PP / PolyPropylen drucken

Die Wahl des Filaments ist nicht ganz unwichtig für ein erfolgreiches Umsetzen einer Idee in ein Produkt. Hier kann alle Erfahrung geteilt werden.
olima
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 26
Registriert: Di 9. Jun 2015, 13:13
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

PP / PolyPropylen drucken

Beitrag #1 von olima » Do 13. Aug 2015, 13:07

Hallo Schmelzergemeinde

Ich versuche gerade mit PP-Filament (NuNus) zu drucken. Leider schaffe ich es nicht das es haftet. Hat jemand von euch schon mal damit gearbeitet und zwar erfolgreich ???

Ich drucke auf einer MT-Plus Dauerdruckplatte.

Was habe ich versucht :
- Uhu-Stick
- BlueTape
- PP Paketband (bekam ich nur mit Aceton wieder von der DD ab. ;) --> reconditionierung

Druckparameter:
- heizbett 0- 80 °C (habe mehrere versuche mit unterschiedlichen Temp. gemacht)
- Extruder 220 °C
- Geschwindigkeit 30 mm/s
- Düse 0,5 mm
- Layer 200µm

evtl. Hat noch jemand einen Tipp

Danke

Benutzeravatar
rf1k_mjh11
Developer
Developer
Beiträge: 1954
Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
Wohnort: Autriche
Hat sich bedankt: 249 Mal
Danksagung erhalten: 512 Mal

Re: PP / PolyPropylen drucken

Beitrag #2 von rf1k_mjh11 » Do 13. Aug 2015, 13:26

olima,

PP ist einer der Kunststoffe, die sich kaum verkleben lassen. Damit wird die Haftung vielleicht ein Problem. Aber dein Ansatz mit dem PP-Paketband war gut.

Mein Tip wäre, weitere Versuche mit dem PP-Band machen, aber in die Richtung "Wie verhindere ich, dass es so verdammt fest klebt?" Da die heisse PP-Raupe wahrscheinlich gut mit dem PP-Material des Paketbands verschweisst, könntest du die Paketbanddicke schon in der Konstruktion fix mit einrechnen. Damit wird das Paketband zu einem flächendeckenden "Brim". Der Überstand wird halt entfernt.

mjh11
Merke, am PC gibt es immer einen Weg!
Schafft es der Mensch, einmal etwas idiotensicher zu machen, kontert die Natur sofort mit einem besseren Idioten.

olima
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 26
Registriert: Di 9. Jun 2015, 13:13
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: PP / PolyPropylen drucken

Beitrag #3 von olima » Do 13. Aug 2015, 13:34

Das war auch meine Idee beim Paketband, würde es nu nicht so extrem an der DD haften.......
Brauche da noch irgendein Trennmittel.

mal sehen

Oli


Zurück zu „Filament“