ABS-Juice: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Begriff neu angelegt (ein Link wird nachgereicht) - mjh11) |
(Begriff angelegt; Zweiten Link nachgereicht - mjh11) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
::<span style="color: red;">'''Hinweis:'''</span> | ::<span style="color: red;">'''Hinweis:'''</span> | ||
::Laut einer neuen (unbestätigten) Theorie könnte ABS-Juice beim Keramikbett des RF1000 infolge einer möglichen Porösität der Oberfläche zu Problemen führen. Siehe [ | ::Laut einer neuen (unbestätigten) Theorie könnte ABS-Juice beim Keramikbett des RF1000 infolge einer möglichen Porösität der Oberfläche zu Problemen führen. Siehe [http://www.rf1000.de/viewtopic.php?p=14647#p14647 hier] und [http://www.rf1000.de/viewtopic.php?p=13076#p13076 hier]. |
Aktuelle Version vom 4. September 2016, 09:35 Uhr
ABS-Juice oder ABS-Slurry
- ABS-Juice ist ein häufig eingesetzter Haftvermittler, speziell für ABS, da ABS oft Haftungsprobleme aufweist. ABS-Juice ist einfach eine sehr stark verdünnte Lösung aus ABS und Aceton. Üblicherweise reicht ein 10-15mm langes Stück vom 3mm Filament, in einem 'Schnapsglas' voll Aceton aufgelöst, für dutzende Anwendungen. Dazu wird einfach ein Stück Küchenpapier mit mehreren Tropfen der Lösung benetzt, und das Bett damit abgewischt. Der Aceton verdunstet innerhalb von Sekunden. Übrig bleibt eine hauch-dünne Schicht ABS, auf dem die später gedruckten ABS Objekte besser haften sollen. Eine Anwendung von ABS-Juice reicht meist für mehrere Drucke.