Ausrichtung Heatbed

Firmware Veröffentlichungen und Einstellungen können hier angekündigt und diskutiert werden.
Benutzeravatar
wolfkarst
Erfahrener 3D-Drucker
Erfahrener 3D-Drucker
Beiträge: 284
Registriert: Fr 23. Jan 2015, 23:05
Wohnort: Bad Nauheim
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

Ausrichtung Heatbed

Beitrag #1 von wolfkarst » So 29. Mär 2015, 19:57

Nachdem ich hier des öfteren von Problemen mit der Z-Kompensation gelesen habe und bei mir das Heatbed auch nach hinten links durchhängt, habe ich mich mal auf eine Lösungssuche gemacht. (Getreu dem Motto: was nicht durchhängt, muss auch nicht kompensiert werden)

Benötigt wird:
- Wachspapier (Trennpapier vom Doppelseitigen Klebeband)
- Locher
- Schere
- etwas Zeit

Das Wachspapier vom Doppelseitigem Klebeband ist ca. 0,05 mm dick (soweit ich das mit meiner Schieblehre feststellen kann) und mechanisch sehr stabil.

Zunächst mache ich mal einen Heat-Bed-Scan und lasse mir die Matrix mit M3013 ausgeben. Es interessieren hierbei nur die Werte in den Ecken (Ich nehme den Mittelwert aus den jeweils 4 Feldern in der Ecke)
Es ergibt sich hierbei folgende Werte
Front left: -953
Front right: -1451 (498 tiefer als Front left)
Back left: -1230 (277 tiefer als Front left)
Back right: -1828 (875 tiefer als Front left)
Der Unterschied zwischen der tiefsten und der höchsten Stelle beträgt 964 Einheiten

Eine Lage vom Wachspapier entspricht ca. 140 Einheiten des Scans.
Der Abstandshalter ist in die Y-Grundplatte eingeschraubt. Wenn ich das Wachspapier als Unterlegscheibe nutzen will, wird also ein Loch benötigt, dessen Durchmesser zufällig fast dem eines Bürolochers entspricht.
Also wird eine Reihe von Löchern in das Wachspapier gemacht und dieses dann zu Unterlegscheiben ausgeschnitten.

Der aktuelle Heatbed-Scan ergibt nun folgendes Bild:
0 Scheiben -> Front left: -1072
4 Scheiben -> Front right: -1074 (2 tiefer als Front left)
2 Scheiben -> Back left: -1041 (31 höher als Front left)
6 Scheiben -> Back right: -1092 (19 tiefer als Front left)
Der Unterschied zwischen der tiefsten und der höchsten Stelle beträgt 492 Einheiten.

Die Arbeit der Z-Kompensation wurde also halbiert und ist nun viel gleichmäßiger auf dem Heatbed verteilt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Stark Modifizierte RF1000 ... u.a. Getriebe für Servos, neue Elektrik, E6V-Extruder, ...

Benutzeravatar
rf1k_mjh11
Developer
Developer
Beiträge: 1970
Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
Wohnort: Autriche
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 519 Mal

Re: Ausrichtung Heatbed

Beitrag #2 von rf1k_mjh11 » So 29. Mär 2015, 21:15

wolfkarst,

Ein Teil des 'Hängens' von links nach rechts könnte man durch entsprechende Einstellung der Kugelgewindespindel korrigieren. Der Unterschied zwischen vorne und hinten leider nicht.

Ist aber eine gute Idee.

mjh11
Merke, am PC gibt es immer einen Weg!
Schafft es der Mensch, einmal etwas idiotensicher zu machen, kontert die Natur sofort mit einem besseren Idioten.

Benutzeravatar
druckttoll
Erfahrener 3D-Drucker
Erfahrener 3D-Drucker
Beiträge: 259
Registriert: So 7. Dez 2014, 21:28
Wohnort: Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Ausrichtung Heatbed

Beitrag #3 von druckttoll » Mo 30. Mär 2015, 19:13

Hallo Wolfkarst,

funkt prima! Bedankt!
Ich habe das Druckbett mit diesem Papier auf +/- 0,125 mm ausrichten können.

Ciao for now
drucktnich

Benutzeravatar
druckttoll
Erfahrener 3D-Drucker
Erfahrener 3D-Drucker
Beiträge: 259
Registriert: So 7. Dez 2014, 21:28
Wohnort: Ruhrgebiet
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Ausrichtung Heatbed

Beitrag #4 von druckttoll » Fr 3. Apr 2015, 11:39

Moin!

Mit einem so ausgerichtetem Druckbett, lässt sich übrigens auch prima ohne Z-Kompensation drucken.
Also z.B. wenn einige Verbesserungen der 0.91.55 absolut wünschenswert sind und der erste Layer - wie bei einigen wenigen Leuten - noch nicht ganz optimal ist.

Ciao for now und schöne Ostern!
drucknich

Flo321
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 24
Registriert: So 30. Nov 2014, 17:41
Wohnort: Krumbach
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Ausrichtung Heatbed

Beitrag #5 von Flo321 » Fr 3. Apr 2015, 15:46

ich hierfür diese scheiben benutzt... metall ist halt metall ;)

link:http://www.ebay.de/itm/Passcheiben-DIN-988-Ausgleichsscheiben-Distanzscheiben-6-mm-bis-100-mm-/261422776998?pt=LH_DefaultDomain_77&var=&hash=item3cde0302a6

EBAY-Artikel

Benutzeravatar
wolfkarst
Erfahrener 3D-Drucker
Erfahrener 3D-Drucker
Beiträge: 284
Registriert: Fr 23. Jan 2015, 23:05
Wohnort: Bad Nauheim
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

Re: Ausrichtung Heatbed

Beitrag #6 von wolfkarst » Fr 3. Apr 2015, 16:36

Geht auch, obwohl die dünnste Scheibe nur 0,1mm hat. Mit dem Wachspapier kommst Du auf nur 0,05mm ....
Wem das Egal ist, der kann natürlich auch die Metallscheiben benutzen
Stark Modifizierte RF1000 ... u.a. Getriebe für Servos, neue Elektrik, E6V-Extruder, ...


Zurück zu „Firmware / Tweaks“