Drehmoment der Riemen

Hier könnt Ihr Probleme und Fragen zum Antrieb des RF1000 behandeln. Damit sind ausschließlich die Schrittmotoren, Kugelgewindetrieb und Zahnriemen gemeint
Oo
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 541
Registriert: Fr 5. Sep 2014, 19:08
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Drehmoment der Riemen

Beitrag #1 von Oo » Fr 15. Mai 2015, 21:21

Hallo Leute ich wollte die Riemenspannung mal mit einem Drehmomentschlüssel einstellen,
aber irgendwie finde ich die Riemen nicht in der Drehmomenttabelle von Conrad.
Wahrscheinlich bin ich einfach nur Blind?!

Vielen Dank Oo

Benutzeravatar
R3D3
Developer
Developer
Beiträge: 473
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 13:41
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Drehmoment der Riemen

Beitrag #2 von R3D3 » Fr 15. Mai 2015, 22:12

Hi Oo,

Meiner Meinung nach sind die Unterschiede in den Drehmomenten der Spannschrauben der Riemen wegen der Überserzung zu klein, um die Spannungen an sich richtig auf zu lösen. In der Bauanleitung gibt's bessere Anweisungen.
Schönen Gruß - R3D3 :victory:

RF1000 | 0.91.48dual | RH 1.6.2 | plus noch:
- Z-Endschalter "+", Not-Aus, Erhöhte X-Schleppkette
- Dual Extruder; angepasste Einhausung; Boardkühlung,
- Dauerdruckplatte, Extrudermotorlüfter

Oo
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 541
Registriert: Fr 5. Sep 2014, 19:08
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: Drehmoment der Riemen

Beitrag #3 von Oo » Fr 15. Mai 2015, 22:30

Du meinst das mit der Flasche?
Ich dachte das es mit einem Drehmomentschlüssel besser wäre.
Und das mit der Flasche nur als eine Art Notlösung gedacht ist, weil ja nicht jeder einen Drehmomentschlüssel Zuhause hat.
Mir war auch so als wenn ich in der Anleitung beim Aufbau was von Nm im Zusammenhang mit den Riemen gelesen hätte,
das hab ich aber jetzt irgendwie nicht mehr gefunden.
Ich geh aber auch mal davon aus das diese dann auch in der Tabelle stehen würden.

Benutzeravatar
R3D3
Developer
Developer
Beiträge: 473
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 13:41
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Drehmoment der Riemen

Beitrag #4 von R3D3 » Fr 15. Mai 2015, 22:54

Richtig. Die Methode den Durchhang der Riemen zu messen ist viele Male präziser als eine Drehmomentmessung an der Stellschraube (wegen Übersetzung plus Hysterese) sein könnte. Gehe davon aus, dass deswegen entsprechende Werte in der Tabelle fehlen.
Schönen Gruß - R3D3 :victory:

RF1000 | 0.91.48dual | RH 1.6.2 | plus noch:
- Z-Endschalter "+", Not-Aus, Erhöhte X-Schleppkette
- Dual Extruder; angepasste Einhausung; Boardkühlung,
- Dauerdruckplatte, Extrudermotorlüfter

Oo
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 541
Registriert: Fr 5. Sep 2014, 19:08
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: Drehmoment der Riemen

Beitrag #5 von Oo » Fr 15. Mai 2015, 23:00

Gut zu wissen wieder was gelernt danke.

Gruß

Herbert
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 55
Registriert: Sa 15. Nov 2014, 15:37
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Drehmoment der Riemen

Beitrag #6 von Herbert » Sa 16. Mai 2015, 14:45

Die Riemenspannung stellt der Profi mit einem Trumspannungs-Messgerät ein. Der Riemen wird dabei manuell zum Schwingen angeregt und die Frequenz wird damit gemessen. Da ich mir so ein Messgerät ausleihen könnte wären mir diese Werte wichtiger als wie die ungleich aufwändigere Wasserflaschen-Methode.

Grüße
Herbert

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Drehmoment der Riemen

Beitrag #7 von riu » Sa 16. Mai 2015, 19:07

Okay, also quasie ein Stimmgerät. Ich hab hier eins von einer E-Gitarre. Das geht auch via Mikro für Akousikgitarren. Dann muss ich nurnoch die Frequenz wissen :P

Gruß,
Udo

Herbert
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 55
Registriert: Sa 15. Nov 2014, 15:37
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Drehmoment der Riemen

Beitrag #8 von Herbert » Mo 18. Mai 2015, 13:37

Ja so ähnlich, nur das die Frequenzen halt etwas niedriger sind. Wie weit geht dein Stimmgerät runter?
Die neueren Geräte die wir in der Arbeit haben arbeiten optisch. http://www.breco.de/de/produkte/TSM
Die Frequenzen sollte eigentlich Conrad angeben können :evil: .

Grüße :zwinkern:
Herbert

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Drehmoment der Riemen

Beitrag #9 von riu » Mo 18. Mai 2015, 13:44

Das Stimmgerät ist für Gitarre und Bass geht runter bis 20,6 Hz (E0). Es ist das Boss TU-80 BK.

Das sollte eigentlich reichen oder? Wenn einer die Frequenzen weiss raus damit :P

LG,
Udo

Benutzeravatar
R3D3
Developer
Developer
Beiträge: 473
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 13:41
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Drehmoment der Riemen

Beitrag #10 von R3D3 » Mo 18. Mai 2015, 14:06

1. Mit der herkömmlichen Flaschen-Methode Riemen spannen
2. Flasche entfernen und Riemen zupfen wie eine e-Gitarre
3. Ton aufnehmen und analysieren -> Frequenz!
:evil:
Schönen Gruß - R3D3 :victory:

RF1000 | 0.91.48dual | RH 1.6.2 | plus noch:
- Z-Endschalter "+", Not-Aus, Erhöhte X-Schleppkette
- Dual Extruder; angepasste Einhausung; Boardkühlung,
- Dauerdruckplatte, Extrudermotorlüfter


Zurück zu „Antrieb“