Welche Fräse?

Hier könnt Ihr alles was mit dem Fräsen zusammenhängt diskutieren.
D. Düsentrieb
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 29
Registriert: Do 9. Okt 2014, 08:13
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Welche Fräse?

Beitrag #1 von D. Düsentrieb » Mi 24. Jun 2015, 15:49

Hallo,

was sind die Unterschiede zwischen PROXXON® MICROMOT, Dremel® 3000 und Dremel® 4000?
Der Dremel 4000 scheint ja der leistungsstärkste zu sein. Welches Gerät würdet ihr unabhängig vom Preis empfehlen.

Danke und Grüße
D.D.

Benutzeravatar
wolfkarst
Erfahrener 3D-Drucker
Erfahrener 3D-Drucker
Beiträge: 284
Registriert: Fr 23. Jan 2015, 23:05
Wohnort: Bad Nauheim
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

Re: Welche Fräse?

Beitrag #2 von wolfkarst » Mi 24. Jun 2015, 15:54

Hi,
Bei der Fräse kommt es darauf an, was Du bearbeiten willst.
Bei weichem Holz ist es egal. Aber je härter, desto mehr Leistung braucht die Fräse !!! Bei F50-er Aluminium war bei mir selbst der D4000 so ziemlich am Ende und ich musste in 0,05mm-Schritten arbeiten.
Der Dremel 4200 passt übrigends auch, hat jedoch den Nachteil, dass dessen Schnellspannfutter ausschliesslich nur Fräser, etc. mit 3,2mm Schaft aufnehmen kann.
Gruss Karsten
Stark Modifizierte RF1000 ... u.a. Getriebe für Servos, neue Elektrik, E6V-Extruder, ...

D. Düsentrieb
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 29
Registriert: Do 9. Okt 2014, 08:13
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welche Fräse?

Beitrag #3 von D. Düsentrieb » Mi 24. Jun 2015, 16:05

Also hab ich mit dem dremel 4000 die meisten Möglichkeiten?
DD

Benutzeravatar
wolfkarst
Erfahrener 3D-Drucker
Erfahrener 3D-Drucker
Beiträge: 284
Registriert: Fr 23. Jan 2015, 23:05
Wohnort: Bad Nauheim
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

Re: Welche Fräse?

Beitrag #4 von wolfkarst » Mi 24. Jun 2015, 17:47

Was den Vergleich mit Proxon angeht, kann ich nichts sagen, aber im Prinzip: je mehr Leistung desto besser.
Das ganze ist kein Vergleich mit Profimaschinen, etc. und Alu F50 dürfte so ziemlich das absolut härteste sein, was sich damit noch bearbeiten lässt. Ich denke die Sinnvolle Grenze liegt bei Alu F20 ...
Ansonsten besorgt dir noch anständige Fräser ... die Original von Dremel kannst Du vergessen.
Tip: Liess Dir mal die Erklärungen im Kapitel Fräsen durch: https://www.hoffmann-group.com/medias/s ... hment=true ... hment=true
Stark Modifizierte RF1000 ... u.a. Getriebe für Servos, neue Elektrik, E6V-Extruder, ...


Zurück zu „Fräsen“