Filament bleibt nicht haften.

Nichts in der Suche gefunden? Keine Ahnung welche Kategorie euer Problem betrifft? Dann eröffnet hier ein Thema. Gegebenenfalls werden die Moderatoren das Thema dann in die entsprechende Kategorie verschieben
jeo
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 27
Registriert: Do 26. Feb 2015, 21:50
Hat sich bedankt: 3 Mal

Filament bleibt nicht haften.

Beitrag #1 von jeo » Fr 6. Mär 2015, 13:36

Was ich versucht habe. ( Drucke mit pla)
1. Fläche Sauber gemacht
2. Geschwindigkeit verringert damit es nicht stark wackelt
3. Die untere Schicht vergrößert damit ich mehr Halt habe siehe Bild
4. Versucht mit der Heizbetttemperatur zu spielen
Standard: First layer 60 other 55
bis First layer 85 other 70

Was mache ich bloß falsch.

jeo
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 27
Registriert: Do 26. Feb 2015, 21:50
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Filament bleibt nicht haften.

Beitrag #2 von jeo » Fr 6. Mär 2015, 13:38

Kann keine Bilder hochhladen
Es kommt immer:
500 Internal Server Error

IBOR
Erfahrener 3D-Drucker
Erfahrener 3D-Drucker
Beiträge: 118
Registriert: So 21. Sep 2014, 16:01
Wohnort: Im Hunsrück
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Filament bleibt nicht haften.

Beitrag #3 von IBOR » Fr 6. Mär 2015, 13:40

Distanz Düse - Druckbett zu groß (??) oder Druckbett doch nicht "sauber"(??)

...Bilder dürfen eine gewiss Dateigröße nicht überschreiten

jeo
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 27
Registriert: Do 26. Feb 2015, 21:50
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Filament bleibt nicht haften.

Beitrag #4 von jeo » Fr 6. Mär 2015, 13:58

Bild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

jeo
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 27
Registriert: Do 26. Feb 2015, 21:50
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Filament bleibt nicht haften.

Beitrag #5 von jeo » Fr 6. Mär 2015, 13:59

Bild2
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Digibike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2400
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 13:19
Wohnort: Bei Heilbronn
Hat sich bedankt: 278 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Filament bleibt nicht haften.

Beitrag #6 von Digibike » Fr 6. Mär 2015, 15:00

Druckst du direkt auf´s Keramikbett oder wie machst du das?
Du suchst Hilfe bei Druck(er) Problemen? Dann lies bei der Anfrage hier "Lösung für Druckeinstellung/Hardwareprobleme gesucht?" durch und beantworte die
Fragen in deiner Anfrage - so wissen wir recht schnell, wo der Schuh drücken könnte!

jeo
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 27
Registriert: Do 26. Feb 2015, 21:50
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Filament bleibt nicht haften.

Beitrag #7 von jeo » Fr 6. Mär 2015, 15:08

Auf Keramikbett direkt.

jeo
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 27
Registriert: Do 26. Feb 2015, 21:50
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Filament bleibt nicht haften.

Beitrag #8 von jeo » Fr 6. Mär 2015, 16:08

Wie macht ihr das?

Benutzeravatar
rf1k_mjh11
Developer
Developer
Beiträge: 1954
Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
Wohnort: Autriche
Hat sich bedankt: 249 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal

Re: Filament bleibt nicht haften.

Beitrag #9 von rf1k_mjh11 » Fr 6. Mär 2015, 17:07

jeo,

Kannst du ein Foto (mit Makro-Einstellung) von einer der Unterseiten machen? Damit man die Details so sieht, wie z.B. hier? Da kann man aus dem Aussehen leichter einen Schluß ziehen bzgl. Layerhöhe.

Danke,

mjh11
Merke, am PC gibt es immer einen Weg!
Schafft es der Mensch, einmal etwas idiotensicher zu machen, kontert die Natur sofort mit einem besseren Idioten.

Benutzeravatar
rf1k_mjh11
Developer
Developer
Beiträge: 1954
Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
Wohnort: Autriche
Hat sich bedankt: 249 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal

Re: Filament bleibt nicht haften.

Beitrag #10 von rf1k_mjh11 » Fr 6. Mär 2015, 17:15

jeo,

Ich verwende das "ABS-Juice", dass in anderen Foren seit Jahren angesprochen/empfohlen wird. Dazu nimmt man ein kleines Stück ABS, 10-15mm vom 3mm Filament, oder ein abgebrochenes Stück Lego-Stein oder sonst was aus ABS, legt es in ein 'Stamperl' Aceton ein und wartet, bis es vollständig aufgelöst wurde. Zwei oder drei Tropfen dieser Flüssigkeit auf das Keramikbett verteilen. Das ergibt eine wirklich hauchdünne Schicht, so dünn, dass es transparent ist. Trotzdem erhöht es die Haftung von PLA und ABS enorm.
Ich muss nur alle 5-15 Drucke wieder neu auftragen.

mjh11
Merke, am PC gibt es immer einen Weg!
Schafft es der Mensch, einmal etwas idiotensicher zu machen, kontert die Natur sofort mit einem besseren Idioten.


Zurück zu „Sonstiges“