Extruderthermometer falsch angeschlossen ...

Hier gehts um die Elektronik des RF1000. Damit sind Kabel, Platinen, Endschalter und das Display gemeint.
Oo
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 541
Registriert: Fr 5. Sep 2014, 19:08
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: Extruderthermometer falsch angeschlossen ...

Beitrag #11 von Oo » Fr 18. Sep 2015, 13:25

Hi,

normalerweise sollte das Netzteil aus dem Wechselstrom Gleichstrom machen und da ist dann + und - vertauschen nicht so gesund.

Ich komm gerade nicht ans Netzteil da der Drucker druckt, was steht den auf dem Netzteil?

Oo

Benutzeravatar
JoBo
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 448
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 13:30
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Extruderthermometer falsch angeschlossen ...

Beitrag #12 von JoBo » Fr 18. Sep 2015, 15:03

Hi Markus,

bin gerade auf dem Sprung. Daher kurz: schon mal die Sicherung in der Kaltgerätebuchse geprüft?

JoBo
Think positive, flaps negative

Markus
Anfänger
Anfänger
Beiträge: 9
Registriert: Di 15. Sep 2015, 12:25

Re: Extruderthermometer falsch angeschlossen ...

Beitrag #13 von Markus » Fr 18. Sep 2015, 15:49

Ja, hab ich als erstes gemacht.
Das Netzteil. höre ich am Lüfter, lâuft auch.

Markus

Benutzeravatar
JoBo
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 448
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 13:30
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Extruderthermometer falsch angeschlossen ...

Beitrag #14 von JoBo » Fr 18. Sep 2015, 18:38

OK, ich hatte das vorhin nur überflogen, weil ich los wollte.

Zu den Messwerten:
1. Der Thermistor-Wert ist zu klein, der sollte bei ca. 100 KOhm liegen. Der ist vermutlich hin.
2. 0 Ohm an der Heizspule ist auch zu klein, klingt nach Spulenschluß. Vermutlich auch hin. Der Wert sollte bei ca. 18 Ohm liegen.
3. 1,6 V an der Platine ist auch zu wenig.

Klemm mal die Hauptplatine von dem Netzteil und mess die Spannung direkt am Netzteil ohne Belastung. Wenn da etwas anderes bei herauskommt als 24 V, hat's das Netzteil auch erwischt. Ich schau mir die Daten von dem Teil gleich nochmal an, um zu sehen in wie weit da etwas zur Kurzschlußfestigkeit steht.

JoBo
Think positive, flaps negative

Benutzeravatar
JoBo
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 448
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 13:30
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Extruderthermometer falsch angeschlossen ...

Beitrag #15 von JoBo » Fr 18. Sep 2015, 19:09

Hab mir das Datenblatt bei Mouser mal angesehen. Einen konkreten Hinweis auf Kurzschlußfestigkeit gibt es da nicht. Ist möglicherweise in den Spezifikationen ,die da angegeben sind, versteckt.
Zumindest wird der Strom bergrenzt, was aber 8,4 A Nominal für einige Bauteile der HP schon zuviel sein kann...
Think positive, flaps negative

Benutzeravatar
georg-AW
Developer
Developer
Beiträge: 539
Registriert: Mi 1. Okt 2014, 14:43
Wohnort: Schweiz Nordost
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Extruderthermometer falsch angeschlossen ...

Beitrag #16 von georg-AW » So 20. Sep 2015, 13:18

Hi
Das TDK Netzteil ist strombegrenzt bei >105% des Nominalstromes von 8.4A dh bei 8.82A, dieser Strom fliesst im Kurzschlussfall.
Es hat damit keine foldback Funktion. Es ist wahrscheinlich, dass das Netzteil noch ok ist aber irgendwo noch ein Kurzschluss besteht.
Die tiefen Messwerte welche am Extruder gemessen wurden, deuten auf einen Defekt hin oder auf eine Messung mit einem ungeeigneten " Bastler" Ohmmeter. Es wäre aber denkbar, dass ein Schluss zwischen Extruder Heizwicklung und Thermistor bestanden hat was dann zum Ausfall zb der Platine geführt hat. Die tiefen Werte am Thermistor sind völlig unlogisch ausser der Extruder ist sehr heiss. Der Thermistor kann jedenfalls mit 24 VDC nicht zerstört worden sein, ausser aber bei einem direkten Schluss zwischen Heizwicklung und Thermistor. Normalerweise brennen aber in diesem Falle die sehr dünnen Anschlussbeinchen des NTC's ab. Das heisst der Thermistor zeigt dann einen Wert von "unendlich" an.
Im schlimmsten Fall hat deshalb ein Extruderdefekt die Hauptplatine geschrottet.
PS: Klemm mal die Leitung welche am + Pol des Netzteiles hängt , ab und miss direkt die Spannung am Netzteil.
Achtung, es sind zwei + Anschlüsse und zwei - Anschlüsse vorhanden !

ciao Georg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Markus
Anfänger
Anfänger
Beiträge: 9
Registriert: Di 15. Sep 2015, 12:25

Re: Extruderthermometer falsch angeschlossen ...

Beitrag #17 von Markus » Mo 21. Sep 2015, 18:42

Danke für all eure Bemühungen!
Ich hab alles nochmal abgekabelt ...
Platine lebt!!!!

Dann Kabel für Kabel angeschlossen und getestet .... beim linken LED-Band habe ich dann den Kurzschluss gefunden ... das blöde Ding hatte alles lahm gelegt!

Danke nochmal,
Markus

Benutzeravatar
rf1k_mjh11
Developer
Developer
Beiträge: 1983
Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
Wohnort: Autriche
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Extruderthermometer falsch angeschlossen ...

Beitrag #18 von rf1k_mjh11 » Mo 21. Sep 2015, 20:06

Markus,

Gottseidank ist (fast) alles gutgegangen.

Die blaue LED-Beleuchtung ist eh nur Show. Da kannste ganz gut ohne damit leben.

mjh11
RF1000 (seit 2014) mit:
  Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
  2. Y-Schiene
  Ceran Bett
  X-Schleppkette nicht höher gestellt
  Schienen/Spindeln noch nie geschmiert
  Microschalter für 'Z'
  FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)

Benutzeravatar
Digibike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2417
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 13:19
Wohnort: Bei Heilbronn
Hat sich bedankt: 280 Mal
Danksagung erhalten: 450 Mal

Re: Extruderthermometer falsch angeschlossen ...

Beitrag #19 von Digibike » Mo 21. Sep 2015, 20:10

Ja, die Chinafunzeln haben herausstehende Lötaugen. Hab bei mir damals Scheuerschutzfolie von meinen Rädern
dran geklebt. Sind Murks, die Dinger...
Hatte irgendwo auch mal drauf hingewiesen, aber fragt mich nicht, wo... Ist ja schon bald wieder 2 Jahre her, daß ich auf den
Murks getroffen bin...

Gruß, Christian
Du suchst Hilfe bei Druck(er) Problemen? Dann lies bei der Anfrage hier "Lösung für Druckeinstellung/Hardwareprobleme gesucht?" durch und beantworte die
Fragen in deiner Anfrage - so wissen wir recht schnell, wo der Schuh drücken könnte!


Zurück zu „Elektronik“