Beitrag #42 von RAU » Mo 1. Aug 2016, 19:00
Man muss ja nicht stärker kühlen als die Luftkühlung des E3D-V6, daher müssen 80mm reichen, sofern ein adäquater Kühlkörper davor sitzt. Ich hätte eigentlich mal schauen können, wie stark der Extruder nachdem Aufheizen noch nachgeheizt werden muss, das wäre im wesentlichen die Verlustwärme, die über das Heatbreak abfließt. Habe ich aber nie drauf geachtet. Das werde ich bei Gelegenheit mal Nacholen, habe aber gerade kein Wasser im System.
Was aber für den Vorschubmotor noch dazu kommt kann ich schwer schätzen, 20W bestimmt. Der eingestellte Konstantstrom wird ja erst durch eine Stromquelle geregelt, die effektive (gepulste) Spannung ist erstmal unbekannt.
Wenn du sowas wie auf deinem Bild fräsen kannst, stehen dir ja jede menge Möglichkeiten offen. Ich habe da so meine Probleme.
Den Filamentvorschub müsstest du auch gerade bauen können, siehe RF2000.
Bei deiner Konstruktion kommen aber auch die Schläuche etwas vor dem Schlitz der Einhausung hoch.
Noch ein Hinweis: Die Wasserkühlung braucht eigentlich nicht so viel Höhe, daher habe ich meinen Kühlblock auch unter die Messstreifen montiert, was die Montage erleichtert. Es hat keinen Zweck, die gewonnene Höhe für den Bauraum nutzen zu wollen. Man kann das Druckbett nicht weiter hochfahren, sons stößt es hinten an den Rand der Gehäuseöffnung.
Edit: Ach ja, fast vergessen. Meine Silikonschläuche haben 12mm Durchmesser und 2mm Stärke (8 x 12). Die halten in einem schönen Bogen über dem Drucker, lassen sich aber nicht mehr in die Energiekette legen. Es könnte aber mit dünneren gehen. Probieren kann ich das leider nicht.