Kohlefaser (Carbon Fiber)...

Die Wahl des Filaments ist nicht ganz unwichtig für ein erfolgreiches Umsetzen einer Idee in ein Produkt. Hier kann alle Erfahrung geteilt werden.
hal4822
Developer
Developer
Beiträge: 1102
Registriert: Fr 27. Mär 2015, 15:19
Wohnort: kann aus Nickname entschlüsselt werden
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kohlefaser (Carbon Fiber)...

Beitrag #21 von hal4822 » Mi 11. Okt 2017, 09:45

R3D3 hat geschrieben: Dann würde ich nämlich risikoarm probieren können ;)

Danke im Voraus!


https://www.3dmensionals.de/formfutura- ... UFF0150V.3

300 € pro Kilo wäre für mich eh schon zu viel Risiko :whistle:

Wer unbedingt Faserverstärkung haben will, der sollte die Möglichkeit erwägen, ob nicht das Drucken von Negativformen, die mit 2 Komponenten-Faserkitt gefüllt werden, interessanter ist.

Benutzeravatar
R3D3
Developer
Developer
Beiträge: 473
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 13:41
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Kohlefaser (Carbon Fiber)...

Beitrag #22 von R3D3 » Mi 11. Okt 2017, 20:59

Au - hatte den Preis noch nicht auf dem Radar, danke Hal. Negativform wäre u.U. eine Idee, erfordert jedoch wohl starke Nachbearbeitung ....
Schönen Gruß - R3D3 :victory:

RF1000 | 0.91.48dual | RH 1.6.2 | plus noch:
- Z-Endschalter "+", Not-Aus, Erhöhte X-Schleppkette
- Dual Extruder; angepasste Einhausung; Boardkühlung,
- Dauerdruckplatte, Extrudermotorlüfter

Hobbyprinter
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 77
Registriert: So 19. Jul 2015, 19:07
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Kohlefaser (Carbon Fiber)...

Beitrag #23 von Hobbyprinter » Mi 11. Okt 2017, 21:34

R3D3 welche Eigenschaften erhoffst du dir vom Carbon Fiber Filament genau? Vll gibt er Alternativen die kostengünstiger und nicht so aufwändig zum verarbeiten sind.

Benutzeravatar
Digibike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2419
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 13:19
Wohnort: Bei Heilbronn
Hat sich bedankt: 280 Mal
Danksagung erhalten: 450 Mal

Re: Kohlefaser (Carbon Fiber)...

Beitrag #24 von Digibike » Mi 11. Okt 2017, 21:49

hal4822 hat geschrieben:https://www.3dmensionals.de/formfutura- ... UFF0150V.3

300 € pro Kilo wäre für mich eh schon zu viel Risiko :whistle:

Wer unbedingt Faserverstärkung haben will, der sollte die Möglichkeit erwägen, ob nicht das Drucken von Negativformen, die mit 2 Komponenten-Faserkitt gefüllt werden, interessanter ist.


Ich halte von dem Carbonfila zwar nicht viel da es ja keine durchgehenden Fasern gibt/geben kann und Carbon nur auf Zug in Faserrichtung diese Festigkeit hat (weshalb ja soviele Lagen in verschiedendsten Winkel bei beanspruchten Teilen laminiert werden), aber hab ich da was überlassen oder verpaßt? Wieso 300 Euro pro Kg? 500 g kosten 35 und 2,3 Kg 145 Euro?!?

Gruß, Christian
Du suchst Hilfe bei Druck(er) Problemen? Dann lies bei der Anfrage hier "Lösung für Druckeinstellung/Hardwareprobleme gesucht?" durch und beantworte die
Fragen in deiner Anfrage - so wissen wir recht schnell, wo der Schuh drücken könnte!

hal4822
Developer
Developer
Beiträge: 1102
Registriert: Fr 27. Mär 2015, 15:19
Wohnort: kann aus Nickname entschlüsselt werden
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kohlefaser (Carbon Fiber)...

Beitrag #25 von hal4822 » Mi 11. Okt 2017, 22:39

Digibike hat geschrieben:..., aber hab ich da was überlassen ...

Gruß, Christian


Wenn statt "überlassen" "überlesen" gemeint ist, dann ja : meinen Link !

Dass es Kohlefaser anders als so als kleine Bruchstücke nicht geben kann stimmt nur bedingt.
Es gibt einen Drucker für über 4.000 € der endlose Faser von einer eigenen Spule mit einlegt . Der funktioniert natürlich auch nur mit seiner eigenen Konstruktions-Software, weil die Faser ja nur da eingelegt wird, wo sie nutzt.

https://youtu.be/JS9MMW2lEqw

hal4822
Developer
Developer
Beiträge: 1102
Registriert: Fr 27. Mär 2015, 15:19
Wohnort: kann aus Nickname entschlüsselt werden
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kohlefaser (Carbon Fiber)...

Beitrag #26 von hal4822 » Do 12. Okt 2017, 00:54

R3D3 hat geschrieben:... . ob sich mit dieser CF-Filamentart weitere Erfahrungen ergeben haben...?
...

Danke im Voraus!


Wenn man einen 22 Monate alten Thread wieder aufnimmt, dann wäre ratsam erstmal zu prüfen, ob der Link bezüglich Filament nicht längst tot ist.

https://youtu.be/MOYa_TFTI9c stammt zwar aus dem Jahr 2015 und ist somit noch älter, aber dafür auch interessanter.

Ob für den RF1000/2000 nutzbar, das wäre eine der Fragen.

Benutzeravatar
R3D3
Developer
Developer
Beiträge: 473
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 13:41
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Kohlefaser (Carbon Fiber)...

Beitrag #27 von R3D3 » Do 12. Okt 2017, 11:12

Hobbyprinter hat geschrieben:R3D3 welche Eigenschaften erhoffst du dir vom Carbon Fiber Filament genau? Vll gibt er Alternativen die kostengünstiger und nicht so aufwändig zum verarbeiten sind.

Beim gleichem Volumen steifer als ABS... da gibt es z.B. Nylon, das ist aber auch schwer zu verarbeiten...

hal4822 hat geschrieben:
R3D3 hat geschrieben:... . ob sich mit dieser CF-Filamentart weitere Erfahrungen ergeben haben...?
...

Danke im Voraus!


Wenn man einen 22 Monate alten Thread wieder aufnimmt, dann wäre ratsam erstmal zu prüfen, ob der Link bezüglich Filament nicht längst tot ist.

https://youtu.be/MOYa_TFTI9c stammt zwar aus dem Jahr 2015 und ist somit noch älter, aber dafür auch interessanter.

Ob für den RF1000/2000 nutzbar, das wäre eine der Fragen.


Danke... hatte aber auch nicht nur genau dieses Filament im Kopf sondern generell CF-Filament.
Schönen Gruß - R3D3 :victory:

RF1000 | 0.91.48dual | RH 1.6.2 | plus noch:
- Z-Endschalter "+", Not-Aus, Erhöhte X-Schleppkette
- Dual Extruder; angepasste Einhausung; Boardkühlung,
- Dauerdruckplatte, Extrudermotorlüfter

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kohlefaser (Carbon Fiber)...

Beitrag #28 von riu » Do 12. Okt 2017, 12:21

Ich benutze das Formfutura Carbonfil. Kostet aktuell 34 EUR a 500 gr. Rolle.

Das Drucken erfordert eine 0,5er besser 0,6er Düse, 240 °C und langsames drucken 50mm/s. Es basiert ja auf HDGlass mit CF Schnipsel drin. Gleiteigenschaften der Objekte ist sehr gut. Die Stabilität ist enorm. Selbst bei kleinen und dünnen Teilen. Es bricht sehr spät aber dafür wie Glas. Elastizität ist mit PLA vergleichbar.

Lieben Gruß,
Udo

Benutzeravatar
Digibike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2419
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 13:19
Wohnort: Bei Heilbronn
Hat sich bedankt: 280 Mal
Danksagung erhalten: 450 Mal

Re: Kohlefaser (Carbon Fiber)...

Beitrag #29 von Digibike » Do 12. Okt 2017, 20:00

hal4822 hat geschrieben:
Wenn statt "überlassen" "überlesen" gemeint ist, dann ja : meinen Link !

Dass es Kohlefaser anders als so als kleine Bruchstücke nicht geben kann stimmt nur bedingt.
Es gibt einen Drucker für über 4.000 € der endlose Faser von einer eigenen Spule mit einlegt . Der funktioniert natürlich auch nur mit seiner eigenen Konstruktions-Software, weil die Faser ja nur da eingelegt wird, wo sie nutzt.

https://youtu.be/JS9MMW2lEqw


War gemeint - Danke! Ich liebe diese Erfindung Rechtschreibkorrektur bei den Handy´s! Da wird auch mal plötzlich ein Rechtsanwalt ins spiel gebracht und sonstiges... Genial, dass man den Müll nicht Dauerhaft ausschalten kann (bei jedem Update ist der Müll wieder aktiviert...).

Aber in dem Fall konnte man ja erahnen, was ich meinte... ;)

Na, die Technik ist für unseren RF ja eh uninteressant - da wäre wohl zuviel zu modifizieren...

Gruß, Christian
Du suchst Hilfe bei Druck(er) Problemen? Dann lies bei der Anfrage hier "Lösung für Druckeinstellung/Hardwareprobleme gesucht?" durch und beantworte die
Fragen in deiner Anfrage - so wissen wir recht schnell, wo der Schuh drücken könnte!

hal4822
Developer
Developer
Beiträge: 1102
Registriert: Fr 27. Mär 2015, 15:19
Wohnort: kann aus Nickname entschlüsselt werden
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kohlefaser (Carbon Fiber)...

Beitrag #30 von hal4822 » Fr 13. Okt 2017, 07:11

Digibike hat geschrieben:...

Na, die Technik ist für unseren RF ja eh uninteressant - da wäre wohl zuviel zu modifizieren...

Gruß, Christian


Ich vermute mal, dass die Technik mit den Endlosfasern gemeint ist ?!
Ich hatte dazu auch noch Anmerkungen geschrieben, aber als ich auf "absenden" klickte kam die Meldung: "ellalätsch - zu spät !"
Hatte keine Lust mehr alles nochmal zu schreiben.

Bezüglich Konstruktions-Software für RF1000/2000 bin ich inzwischen optimistischer: die Fadeneinlage ist eigentlich auch nichts anderes als ein Druckobjekt. Als einziges Problem sehe ich das 100% zuverlässige Abschneiden des Fadens.
Es sei denn, man stoppt den Druck einfach an der richtigen Stelle und nimmt eine Schere zur Hand.

p.s.: apropos Rechtschreibprüfung - die würde sinnlose Wörter nur dann finden, wenn sie den Text verstehen würde.


Zurück zu „Filament“