Head-Bed-Scan aktivieren

Cura ist der 2. Standard-Slicer in Repetier Host. Hier kann alles dikutiert werden was in Verbindung mit Cura steht.
schnibli
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 73
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 15:39
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Head-Bed-Scan aktivieren

Beitrag #1 von schnibli » Do 18. Jun 2015, 12:15

Hallo zusammen,

Ist dies Korrekt das man den HeadbedScan (die Daten davon) mit "M3013" aktiviert?
Wenn ja wo soll ich das im start.gcode von cura setzen?


Danke für eure Hilfe

Benutzeravatar
R3D3
Developer
Developer
Beiträge: 473
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 13:41
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Head-Bed-Scan aktivieren

Beitrag #2 von R3D3 » Do 18. Jun 2015, 14:16

Heat bed scan (HBS) sollte man nicht vor jedem Druck machen, und löst man aus dem Menü auf dem Drucker aus.

Wenn du die Einbindung der Z-Kompensation (als Produkt eines HBS) meinst, dies wird mit M3001 gemacht. Diesen Code sollte man irgendwo im Startcode unterbringen falls Kompensation gewollt ist (damit der Drucker weiß, wie "uneben" die Platte wirklich ist und dafür in den ersten Layern kompensieren kann).
Schönen Gruß - R3D3 :victory:

RF1000 | 0.91.48dual | RH 1.6.2 | plus noch:
- Z-Endschalter "+", Not-Aus, Erhöhte X-Schleppkette
- Dual Extruder; angepasste Einhausung; Boardkühlung,
- Dauerdruckplatte, Extrudermotorlüfter

RF1000
Developer
Developer
Beiträge: 340
Registriert: Fr 10. Okt 2014, 16:31
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Re: Head-Bed-Scan aktivieren

Beitrag #3 von RF1000 » Fr 19. Jun 2015, 08:23

Hallo schnibli,


man kann den Heizbettscan mit M3010 starten (bzw. auch stoppen, wenn er bereits läuft).
Wie R3D3 korrekt angemerkt hat dürfte es aber keinen Sinn machen, dieses Kommando vor jedem Druck auszuführen - beim Heizbettscan soll ja z.B. kein Material im Extruder sein, d.h. es ist nicht möglich/sinnvoll dass der RF1000 zuerst den Heizbettscan durchführt und danach automatisch mit dem Drucken beginnt.

M3013 macht nichts außer die aktuell bekannte Z-Kompensationsmatrix auszugeben. Dieses Kommand ändert daher nichts am eigentlichen Druck.

Eine kurze Erklärung aller RF1000-spezifischen Kommandos findet sich ziemlich am Anfang von RF1000.h im Source Code.


mfG
RF1000


Zurück zu „Cura“