Dritter Motor im eimer

Hier könnt Ihr Probleme und Fragen zum Antrieb des RF1000 behandeln. Damit sind ausschließlich die Schrittmotoren, Kugelgewindetrieb und Zahnriemen gemeint
Benutzeravatar
Fallen-District
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 34
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 19:30
Wohnort: Neuss
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

Dritter Motor im eimer

Beitrag #1 von Fallen-District » Di 30. Jun 2015, 23:12

Hallo,
hatte ja bei meinem alten Drucker, der in die Reperatur gegangen ist, 2 kaputte motoren gehabt und zwar immer den der den extruder durch die gegen schiebt.
So Nagelneuen drucker bekommen und zack, schon wieder der glitze gleiche im arsch, wie verdammt nochmal kann das sein???? Un warum immer der?????? :dash: :dash: :dash: :dash: :dash:
Wer hat das gleiche problem? Bitte um dringende hilfe, da ich mit dem drucker in Gewerblicher Produktion hänge,
nochmehr ausfall kann ich mir net Leisten.

Lg
Chris

Benutzeravatar
rf1k_mjh11
Developer
Developer
Beiträge: 1983
Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
Wohnort: Autriche
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Dritter Motor im eimer

Beitrag #2 von rf1k_mjh11 » Mi 1. Jul 2015, 09:48

Chris/Fallen-District,

Ich nehme an du sprichst vom X-Achsen Motor?. Falls ja, ist das in der Tat ungewöhnlich, denn dieser Motor wird nicht über Schleppkabel gespeist. Folglich ist ein Kablebruch als mögliche Fehlerursache eher auszuschliessen.
Der Motor ist 'elektrisch' gestorben, kein Achsbruch durch übermässige Riemenspannung?
Lässt sich einfach durch einen schnellen Tausch (bloß Umstecken nötig, kein voller 'Umbau' nötig). Geht ein anderer Motor am selben Stecker ist zumindest die Hauptplatine OK, geht der X-Achsenmotor woanders, ist hingegen die Hauptplatine tot.

Handelt es sich (bei den Schadensfällen) jeweils um den physisch gleichen Drucker, oder kam jedesmal ein 'funkelnagelneuer' Drucker wieder zum Einsatz?
Wurde nämlich immer nur der Motor (oder Hauptplatine) getauscht, könnte ein Problem an der Längsführung liegen. Zum Beispiel eine ungewöhliche Schwergängigkeit vorhanden sein, die den Motor killt.

Mehr kann ich als 'einfacher' Maschinenbauer nicht anbieten. Da muss eine Elektrofachkraft aus dem Forum her, um zusätzliche Vorschläge, usw. vorzubringen.

mjh11
RF1000 (seit 2014) mit:
  Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
  2. Y-Schiene
  Ceran Bett
  X-Schleppkette nicht höher gestellt
  Schienen/Spindeln noch nie geschmiert
  Microschalter für 'Z'
  FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Dritter Motor im eimer

Beitrag #3 von riu » Mi 1. Jul 2015, 10:09

Also das mit der Schwergängigkeit ist der erste Ansatz den man verfolgen sollte. Riemen vom Wagen abkoppeln und mit der Hand verschieben. Da darf quasie nur die Schleppkette und eventuell eingelegtes Filament gegenarbeiten. Ansonsten muss der Wagen "flutschen". Tut er das nicht ist da was im Busch.

Ich kann MJH nur zustimmen.

Lieben Gruß,
Udo

Benutzeravatar
Husky
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 259
Registriert: Mi 10. Sep 2014, 11:56
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Dritter Motor im eimer

Beitrag #4 von Husky » Mi 1. Jul 2015, 11:28

Hi,
ich kann mich da den bisherigen Antworten nur anschliessen.
Wobei theoretisch selbst bei schwergängiger X-Achse es nur zu verlusten von Steps kommen sollte da die Stromaufnahme der Steppermotoren durch die FW begrenzt ist dürften die eigentlich nicht so schnell durchbrennen.

Welche FW benutzt du und hast du da eventuell die Werte für die Stromaufnahme geändert?

Gruß,
Husky
Upgrades: Dual Extruder, Platinenkühlung, Not-Aus, besserer Z-Endschalter, Filamentführungsröhrchen, Dauerdruckplatte, Schleppketten erhöhung, Schnellwechselsystem, Fräse, Einhausung.

„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
Albert Einstein

Benutzeravatar
Fallen-District
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 34
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 19:30
Wohnort: Neuss
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Dritter Motor im eimer

Beitrag #5 von Fallen-District » Mi 1. Jul 2015, 12:48

Also beim ersten drucker habe ich die motoren getauscht. Nach einem halben tag druck ging dann auch der Motor Flöten.
Danach habe ich einen nagelneuen Bausatz bekommen. Jetzt bei dem genau das gleiche problem. FW 0.91.48 Habe die .zip mal angehangen. Habe da auch nichts geändert, da ich mich nicht so gut mit der umschreibeung bzw Programmierung auskenne.
Ich verzweifel langsam echt. Und die riemenspannung habe ich genau nach anleitung eingestellt, beim zweiten drucker sogar etwas weniger um auf nummer sicher zu gehen. Und die motoren sind definitiv durch, merkt man alleine schon wenn man den motor per hand dreht, erst gar kein wiederstand und dann verkantet er sich. Gehe mir gleich einen neuen Motor holen, aber des kann doch net sein das andauernd der motor flöten geht.

Lg
Chris
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Husky
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 259
Registriert: Mi 10. Sep 2014, 11:56
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Dritter Motor im eimer

Beitrag #6 von Husky » Mi 1. Jul 2015, 12:54

Die Einstellungen in der FW sind OK.
Ist der Drucker komplett getauscht worden oder wurde der nur instandgesetzt?
Wann ist der Motor jedesmal geflogen?
Während des Drucks am anfang oder ende, Druckdauer...oder immer beim gleichen Objekt drucken.
Kannst du da einen zusammenhang Feststellen?

Gruß,
Husky
Upgrades: Dual Extruder, Platinenkühlung, Not-Aus, besserer Z-Endschalter, Filamentführungsröhrchen, Dauerdruckplatte, Schleppketten erhöhung, Schnellwechselsystem, Fräse, Einhausung.



„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“

Albert Einstein

Benutzeravatar
Fallen-District
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 34
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 19:30
Wohnort: Neuss
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Dritter Motor im eimer

Beitrag #7 von Fallen-District » Mi 1. Jul 2015, 12:57

Es war ein nagelneuer aus dem depot von conrad. Der andere wurde instant gesetzt, wurde aber nur die heizplatte getauscht und ein paar schrauben, der steht jetzt auch noch bei Conrad, da ich mir noch über legen muss ob ich den für 1000 haben will.....
Zusammenhänge kann ich grade net feststellen, vor allem da ich die teile ja schon mehrmals vorher gedruckt habe. Ich hab meine firmaware mal im forum angehangen.
Druckdauer war jetzt beim letzen mal nach 15 min.
Aber was komisch ist das genau der motor flöten gegangen ist
lg
chris

Benutzeravatar
Fallen-District
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 34
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 19:30
Wohnort: Neuss
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Dritter Motor im eimer

Beitrag #8 von Fallen-District » Mi 1. Jul 2015, 12:59

Ich hab hier mal die entpackte datei eingestellt, nicht das was beim entpacken schief gegangen ist, aber keine ahnung ob die datei alleine reicht
Lg
Chris

Benutzeravatar
Fallen-District
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 34
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 19:30
Wohnort: Neuss
Hat sich bedankt: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Dritter Motor im eimer

Beitrag #9 von Fallen-District » Mi 1. Jul 2015, 13:00

Ok lässt sich net anhängen sry

Benutzeravatar
Husky
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 259
Registriert: Mi 10. Sep 2014, 11:56
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Dritter Motor im eimer

Beitrag #10 von Husky » Mi 1. Jul 2015, 13:18

Du musst die Datei packen mit .zip dann gehts.

Ich hab dir mal deine FW geändert so das alle Stepper mit max 2A bebtrieben werden.
Ist jetzt auf die schnelle einen Versuchwert.

Gruß,
Husky
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Upgrades: Dual Extruder, Platinenkühlung, Not-Aus, besserer Z-Endschalter, Filamentführungsröhrchen, Dauerdruckplatte, Schleppketten erhöhung, Schnellwechselsystem, Fräse, Einhausung.



„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“

Albert Einstein


Zurück zu „Antrieb“