20.536 : ;130;-670;-593;-503;-453;-371;-304;-243;-245;-329;-407;-492;-542;-536
18:01:20.536 : ;150;-722;-647;-546;-499;-419;-325;-264;-271;-343;-427;-511;-550;-548
18:01:20.536 : ;170;-736;-652;-541;-487;-409;-315;-253;-268;-336;-420;-498;-526;-552
18:01:20.536 : ;190;-738;-646;-520;-450;-356;-289;-253;-263;-323;-388;-471;-512;-500
18:01:20.536 : ;210;-744;-662;-534;-450;-348;-284;-264;-274;-320;-382;-476;-524;-524
18:01:20.536 : ;245;-744;-744;-580;-488;-412;-284;-284;-244;-304;-336;-428;-524;-524
18:01:20.536 : offset = -230
18:01:20.536 : g_uZMatrixMaxX = 14
18:01:20.536 : g_uZMatrixMaxY = 13[/code:yct2qhij]
An der Interpretation der Werte arbeite ich noch. Bisher habe ich einfach eines nach den anderen in Excel auf Ähnlichkeiten/Uterschiede analysiert.
Übrigens, falls du dich auf die Messuhr verlassen kannst, ist der Heat Bed Scan nicht zwingend notwendig. Andererseits ist aber ein Abbruch des Scans ein Hinweis, dass irgend was nicht ganz stimmt.
mjh11
Die gespeicherte "Z-Höhen" Matrix kann man sich mit dem
M3013
Befehl zeigen lassen. Die Matrix steht dann (bei Repetier-Host) in der Log-Datei, und sieht so ähnlich aus:
[code:yct2qhij]
18:01:20.536 : M3013: current heat bed compensation matrix:
18:01:20.536 : front left ... front right
18:01:20.536 : ... ... ...
18:01:20.536 : back left ... back right
18:01:20.536 : ;6;0;15;35;55;75;95;115;135;155;175;195;215;245
18:01:20.536 : ;0;-676;-594;-498;-456;-386;-322;-274;-272;-336;-432;-542;-596;-596
18:01:20.536 : ;30;-672;-599;-508;-453;-375;-300;-253;-262;-331;-424;-526;-582;-596
18:01:20.536 : ;50;-680;-612;-515;-452;-377;-286;-230;-247;-321;-411;-496;-542;-568
18:01:20.536 : ;70;-682;-614;-514;-456;-382;-294;-230;-242;-317;-401;-485;-524;-516
18:01:20.536 : ;90;-674;-606;-519;-461;-366;-291;-240;-247;-312;-393;-485;-522;-532
18:01:20.536 : ;110;-656;-585;-506;-448;-358;-291;-235;-242;-312;-398;-487;-524;-512
18:01:20.536 : ;130;-670;-593;-503;-453;-371;-304;-243;-245;-329;-407;-492;-542;-536
18:01:20.536 : ;150;-722;-647;-546;-499;-419;-325;-264;-271;-343;-427;-511;-550;-548
18:01:20.536 : ;170;-736;-652;-541;-487;-409;-315;-253;-268;-336;-420;-498;-526;-552
18:01:20.536 : ;190;-738;-646;-520;-450;-356;-289;-253;-263;-323;-388;-471;-512;-500
18:01:20.536 : ;210;-744;-662;-534;-450;-348;-284;-264;-274;-320;-382;-476;-524;-524
18:01:20.536 : ;245;-744;-744;-580;-488;-412;-284;-284;-244;-304;-336;-428;-524;-524
18:01:20.536 : offset = -230
18:01:20.536 : g_uZMatrixMaxX = 14
18:01:20.536 : g_uZMatrixMaxY = 13[/code:yct2qhij]
An der Interpretation der Werte arbeite ich noch. Bisher habe ich einfach eines nach den anderen in Excel auf Ähnlichkeiten/Uterschiede analysiert.
Übrigens, falls du dich auf die Messuhr verlassen kannst, ist der Heat Bed Scan nicht zwingend notwendig. Andererseits ist aber ein Abbruch des Scans ein Hinweis, dass irgend was nicht ganz stimmt.
mjh11
RF1000 (seit 2014) mit:
Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
2. Y-Schiene
Ceran Bett
X-Schleppkette nicht höher gestellt
Schienen/Spindeln noch nie geschmiert
Microschalter für 'Z'
FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)
Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
2. Y-Schiene
Ceran Bett
X-Schleppkette nicht höher gestellt
Schienen/Spindeln noch nie geschmiert
Microschalter für 'Z'
FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)
- riu
- Administrator
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 165 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Heat Bet Scan
Hallo Bernhard.
Die 0,45 mm sind zuviel. Schraube deine Z-Anschlagsschraube eine halbe Umdrehung rein. Dann solltest du so um die 0,15 mm haben. M3 mit 0,6 mm/U Steigung. Beim Start des Headbed Scan sollte der Extruder zwischen 0,1-0,2mm haben. Probier das mal.
Gruß,
Udo
Die 0,45 mm sind zuviel. Schraube deine Z-Anschlagsschraube eine halbe Umdrehung rein. Dann solltest du so um die 0,15 mm haben. M3 mit 0,6 mm/U Steigung. Beim Start des Headbed Scan sollte der Extruder zwischen 0,1-0,2mm haben. Probier das mal.
Gruß,
Udo
- sultan
- Gelegenheitsdrucker
- Beiträge: 46
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 23:17
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Heat Bet Scan
Hallo Udo,
das ist die Lösung - danke. Da ist aber die Bauanleitung mit 0,5mm etwas daneben oder zumindest missverständlich.
Was bedeuten eigentlich die "Digit" konkret?
schöne Grüße
Bernhard
das ist die Lösung - danke. Da ist aber die Bauanleitung mit 0,5mm etwas daneben oder zumindest missverständlich.
Was bedeuten eigentlich die "Digit" konkret?
schöne Grüße
Bernhard
- riu
- Administrator
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
- Wohnort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 165 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Heat Bet Scan
Hallo Bernhard.
kein Problem. Dafür ist das Forum ja da
Also Digit bedeutet in dem Zusammenhang einfach nur eine Einheit in der die Kraft die auf den Messzellen in Z-Richtung wirkt. Es ist neben dem Delta für die Messzellen auch ein Max Wert für die Z-Komp in der Firmware hinterlegt. Dieses wird warscheinlich schneller überschritten wenn die Düse vor dem Scan zu hoch bei 0.0mm steht.
Gruß,
Udo
kein Problem. Dafür ist das Forum ja da

Gruß,
Udo
- rf1k_mjh11
- Developer
- Beiträge: 1983
- Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
- Wohnort: Autriche
- Hat sich bedankt: 255 Mal
- Danksagung erhalten: 524 Mal
Re: Heat Bet Scan
Udo, Bernhard,
Ich glaube, der max. Wert (bzgl. Endschalterposition) für die Z-Kompensation dient dem Schutz des (sich dabei verbiegenden) Z-Endschalters. Je höher die Düse in der Home Position, desto mehr muß die Platine des Z-Endschalters verbogen werden, bevor die Düse mit dem Bett Kontakt hat und bei den Messzellen einen erkennbaren Wert auslöst.
mjh11
Ich glaube, der max. Wert (bzgl. Endschalterposition) für die Z-Kompensation dient dem Schutz des (sich dabei verbiegenden) Z-Endschalters. Je höher die Düse in der Home Position, desto mehr muß die Platine des Z-Endschalters verbogen werden, bevor die Düse mit dem Bett Kontakt hat und bei den Messzellen einen erkennbaren Wert auslöst.
mjh11
RF1000 (seit 2014) mit:
Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
2. Y-Schiene
Ceran Bett
X-Schleppkette nicht höher gestellt
Schienen/Spindeln noch nie geschmiert
Microschalter für 'Z'
FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)
Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
2. Y-Schiene
Ceran Bett
X-Schleppkette nicht höher gestellt
Schienen/Spindeln noch nie geschmiert
Microschalter für 'Z'
FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)