Stabilisierung des Druck-Tisches

Hier gehts um die Linearführungen und alternativen des RF1000. Hier kann auch die Stabilität des Druckers diskutiert werden.
Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stabilisierung des Druck-Tisches

Beitrag #11 von riu » So 14. Sep 2014, 20:25

Hallo Patrick willkommen im Club! :mrgreen:

papla hat geschrieben:... Beim Wackeln amTisch bewegt sich das Lager in der Aluplatte um einen gefühlten 1mm hin und her. Ist das normal?

Das ist auf keinen Fall normal! :ohmy: :ohmy: :ohmy:

papla hat geschrieben:Dh. meine rechte Spindel ist quasi zu kurz?!?

Das verstehe ich nicht. Denke nicht. In welche Richtung wackelt das Lager denn? Hast du ein Video davon oder Fotos mit Pfeilen?

Gruss,
Udo

papla
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 39
Registriert: Di 9. Sep 2014, 08:44
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Stabilisierung des Druck-Tisches

Beitrag #12 von papla » So 14. Sep 2014, 20:54

http://youtu.be/fOo8Ka1YXSY

hab dabei an der Aluplatte auf der die Spindeln verschraubt sind gewackelt.

MfG Patrick

Benutzeravatar
Digibike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2419
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 13:19
Wohnort: Bei Heilbronn
Hat sich bedankt: 280 Mal
Danksagung erhalten: 450 Mal

Re: Stabilisierung des Druck-Tisches

Beitrag #13 von Digibike » So 14. Sep 2014, 20:57

Hast du einen Bausatz oder ein Fertiggerät gekauft?
Wenn Bausatz, ist dir bei der Montage was aufgefallen? Irgendwelche Montageprobleme?
Ich erinner mich dunkel, daß da mal einer was geschrieben hatte, daß die Kugelumlaufspindel
nicht sauber paßte und er nacharbeiten mußte... Nicht das die andere nicht sauber drin sitz
und du denkst, die andere wäre zu kurz... Würde nämlich den mm erklären - aber wie gesagt,
ist ewig her, daß ich das mal mitbekommen hatte...

Gruß, Digibike
Du suchst Hilfe bei Druck(er) Problemen? Dann lies bei der Anfrage hier "Lösung für Druckeinstellung/Hardwareprobleme gesucht?" durch und beantworte die
Fragen in deiner Anfrage - so wissen wir recht schnell, wo der Schuh drücken könnte!

Benutzeravatar
Digibike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2419
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 13:19
Wohnort: Bei Heilbronn
Hat sich bedankt: 280 Mal
Danksagung erhalten: 450 Mal

Re: Stabilisierung des Druck-Tisches

Beitrag #14 von Digibike » So 14. Sep 2014, 21:01

Das ist definitiv nicht normal!!!
Sitzt die gegenüberliegende Kugelumlaufspindel sauber drin - keine Luft?
Alle Schrauben auf Anlage? Die Höhe geben die 2 Rundstäbe neben den Kugelumlaufspindeln eigentlich vor - wenn die
nicht sauber anliegen oder z.b ´ne Unterlegscheibe dazwischen ist, kann die Spindel auch nicht komplett eintauchen...

Gruß, Digibike
Du suchst Hilfe bei Druck(er) Problemen? Dann lies bei der Anfrage hier "Lösung für Druckeinstellung/Hardwareprobleme gesucht?" durch und beantworte die
Fragen in deiner Anfrage - so wissen wir recht schnell, wo der Schuh drücken könnte!

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stabilisierung des Druck-Tisches

Beitrag #15 von riu » So 14. Sep 2014, 21:02

Ach das Spiel meinst du. Das habe ich auch schon gemerkt. Ich habs also auch. Das ist Axialspiel des Kugeltriebes und in der Art wie Conrad die Lager konstruiert hat normal. Es wird nicht passieren dass die die Spindeln wackeln im Betrieb, da die Schwerkraft dies verhindert (und der Druck kommt immer von oben).

Normalerweise baut mal solche Triebe mit einem Los und einem Festlager ein. Das Loslager hat dann zwei Schrägkugellager die gegeneinander vorgespannt sind. Damit verhindert man das. Aber in dem Fall ist es nicht nötig, da die Spindel Senkrecht steht und KEIN Druck von unten kommt (wie zum beispiel bei einer Fräse, wo der Fräsmotor auf der Z-Achse Axsialdruck ausübt)

Ich dachte du meinst 90 Grad zur Achse der Spindeln. Das wäre fatal.

Gruss,
Udo

papla
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 39
Registriert: Di 9. Sep 2014, 08:44
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Stabilisierung des Druck-Tisches

Beitrag #16 von papla » So 14. Sep 2014, 21:14

Ist ein Bausatz.
Die Langen Abstandshalter neben den Spindeln sind FEST angeschraubt. Keine Beilagscheiben.
Die Seitenteile passen perfekt mit den rechteckigen Löchern auf die Platten. Was für richtigen Zusammenbau spricht.
Linke Kugelgewindespindel ist fest. Da bewegt sich nichts.

Axialspiel des Kugeltriebs glaub ich eher nicht. Es bewegt sich eindeutig das gesamte Flanschlager in der Bohrung der Aluplatte.
Beim Kugeltrieb der Gewindespindel kann ich kein Spiel feststellen.
Müssen diese Spindeln nicht für den jeweiligen Anwendungszweck an den Enden abgedreht / plangedreht werden?
Wenns so ist würde ich sagen es wurde zuviel von den Windungen weggedreht. Das Ende der Spindel sitzt fest im Flanschlager und daher bewegt sich das Lager in der Bohrung

?????

MfG Patrick

Benutzeravatar
Husky
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 259
Registriert: Mi 10. Sep 2014, 11:56
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Stabilisierung des Druck-Tisches

Beitrag #17 von Husky » So 14. Sep 2014, 21:16

Ich kann mich da Udo nur anschließen.
War gerade mal bei meinem Drucker der hat aus Spiel zwar nicht so extrem wie deiner, aber das sollte keine Probleme verursachen.
Du solltest aber trotzdem mal prüfen ob die 4 Stützen (Rundstäbe) fest sind und sauber oben und unten aufliegen.

Gruß,
Husky
Upgrades: Dual Extruder, Platinenkühlung, Not-Aus, besserer Z-Endschalter, Filamentführungsröhrchen, Dauerdruckplatte, Schleppketten erhöhung, Schnellwechselsystem, Fräse, Einhausung.

„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
Albert Einstein

papla
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 39
Registriert: Di 9. Sep 2014, 08:44
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Stabilisierung des Druck-Tisches

Beitrag #18 von papla » So 14. Sep 2014, 21:25

Ich glaube auch, dass die Schwerkraft das wahrscheinlich behebt, aber wenn wir schon von Spiel reden :-)
Man könnte ja eine Beilagscheibe auf die Spindel stecken mit entsprechender Stärke.

Die Frage ist aber ob diese Beilagscheibe oben oder unten gehören würde. Bzw. ob sich bei Falscher Anordnung die beiden Spindeln "verspannen" könnten? Eigentlich nicht wenn man wie in der Anleitung nach der Montage die Schrauben der Spindelmuttern nochmal löst, oder?

MfG Patrick

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stabilisierung des Druck-Tisches

Beitrag #19 von riu » So 14. Sep 2014, 21:29

Lass es so wie es ist. Solange die Lager nicht in der Fräsung wackeln, sprich das Lager in Y und Y spiel hat. Das darf es nämlich nicht. Alles andere ist Wurst.

Ich habs auch bei beiden KGS. ca 0.5mm auf beiden Seiten. Aber kein Spiel in Xund Y.

Gruss,
Udo

papla
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 39
Registriert: Di 9. Sep 2014, 08:44
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Stabilisierung des Druck-Tisches

Beitrag #20 von papla » So 14. Sep 2014, 21:33

Ok, überredet. :P


Zurück zu „Führungen“