Meine Umsetzung der RF1000 Einhausung

Hier könnt Ihr Probleme und Modifikationen oder Fragen rund um das Gehäuse des RF1000 behandeln.
Benutzeravatar
Mediaman2000
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 21
Registriert: Di 9. Sep 2014, 14:27
Wohnort: Nordhorn
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Meine Umsetzung der RF1000 Einhausung

Beitrag #1 von Mediaman2000 » Sa 16. Mai 2015, 00:50

Moin,

anbei mein Beitrag zum Thema Einhausung des RF1000. Entschuldigt aber ich kann keine detailiertere Anleitung schreiben ^^


http://maximilian-roth.de/?page_id=318
mfg. Mediaman2000

Benutzeravatar
R3D3
Developer
Developer
Beiträge: 473
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 13:41
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Meine Umsetzung der RF1000 Einhausung

Beitrag #2 von R3D3 » Sa 16. Mai 2015, 10:44

Sieht sehr gut aus :good: . Wie sind nun die ABS-Ergebnisse?
Schönen Gruß - R3D3 :victory:

RF1000 | 0.91.48dual | RH 1.6.2 | plus noch:
- Z-Endschalter "+", Not-Aus, Erhöhte X-Schleppkette
- Dual Extruder; angepasste Einhausung; Boardkühlung,
- Dauerdruckplatte, Extrudermotorlüfter

Benutzeravatar
Mediaman2000
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 21
Registriert: Di 9. Sep 2014, 14:27
Wohnort: Nordhorn
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Re: Meine Umsetzung der RF1000 Einhausung

Beitrag #3 von Mediaman2000 » Sa 16. Mai 2015, 11:37

Morgen,

alles in allem sehr vielversprechend - gerade das "Aufreißen" von Schichten ist ansich komplett verschwunden.
Weiterhin stehe ich nur mit dem German-Reprap ABS Filament (Natur in 3mm) auf Kriegsfuß und werde die Rolle vermutlich demnächst verscherbeln, weil andere ABS Filamente (z.B. die von Filamentworld.de) 10x besser klappen und viel weniger Verzug aufweisen.

Siehe Bild: weißer Körper - schief und krum und einen gewölbten Boden, neon grüner Körper - plan und soweit perfekt
Beides auf den gleichen Einstellungen gedruckt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
mfg. Mediaman2000

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Meine Umsetzung der RF1000 Einhausung

Beitrag #4 von riu » Sa 16. Mai 2015, 13:24

Hut ab! Das sieht echt gut aus. Hast du auch schon mal eine Drucksession von 12 Stunden mit der Einhausung hinter Dich gebracht? Mich würde dann mal interessieren wie warm es oben bei den Extrudern wird. Denn das PLA wird ja schon bei ca 60-70 ºC weich.

Gruß,
Udo

Benutzeravatar
Mediaman2000
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 21
Registriert: Di 9. Sep 2014, 14:27
Wohnort: Nordhorn
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Re: Meine Umsetzung der RF1000 Einhausung

Beitrag #5 von Mediaman2000 » Sa 16. Mai 2015, 14:06

Ich hatte jetzt schon mehrere ~8 Stunden Sessions mit "Wood" Filament von filamentworld.de und auch einige längere Sitzungen mit PLA. In keinem Fall gab es Verformungen. Die Heizplatte habe ich meist auf 40°C eingestellt. Im Innern der Kammer ergeben sich bei der Temperatur meistens so ca. 30°C (mein Kellerraum ist konstant bei ca. 15°C Umgebungstemperatur).
Bei meinen bisherigen ABS drucken ist die Heizplatte auf 110°C eingestellt und ich erreiche ca. 50°C in der Kammer.
mfg. Mediaman2000

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Meine Umsetzung der RF1000 Einhausung

Beitrag #6 von riu » Sa 16. Mai 2015, 19:04

Cool im wahrsten Sinne des Wortes. Sehr sauber umgesetzt deine Einhausung. Toll! :clapping:

Gruß,
Udo


Zurück zu „Chassis“