Welches Filament für welchen zweck

Die Wahl des Filaments ist nicht ganz unwichtig für ein erfolgreiches Umsetzen einer Idee in ein Produkt. Hier kann alle Erfahrung geteilt werden.
Benutzeravatar
Plastikschmied
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 314
Registriert: Sa 20. Sep 2014, 15:14
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Welches Filament für welchen zweck

Beitrag #1 von Plastikschmied » Di 7. Okt 2014, 18:55

Das hier soll ein Tread werden darüber welches Filament Abs / Pla / Pva und was es noch alles gibt... für
WAS genau gut ist , sei es support oder einfach nur als werkstück an sich .

Ich zum beispiel benutze derzeit nur abs 3 mm mit einer 0,5er düse und drucke etwa 0,25 layer und stelle fest das das ganze entgegen gegen die druckrichtung 90 ° bei 5 mm oder vl 10 mm nicht allzu fest ist .



Ist das mit PLA besser ?

Einfach all eure Erfahrungen .... evtl Druckegegenstände teilen damit
um ein möglichst groses Aufgabenspektrum zu bekommen !


Grüße Tobi

Benutzeravatar
Plastikschmied
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 314
Registriert: Sa 20. Sep 2014, 15:14
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Welches Filament für welchen zweck

Beitrag #2 von Plastikschmied » Di 7. Okt 2014, 18:57

Gibt es eigentloch schon Nylon zum druken ? DAS brauch ich !!!!

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Welches Filament für welchen zweck

Beitrag #3 von riu » Di 7. Okt 2014, 19:15

Nylon gibt es schon. Z.B. Her: http://www.3dmensionals.de/nylon/

Ist aber auch nicht günstig.

Gruß,
Udo

Benutzeravatar
Plastikschmied
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 314
Registriert: Sa 20. Sep 2014, 15:14
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Welches Filament für welchen zweck

Beitrag #4 von Plastikschmied » Di 7. Okt 2014, 20:19

Danke , gut dann werde ich das mal verarbeiten müssen. Ja günstig ist relativ... wenn es Festigkeit aufweist !...

Grüße Tobi

Benutzeravatar
occus
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 24
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 15:57
Hat sich bedankt: 7 Mal

Re: Welches Filament für welchen zweck

Beitrag #5 von occus » Mi 8. Okt 2014, 11:54

Plastikschmied hat geschrieben:Ich zum beispiel benutze derzeit nur abs 3 mm mit einer 0,5er düse und drucke etwa 0,25 layer und stelle fest das das ganze entgegen gegen die druckrichtung 90 ° bei 5 mm oder vl 10 mm nicht allzu fest ist .


Kann da nicht klagen... mit welchen Temperaturen druckst du?
Ich habe das weisse German RepRap 3mm. Kommt natürlich auch auf das Infill draufan.

Ist halt alles relativ, der eine erwartet mehr der andere weniger :)
Man müsste da schon mal ne Druck- oder Zugprüfung machen wenn man Fakten will.

Benutzeravatar
Plastikschmied
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 314
Registriert: Sa 20. Sep 2014, 15:14
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Welches Filament für welchen zweck

Beitrag #6 von Plastikschmied » Mi 8. Okt 2014, 14:01

Ja mann müsste halt mal tests machen.

Zbs ne platte 5 mm dicke 10mm breit 200 lang und dann was ranhängen... Zbs. ...

Benutzeravatar
HJK
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 44
Registriert: Sa 13. Sep 2014, 08:37
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Welches Filament für welchen zweck

Beitrag #7 von HJK » Mi 8. Okt 2014, 14:38

Hi,
ich habe mal mit Nylon gedruckt.(Versucht, kein Erfolg)
Das ist sehr schwierig.
Nylon zieht leider sehr schnell Feuchtigkeit und man sollte es unbedingt vorher trocknen.(Reis oder sowas)
Wenn es beim drucken Bläschen wirft und oder zischt und qualmt ist es zu feucht.
Ich habe mal irgendwo gelesen man soll es dann bei 50 Grad in den Ofen oder im Druckraum trocknen.

Falls es bei dir besser geht, berichte es mal

Benutzeravatar
plastiker
Elite 3D-Drucker
Elite 3D-Drucker
Beiträge: 523
Registriert: So 21. Sep 2014, 17:42
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Re: Welches Filament für welchen zweck

Beitrag #8 von plastiker » Sa 11. Okt 2014, 20:56

Hallo,

in der Tat: Polyamid (PA, "Nylon", meist: PA6) nimmt mit am meisten Feuchtigkeit bzw. Wasser auf. daher sollte das Material
VOR JEDEM DRUCK gut getrocknet sein.

Je höher die Temperatur, desto kürzer die Trocknungszeit. 80°C/24h sollten es mindestens schon sein, hängt aber auch
von der Filamentdicke ab.

Festigkeit bei PA ist auch relativ und leider u.a. ebenfalls von der Feuchte im Material abhängig. An sich sind die Eigenschaften von
PA ganz OK und es wird häufig eingesetzt. Für's 3D-Drucken aber nicht unproblematisch. Wer zufällig PA12 entdeckt für den
Hausdruck-Gebrauch, da wäre ich interessiert.

Grüsse,
Plastiker
RF500-Bausatz, div. Modifikationen/Verbesserungen (E3D, NOT-AUS, TMC2100-Stepper Driver, RAMPS + FanExtension, DDP, Frontdoor, LED-Beleuchtung, Elektronik-Gehäuse mit Lüftern, Filament-Kammer, Einhausung,..)


Zurück zu „Filament“