E3D-V6 Umbausatz (gedruckt)

Hier geht es ausschliesslich um die Extruder und Kühlung des Filamnts des RF1000. Fragen und Probleme sowie Verbesserungen können hier diskutiert werden
Benutzeravatar
rf1k_mjh11
Developer
Developer
Beiträge: 1993
Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
Wohnort: Autriche
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal

Re: E3D-V6 Umbausatz (gedruckt)

Beitrag #81 von rf1k_mjh11 » Mi 21. Jun 2017, 21:07

ddd,

Ich habe, ähnlich Nibbels, eine Elektronik (DC/DC Spannungsregler, ich glaube, den da). Mit dieser Platine musste ich die Erfahrung machen, dass einiges an Verlustleistung als Wärme abgeführt wird. Daher musste ich auch noch einen Kühlkörper hinzufügen. Nibbels saubere Lösung, es im Gehäuse unterzubringen, habe ich mir nicht angetan. Meine Platine, im selbst-gedruckten Gehäuse, steht einfach ganz hinten, bei der letzten Quernut in der X-Platte. Dort ist quasi nichts los und das Gehäuse ist nicht im Weg. Von dort geht ein Kabel durch die Schleppkette zum Extruder und weiter zum Lüfter. Strom kommt von einer 24V Leitung direkt vom Netzteil, nach oben geführt. Und damit komme ich zum wichtigen Teil (für mich, zumindest):
Wenn der Drucker an ist, läuft bei mir der Lüfter. Das ist recht sicher, aber nicht sicher genug. Hätte ich beispielsweise was gedruckt, und schalte gleich nach dem Fertig werden den Drucker aus, ist das Hot End praktisch noch auf Betriebstemperatur. Ohne den Lüfter kühlt dieses viel langsamer aus, und Wärme wandert nach oben zu den Kühlrippen des Hot Ends. Die Lufthutze (oder wie immer das Ding heißen soll, dass die Luft vom Lüfter an die Kühlrippen leitet) war bei mir bis vor kurzem noch aus PLA gedruckt - da reichen 55-60° und der Kunststoff wird weich. Das gilt es zu vermeiden (zumindest bei PLA - jetzt ist die Hutze aus PETG, da habe ich 15-20° Spielraum gewonnen). Trotzdem warte ich nach einem Druck immer bis das Hot End auf mindestens 65° abgekühlt hat, bevor ich den Drucker ausschalte.
Der primäre Nachteil meiner einfachen Methode ist, dass permanent das Lüftergeräusch da ist. Der eingesetzte Lüfter ist recht leise. Da macht der Netzteillüfter mehr Krach.

Mit der eben von Nibbels vorgestellten Cooling Pin Lösung könnte unter Umständen Ähnliches passieren. Man möchte was drucken, bereitet alles vor, heizt das Hot End auf... Plötzlich läutet das Telefon, oder das Abendessen ist fertig und man muss zu Tisch - egal was - man stellt die Heizung ab. Damit stoppt der Hot End Lüfter (@Nibbels: oder ist eine Verzögerungsschleife vorgesehen?). Dann könnte eine ähnliche Situation eintreten, wo Teile heißer als geplant werden. Ich habe in der Firmware zu wenig Durchblick.
Vielleicht ist ein verzögertes Ausschalten vorgesehen, oder eine Temperaturbedingung vorgesehen, damit ein bereits eingeschalteter Lüfter erst beim Unterscheiten eines Temperaturlimits wieder abschaltet?

mjh11
RF1000 (seit 2014) mit:
  Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
  2. Y-Schiene
  Ceran Bett
  X-Schleppkette nicht höher gestellt
  Schienen/Spindeln noch nie geschmiert
  Microschalter für 'Z'
  FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)

Benutzeravatar
X4r3
Erfahrener 3D-Drucker
Erfahrener 3D-Drucker
Beiträge: 145
Registriert: Mi 25. Nov 2015, 14:04
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 48 Mal

Re: E3D-V6 Umbausatz (gedruckt)

Beitrag #82 von X4r3 » Mi 21. Jun 2017, 21:47

Dieser Cooler Pin funktioniert und ist für den Extruderlüfter gedacht. Irgendwo lässt sich in der Firmware einstellen unter welcher Hotend Temperatur der Lüfter abgeschalten werden soll. Ich denke voreingestellt ist 50°C. Der Lüfter läuft dann solange nach, bis die Temperatur von 50°C unterschritten wird.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
▐►►► X4r3's RF1000 ◄◄◄▌
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

Oo
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 541
Registriert: Fr 5. Sep 2014, 19:08
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: E3D-V6 Umbausatz (gedruckt)

Beitrag #83 von Oo » Mi 15. Nov 2017, 20:09

Hallo Leute,

wollte nur mal danke an alle sagen die ihren Beitrag zu diesem Thread geleistet haben.
Wie angedroht, habe ich meinen Umbau auf E3D V6 vollzogen.
Nach dem sich mal wieder ein Hotend verabschiedet hat.
Und was soll ich sagen GEIL GEIL GEIL...
Ich hab heute Sachen ausgedruckt mit den ich vor dem Umbau wirklich gekämpft habe.
Mit dem E3D mit fast gleichen Einstellungen(nur Retract verringert)fast perfekt.
:tanzen:

Oo

eisi1973
Frischling
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: Do 5. Apr 2018, 18:09
Wohnort: Krusdorf

Re: E3D-V6 Umbausatz (gedruckt)

Beitrag #84 von eisi1973 » Do 5. Apr 2018, 18:24

Wie bist du Heute zufrieden mit deinen umbau

rwin
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 23
Registriert: Di 15. Nov 2016, 20:44
Wohnort: Lindlar

Re: E3D-V6 Umbausatz (gedruckt)

Beitrag #85 von rwin » So 8. Apr 2018, 10:51

Ich habe den Halter mal aus Carbon gedruckt. (sieht super aus und hält einiges aus)
Nun wollte ich mal fragen, ob du das STL File auch zur Verfügung stellen würdest, weil
ich leider das Problem habe, dass ich das Halterungsloch versetzen müsste damit es hält.
Bei mir würde sich das Hotend nach Links und rechts bewegen mit nur einem Halterungsloch.
RF1000:
- Einhausung - Dauerdruckplatte by http://www.mtplus.de/Dauerdruckplatte0.html
- https://github.com/Nibbels/Repetier-Firmware/ by Nibbels/Wessix/mhier :good:
- sorglos Image Octoprint by Weesix + Webcam

Wessix
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 415
Registriert: Sa 18. Okt 2014, 22:20
Hat sich bedankt: 84 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: E3D-V6 Umbausatz (gedruckt)

Beitrag #86 von Wessix » So 8. Apr 2018, 10:56

Die datei gibts in Onshape, einfach in nibbels gesamtfile schauen
E3DV6+Titan Total Conversion
Aluheizbett + MTPlus + zweite Y-Schiene mit Wagen
Z-Kette
X-kette
Platinenlüfter
X19 Schaltung LED
pi-Octopi+ Cam
Ritzel-Kühler
Firmware Mod 1.45.00

hal4822
Developer
Developer
Beiträge: 1102
Registriert: Fr 27. Mär 2015, 15:19
Wohnort: kann aus Nickname entschlüsselt werden
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: E3D-V6 Umbausatz (gedruckt)

Beitrag #87 von hal4822 » Mi 11. Apr 2018, 07:38

Wessix hat geschrieben:Die datei gibts in Onshape, einfach in nibbels gesamtfile schauen


Wenn ich mich recht erinnere, dann sieht man dieses denglische "gesamtfile" nur wenn man einen Onshape-Account hat.
Den kriegen m.E. vorwiegend Leute, die zu Falschangaben bereit sind.
Wenn es nur um´s Anschauen geht, dann gibt es offenbar aber in Onshape eine Möglichkeit, auch ohne Account einen optischen Eindruck zu vermitteln. Per Zufall via Thingiverse entdeckt :
https://cad.onshape.com/documents/f2adb ... 312e47e19d
Drehen mit gedrückter rechter Maustaste und weitere Anzeigen im PullDownMenü rechts bei dem kleinen Kubus.

Oo
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 541
Registriert: Fr 5. Sep 2014, 19:08
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: E3D-V6 Umbausatz (gedruckt)

Beitrag #88 von Oo » Do 12. Apr 2018, 17:33

eisi1973 hat geschrieben:Wie bist du Heute zufrieden mit deinen umbau



Ich persönlich bin bis jetzt zufrieden. Das einzige was mir aufgefallen ist,
die angepasste Bauteillüftung schmilzt gerne mal vorne, weil sie nah am Heizblock sitzt.
Darum auf jeden fall eine Silikonsocke verwenden.

Oo

webwolli99
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 28
Registriert: Do 15. Jun 2017, 21:34
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: E3D-V6 Umbausatz (gedruckt)

Beitrag #89 von webwolli99 » So 5. Apr 2020, 12:12

Hallo,

ich hab folgendes Problem, nach nicht mal 1 Jahr ist mittlerweile das 3. V2-Hotend
defekt. :dash: :schock:

Nun hab ich den Extruder auf E3D-V6 getauscht bei meinem RF-1000.


Zum richtigen Heizen müssen ja die PID-Werte ermittelt werden.
Diese hab ich in Repetierhost mit M303 ermitteln lassen und danach versucht mit
dem Befehl M500 im Eprom abzuspeichern.

Kann man diese Werte bei Repetierhost über dem Menüpunkt "Konfiguration" > "Firware EEprom Konfiguration"
eintragen oder muss man mittels Arduino in der Configuration.h hier dies eintragen?

Ich weiß komm nicht drauf wie ich dies in Arduino reinladen kann.
Habs nur mal beim Aktualisieren der Firmware von 1.37 auf 1.39 mal gesehen.

Oder alternativ eine neue Firmware draufspielen und hier gleich die Werte entsprechend
mit Sensortype, PID usw. anpassen?

Könnt ihr mir weiterhelfen?
Vielen lieben Dank.

Grüße Wolfgang


Firmware ist V1.39, Repetierhost 1.6, Arduino hab ich die 1.6.5 und 1.8.5.
RF-1000
Firmware 1.39
2. Y-Schiene
E3D-V6

webwolli99
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 28
Registriert: Do 15. Jun 2017, 21:34
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: E3D-V6 Umbausatz (gedruckt)

Beitrag #90 von webwolli99 » So 5. Apr 2020, 12:15

Hab den Drucker grad nochmal eingeschaltet, jetzt zeigt das Display nur die weißen Rechtecke. :weinen: :weinen: :weinen:

Anscheinend hat Arduino irgendwas überschrieben.

Firmware aktualisieren. Welche Version hierzu ist die Stable?
RF-1000
Firmware 1.39
2. Y-Schiene
E3D-V6


Zurück zu „Extruder“