Dritter Motor im eimer

Hier könnt Ihr Probleme und Fragen zum Antrieb des RF1000 behandeln. Damit sind ausschließlich die Schrittmotoren, Kugelgewindetrieb und Zahnriemen gemeint
Benutzeravatar
Fallen-District
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 34
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 19:30
Wohnort: Neuss
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Dritter Motor im eimer

Beitrag #11 von Fallen-District » Mi 1. Jul 2015, 13:40

Vielen dank schonmal, ich werde es mit dem neuen Motor erstmal Probieren, wenns net klappt, dann weiß ich nicht mehr weiter!
Lg
Chris

Benutzeravatar
wolfkarst
Erfahrener 3D-Drucker
Erfahrener 3D-Drucker
Beiträge: 284
Registriert: Fr 23. Jan 2015, 23:05
Wohnort: Bad Nauheim
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

Re: Dritter Motor im eimer

Beitrag #12 von wolfkarst » Mi 1. Jul 2015, 15:53

Hi,
ich habe hier auch ein gefühltes Kilogramm an kaputter Motoren rumliegen. erst nachdem ich die Beschleunigungswerte runtergesetzt habe, habe ich Ruhe bekommen. D.h. im Startcode folgende Zeilen suchen und abändern:

; Acc printing
M201 X300 Y300 Z50
; Acc travel
M202 X600 Y600 Z100

Als netter Nebeneffekt wurde auch das ausfüllen in den Ecken/bei Richtungswechsel besser ... Nachteil der Druck wird Langsamer
Gruss Karsten
Stark Modifizierte RF1000 ... u.a. Getriebe für Servos, neue Elektrik, E6V-Extruder, ...

Benutzeravatar
Fallen-District
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 34
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 19:30
Wohnort: Neuss
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Dritter Motor im eimer

Beitrag #13 von Fallen-District » Do 2. Jul 2015, 00:09

WIe meinst du das mit der beschleunigung?
Also ich änder manchmal über repetier host die geschwindigkeit, und stelle sie manchmal etwas höher, also von 100% auf 120%. :whistle:
Kann das echt das problem sein? Und wenn ja, warum dann immer dieser motor? Ich meine die anderen motoren werden ja dann genau so belastet.
Und manchmal komme ich um eine beschleunigung net rum, da er bei manchen Objekten bessere Qualität abliefert, als wenn er auf normaler geschwindigkeit läuft.

Lg
Chris

Benutzeravatar
wolfkarst
Erfahrener 3D-Drucker
Erfahrener 3D-Drucker
Beiträge: 284
Registriert: Fr 23. Jan 2015, 23:05
Wohnort: Bad Nauheim
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

Re: Dritter Motor im eimer

Beitrag #14 von wolfkarst » Do 2. Jul 2015, 00:46

Hi,
Du musst zwischen Geschwindigkeit (Einstellbar über Display oder RH, etc.) und der Beschleunigung (Einstellbar im Startcode beim Slicen) unterscheiden. Such mal nach den Einträgen M201 und M202 in den Einstellungen des Slicers ....
Zum physikalischen Hintergrund:
Der Computer möchte am liebsten von jetzt auf sofort mit der Geschwindigkeit von 0 auf x gehen und am Ende von x auf 0 zurück. Das entspräche bei einem Auto eine Beschleunigung von 0 auf 100km/h in ca. 0 Sekunden.
in der Praxis spricht aber leider das Gesetz der Massenträgkeit dagegen. D.h. je schneller du von 0 auf x beschleunigst, desto mehr Kraft brauchst du. (Auto: Ein Rennwagen schafft die 0 auf 100km/h in ca. 3 Sekunden, ein Alltagsauto braucht weit mehr als 10 Sekunden.)
Der Elektronik ist die vorgegeben Beschleunigung egal und der Schrittmotor schafft auch eine gute Beschleunigung, aber die dabei auftretenen Kräft belasten das Material. (Auto: Ein Formel-1 Auto hält trotz großem Wartungsaufwand ca. 500-1000 km, während ein Alltagsauto mit 3-4 Wartungen weit über 100.000 km hält.)

Du kannst ruhig auch mit hohen Geschwindigkeit arbeiten, wenn dann das Ergebnis besser ist. Wenn Du aber die Beschleunigung senkst, sind die notwendigen Kräfte geringer, und damit wird die Belastung auf die Bauteile geringer.
Beispiel:
Grundeinstellung Geschwindigkeit: 50mm/s
Bei einer Beschleunigung von x wird z.B. die voller Geschwingkeit nach 0.1 Sekunden erreicht, auf den Motor wirkt dabei die Kraft f ein.
Wenn die Beschleunigung x halbiert wird, wird die volle Geschwindigkeit erst nach 0,4 Sekunden erreicht, aber auch die Kraft ist nur f/4 !!!

Ich hoffe dass nun die Erklärung klar ist.
Gruss Karsten
Stark Modifizierte RF1000 ... u.a. Getriebe für Servos, neue Elektrik, E6V-Extruder, ...

Benutzeravatar
Digibike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2419
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 13:19
Wohnort: Bei Heilbronn
Hat sich bedankt: 280 Mal
Danksagung erhalten: 450 Mal

Re: Dritter Motor im eimer

Beitrag #15 von Digibike » Do 2. Jul 2015, 05:14

Hi!

Gut erklärt, aber wenn ich anmerken darf, die Masse und Reibung spielen dabei eine nicht zu unterschätzende
Rolle....
Wenn du den Motor von jeglicher Masse befreist, außer seiner eigenmasse, wird er noch deutlich höhere
Beschleunigungs- und Verzögerungswerte dauerhaft vertragen....
X und Y sind beim RF aber nicht unbedingt leichtgewichte - wenn dann noch angebaut werden oder die
Lager schwerer laufen, die Ketten wiederstand aufbringen etc. können diese Kräfte bei Geschwindigkeits-
Änderungen enorm weren....
Derzeit ist die F1 übrigens bei 2.6 sec.ca. von 0-200 und etwa 30 m von 200 auf 0 zurück...
3 sekunden ist etwa die mittleren Sportwagen, die Elite der Straßensportwagen unterbietet das teilweise
deutlich - weswegen die im 1. Gang auch locker 100 Km/h schaffen können - Fahrer wär zu langsam beim
Schalten.... ;) Aber gutes Bsp. um das Problem darzustellen!

Gruß, Christian
Du suchst Hilfe bei Druck(er) Problemen? Dann lies bei der Anfrage hier "Lösung für Druckeinstellung/Hardwareprobleme gesucht?" durch und beantworte die
Fragen in deiner Anfrage - so wissen wir recht schnell, wo der Schuh drücken könnte!

Benutzeravatar
rf1k_mjh11
Developer
Developer
Beiträge: 1993
Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
Wohnort: Autriche
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal

Re: Dritter Motor im eimer

Beitrag #16 von rf1k_mjh11 » Do 2. Jul 2015, 10:04

Karsten/wolfkarst,

Die Erklärung finde ich auch sehr gut. Ich habe in einem älteren Post ebenso den Vergleich mit dem Auto versucht. Habe es aber im vergleich zu deiner Erklärung relativ doof hingekriegt.

mjh11
RF1000 (seit 2014) mit:
  Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
  2. Y-Schiene
  Ceran Bett
  X-Schleppkette nicht höher gestellt
  Schienen/Spindeln noch nie geschmiert
  Microschalter für 'Z'
  FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)

Benutzeravatar
Fallen-District
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 34
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 19:30
Wohnort: Neuss
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Dritter Motor im eimer

Beitrag #17 von Fallen-District » Do 2. Jul 2015, 12:28

Ah okay, habe verstanden ;)
Klar ist ja einleuchtend ;) stand nur mega aufm schlauch.
Die Frage dazu kann man das auch irgendwo grundeinstellen? Oder musst das vor jedem druck manuell eingestellt werden?
Und was ist die beste einstellung dazu?
Vielen dank für eure echt guten erklärungen und hilfen.

Lg
Chris

Benutzeravatar
rf1k_mjh11
Developer
Developer
Beiträge: 1993
Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
Wohnort: Autriche
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal

Re: Dritter Motor im eimer

Beitrag #18 von rf1k_mjh11 » Do 2. Jul 2015, 15:26

Chris/Fallen-District,

Ich habe mal schnell in der Firmware nachgekuckt, ob dort was zu finden ist. Gefunden habe ich nur eine Einstellung für den jeweiligen Maximalwert der Beschleunigung. Dieser Wert wird auch im EEPROM gespeichert. Die könnte man sich mit "M205" anzeigen lassen.
Nur, was der Standardwert ist, ist mir nicht bekannt. Durch probieren käme man dahinter, falls es dir wichtig ist.

Üblicherweise gibt man die Beschleunigungswerte im Start-GCode vor. Praktisch jede Slicer-Software hat eine Möglichkeit dafür. Beim Slic3r findet sich das unter "Printer Settings", "Custom G-code" und schliesslich "Start G-code".

mjh11
RF1000 (seit 2014) mit:
  Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
  2. Y-Schiene
  Ceran Bett
  X-Schleppkette nicht höher gestellt
  Schienen/Spindeln noch nie geschmiert
  Microschalter für 'Z'
  FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)

Benutzeravatar
rf1k_mjh11
Developer
Developer
Beiträge: 1993
Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
Wohnort: Autriche
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal

Re: Dritter Motor im eimer

Beitrag #19 von rf1k_mjh11 » Do 2. Jul 2015, 22:53

Chris/Fallen-District,

Ich habe vergessen anzumerken, wie der eigentliche Befehl für das Setzen der Beschleunigungswerte heisst:

M201 - Max. Beschleunigung in mm/s² für Druckbewegungen (z.B. M201 X1000 Y1000 Z50)
M202 - Max. Beschleunigung in mm/s² für Leerfahrten (z.B. M202 X1000 Y1000 Z50)

Bei mir sind X6000, Y6000 und Z900 angegeben, wobei ich irgendwann mal Z von 1000 auf 900 reduziert hatte, da ich annahm, mal Schritte verloren zu haben. Das kann ich aber nicht mehr sicher sagen.

mjh11
RF1000 (seit 2014) mit:
  Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
  2. Y-Schiene
  Ceran Bett
  X-Schleppkette nicht höher gestellt
  Schienen/Spindeln noch nie geschmiert
  Microschalter für 'Z'
  FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)


Zurück zu „Antrieb“