E3D-V6 Umbausatz (gedruckt)

Hier geht es ausschliesslich um die Extruder und Kühlung des Filamnts des RF1000. Fragen und Probleme sowie Verbesserungen können hier diskutiert werden
schnibli
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 73
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 15:39
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: E3D-V6 Umbausatz (gedruckt)

Beitrag #11 von schnibli » Do 8. Okt 2015, 19:15

Leider kann ich den letzten Post nicht mehr ändern...
Habe alles schön zusammengebaut, gebündelt zuleitung für den Lüfter gezogen, Head-Bed abstand getestet (eingestellt).
Leider ist die Lüfterhalterung etwas ungünstg.... Daher werde ich mal abwarten was du noch so entwirfst oder werde mich selber daran setzten müssen. :)

Morgen werde ich mal ein par Fotos schiessen und den ersten Probedruck machen.

Danke für die Hilfe

Stefan baut Zeug
Developer
Developer
Beiträge: 103
Registriert: Mi 25. Nov 2015, 14:35
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: E3D-V6 Umbausatz (gedruckt)

Beitrag #12 von Stefan baut Zeug » Do 8. Okt 2015, 20:55

Ok ich habe ein neues FAN Assembly online gestellt.

Man kann es unter einmal drucken, kein Kleber notwendig oder Bohrer notwendig B)

mfg,
Stefan

Ob er an die Performance des alten herannkommt wird sich weisen...

schnibli
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 73
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 15:39
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: E3D-V6 Umbausatz (gedruckt)

Beitrag #13 von schnibli » Do 8. Okt 2015, 21:09

Dies wird wohl nach meinen test würfel der erste ausdruck ^^
Sieht sehr gut aus, danke (Bericht folgt nach dem druck bez. Nach dem montieren.)


Gruss roger

Stefan baut Zeug
Developer
Developer
Beiträge: 103
Registriert: Mi 25. Nov 2015, 14:35
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: E3D-V6 Umbausatz (gedruckt)

Beitrag #14 von Stefan baut Zeug » Do 8. Okt 2015, 22:26

Die geklebte Version ist besser bei Brücken :( I probier noch ein wenig..


Ad Parameter: im configuration.h
#define EXT0_TEMPSENSOR_TYPE 8

#define X_MAX_LENGTH (long)232
#define MAXTEMP 285
#define UI_SET_MAX_EXTRUDER_TEMP 285


Deine Werte eintragen die das Autotune ergeben hat nicht meine !!
#define EXT0_PID_P 20
#define EXT0_PID_D 44
#define EXT0_PID_I 2.3

nachdem manche #define öfters vorkommen ersetz am besten alle Vorkommen dann bist auf der sichern Seite,,

Stefan baut Zeug
Developer
Developer
Beiträge: 103
Registriert: Mi 25. Nov 2015, 14:35
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: E3D-V6 Umbausatz (gedruckt)

Beitrag #15 von Stefan baut Zeug » Mi 21. Okt 2015, 09:12

Ich würde sagen nach mehr als 100h ABS und ca. 40 Stunden PLA problemlosen Druck kann man glaube ich sagen das Fan Assembly und auch der ganze Umbausatz haben Ihre erste Feuerprobe bestanden.

:good:

Probleme:

1) Die Heizleistung ist grenzwertig sobald der Bauteillüfter rennt. (Ich habe testhalber mal den Heizblock mit Glasfaserband umwickelt und somit thermisch isoliert scheint ganz gut zu klappen)

2) Ich habe eine Einhausung gebaut, aber sobald es darin etwas wärmer scheint es Probleme mit der aktiven Kühlung zu geben, sprich es gibt Verstopfungen. Ich denke das Problem werden alle bekommen die eine aktive Kühlung benötigigen.

mfg,
Stefan

Benutzeravatar
shaddi
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 64
Registriert: Fr 7. Nov 2014, 13:18
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: E3D-V6 Umbausatz (gedruckt)

Beitrag #16 von shaddi » Mo 9. Nov 2015, 19:49

Hi,

Hat es einen speziellen Grund, warum du die Bowden-Version verwendest?
Ich bin gerade dabei den E3D zu bestellen und bin mir unsicher, welche Version nun passt...

bye,
Karl

Stefan baut Zeug
Developer
Developer
Beiträge: 103
Registriert: Mi 25. Nov 2015, 14:35
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: E3D-V6 Umbausatz (gedruckt)

Beitrag #17 von Stefan baut Zeug » Di 10. Nov 2015, 13:45

Bowden weil ich dann ohne Probleme direkt unter das Zufuhr.-Rtzel kommen kann (mit ca. 2 cm Bowden Tube), das sollte vorallem bei flexiblem Filament helfen...

Man kann sicher auch die e3d direkt Version verbauen nur hat man dann halt einen recht langen Teil ohne Führung und das wollte ich nicht. (Viel weiter hoch würde ich auch nicht gehen mit dem Extruder, da es dann unter anderm Probleme mit dem Z-Schleppkabel geben könnte usw usw.)

Viel Glück beim Nachbau,
Stefan


PS: Ich habe jezt eine neue Einhausung bei der sowohl die Filament Zuführung wie auch die Kühlluft für den e3d ausserhalb des Gehäuses ist und siehe da kein Probleme mehr...

Benutzeravatar
shaddi
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 64
Registriert: Fr 7. Nov 2014, 13:18
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: E3D-V6 Umbausatz (gedruckt)

Beitrag #18 von shaddi » Di 10. Nov 2015, 13:50

Sehr gut! E3D ist bestellt und ich werde heute mal versuchen die Teile zu drucken.
Hast du evtl. Fotos von deinem jetzigen Aufbau?

Benutzeravatar
Digibike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2408
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 13:19
Wohnort: Bei Heilbronn
Hat sich bedankt: 279 Mal
Danksagung erhalten: 444 Mal

Re: E3D-V6 Umbausatz (gedruckt)

Beitrag #19 von Digibike » Di 10. Nov 2015, 17:24

Hi!

vom Prinzip her richtig, Stefan, aber hast schonmal probiert Flexibles zu drucken? Dafür ist Bowden eigentlich ganz und gar nicht geeignet...
Du schiebst ewig lang das Zeug vor dir her - das mag Ninjaflex und SoftPLA gar nicht... Da baut sich wahnsinns Gegendruck/Reibung auf - da irgendeinen
Vernünftigen Tract/Rectract hinzubekommen wird ´ne Herausforderung...
Der eigentliche Vorteil bei Bowden liegt eigentlich in der geringeren Masse und damit höheren Verfahrensgeschwindigkeit, sowie einhergehend
mit den niedrigeren Massekräften auch geringen Vibrationen - das kann zu mehr Genauigkeit führen (Siehe Ultimaker), aber das du damit leichter
Flexmaterial drucken kannst - da bin ich mal gespannt... ;)

Gruß, Christian
Du suchst Hilfe bei Druck(er) Problemen? Dann lies bei der Anfrage hier "Lösung für Druckeinstellung/Hardwareprobleme gesucht?" durch und beantworte die
Fragen in deiner Anfrage - so wissen wir recht schnell, wo der Schuh drücken könnte!

Benutzeravatar
RAU
Supporter
Supporter
Beiträge: 683
Registriert: Mo 28. Sep 2015, 19:16
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Re: E3D-V6 Umbausatz (gedruckt)

Beitrag #20 von RAU » Di 10. Nov 2015, 19:52

Genau. Und Stefan druckt ja auch gar nicht im Bowden-System, sondern hat nur die Bowden-Version des Extruders, gerade weil dann oben schon etwas Führung vorhanden ist. :)
RF1000, Sidewinder X1, 4Max Pro, Mars


Zurück zu „Extruder“