Beitrag #9 von Husky » Do 18. Dez 2014, 11:05
Hallo,
unter anderem Benutze ich auch Octoprint auf einem Raspi.
Damit bin ich bisher auch sehr zufrieden. In der Software muss nur der eine oder andere Befehl geändert werden damit das Programm voll kompartibel mit dem RF1000 ist. Z.B. verwendet Octoprint zum Stepper ausschalten den Befehl M18 der RF1000 benötigt aber dafür den Befehl M84. Das ist aber kein grosser Akt.
Das die Drucke länger dauern so wie max_power berichtet konnte ich bisher noch nicht beobachten.
Für die Einrichtung habe ich verschiedene Websites herangezogen.
Abgesehen von den schon genannten sine diese noch interessant.
http://www.3drucken.ch/2013/03/netzwerkfahiger-drucker-in-10-schritten.htmlhttp://www.3deee.ch/?p=420Gruß,
Husky
Upgrades: Dual Extruder, Platinenkühlung, Not-Aus, besserer Z-Endschalter, Filamentführungsröhrchen, Dauerdruckplatte, Schleppketten erhöhung, Schnellwechselsystem, Fräse, Einhausung.
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
Albert Einstein