Schaltplan Hauptplatine?

Hier gehts um die Elektronik des RF1000. Damit sind Kabel, Platinen, Endschalter und das Display gemeint.
RUWI
Frischling
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: Mo 5. Jan 2015, 17:25
Hat sich bedankt: 1 Mal

Schaltplan Hauptplatine?

Beitrag #1 von RUWI » Mo 5. Jan 2015, 19:14

Hallo,

ich habe ein Problem mit dem Extruderlüfter. Seit einigen Tagen läuft der Lüfter nicht mehr (weder über Menu oder G-Code).
Habe den Lüfter abgesteckt und mit einer 12V Labornetzteils getestet, Lüfter ist in Ordnung. Habe dann die Leitung bis zur Hauplatine durchgemessen, diese ist auch in Ordnung. Daher vermute ich einen Fehler auf der Hauptplatine. Sollte eigentlich nur eine Kleinigkeit sein und ich habe die Möglichkeit auch SMD Komponenten zu ersetzen.
Leider habe ich nirgendwo den Schaltplan finden können. Ist der Schaltplan, möglichst mit Bestückungsplan verfügbar?

Gruß,
RUWI

PLASTICMAN
Frischling
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: Mo 3. Nov 2014, 05:27
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Schaltplan Hauptplatine?

Beitrag #2 von PLASTICMAN » Mo 5. Jan 2015, 20:24

Hallo RUWI

Hatte das selbe Problem mit dem Extruder Lüfter. Habe dann Dank dem Hinweis hier im Forum das Schema bei Conrad gefunden.
Danach war es eine kurze Sache: Der Widerstand R97 (Bauform R1206) sollte normalerweise 1 OHM sein,
gmessen habe ich aber 38 OHM. Habe den Widerstand ersetzt und seither arbeitet der Lüfter wieder problemlos! :tanzen:

Hier findest Du den Schaltplan:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1007 ... archDetail ... archDetail

Du solltest Dir auch noch das THEMA: Extruder Lüfter geht nicht mehr ganz durchlesen.
Unter Hardware > Elektronik im Forum zu finden.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen! :yes:

RUWI
Frischling
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: Mo 5. Jan 2015, 17:25
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Schaltplan Hauptplatine?

Beitrag #3 von RUWI » Mo 5. Jan 2015, 21:00

Hallo PLASTICMAN,

Danke!!!

Wie konnte ich den Schaltplan auf der Conrad Web-Seite übersehen :geheim:
In jedem Fall ist der Hinweis super, werde R97 mal durchmessen.
Die Z-Diode D2 wäre ebenfalls ein potentieller Kandidat.

Gruß,
RUWI


Zurück zu „Elektronik“