PVA als Support

Die Wahl des Filaments ist nicht ganz unwichtig für ein erfolgreiches Umsetzen einer Idee in ein Produkt. Hier kann alle Erfahrung geteilt werden.
Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

PVA als Support

Beitrag #1 von riu » Sa 6. Sep 2014, 13:30

Hallo zusammen.

Ich versuche mit dem German RepRap PVA Filament (3mm) Support zu auf meinem 2. Extruder zu drucken. Das geht jedoch nur bedingt. Es haftet megaschlecht und die optimale Druck-Temperatur ist einfach nicht zu ermitteln. Ich habe von 190-240 Grad alles durch.

Die Haftung wird über den Einsatz von Haarspray besser (ist nur eine Sauerei die Glasplatte die ich auf dem Druckbett geklemmt habe wieder sauber zu machen hinterher).

Wenn man im unteren Bereich (190-220) Grad, was ja angeblich optimal ist druckt, ist der Druck auf dem Vorschub so enorm dass, das Rändel am Filament knabbert und so in Folge zu wenig Filament aus der Düse (0,4) mm kommt. Im Bereich von 220-240 Grad ist es ein wenig besser. Jedoch ist das Filament noch immer superzähflüssig. Wenn der Extruder jedoch dann mal länger Pause hat, verkokelt das PVA in der Düse und sie verstopft natürlich.

Absenken der Temperatur in den Pausenphasen halte ich jetzt nicht für sinnvoll. Ich habe auch schon mit dem Abstreifturm von Cura gedruckt. So ist jeder Extruder in jedem Layer im Einsatz. Jedoch verbrennt das Filament dennoch.

Frage: Gibt es jemanden der PVA easy einsetzt? Liegt es am PVA von RepRap?

Benutzeravatar
Digibike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2417
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 13:19
Wohnort: Bei Heilbronn
Hat sich bedankt: 280 Mal
Danksagung erhalten: 450 Mal

Re: PVA als Support

Beitrag #2 von Digibike » Sa 6. Sep 2014, 15:28

Hi!

vielleicht liegt der Schlüssel nicht in der Temperatur, sondern in der Verfahrensgeschwindigkeit...?!
Schon probiert, die Fördergeschwindigkeit zu senken - damit einhergehend muß das Drucktempo
allerdings dann auch runter - sprich wird Slowmotion, aber dürfte dann auch mit 220 Grad gehen...
War nur so als Gedanke von mir - hab ja leider noch keinen Dual und somit noch nicht probiert -
dazu schrieb ich im 3D-Drucker-Community-Bereich aber schon etwas...

Siehe auch:

http://3d-drucker-community.de/forum/3d ... l-extruder ... l-extruder

Gruß, Digibike

P.s.: wo find ich den den Livestream?
Du suchst Hilfe bei Druck(er) Problemen? Dann lies bei der Anfrage hier "Lösung für Druckeinstellung/Hardwareprobleme gesucht?" durch und beantworte die
Fragen in deiner Anfrage - so wissen wir recht schnell, wo der Schuh drücken könnte!

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: PVA als Support

Beitrag #3 von riu » Sa 6. Sep 2014, 15:34

Hi Digibike.

Das mit dem Speed ist eine gute Idee. Ich drucke fast immer mir 30mm/sek und support mir 40mm/sek. Ich werde das mal testen. Danke!

Der Livestream ist auf der Indexseite. http://rf1000.de Wenn das im Moment still steht ligts an dem abgebrochenen Druck :blush: Ich starte in ca 10 Minuten wieder ;)

Gruss,
Udo

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: PVA als Support

Beitrag #4 von riu » Sa 6. Sep 2014, 17:05

Ich habe zum Livestream auch noch ein Foto welches hinter dem Flash Objekt liegt hinterlegt, das alle 10 Sekunden aktualisiert wird. So kann man auch schauen wenn man kein Flashplayer hat. :pinch:

Gruss,
Udo


Zurück zu „Filament“