Kann ich diesen Stepper Motor benutzen ?

Hier könnt Ihr Probleme und Fragen zum Antrieb des RF1000 behandeln. Damit sind ausschließlich die Schrittmotoren, Kugelgewindetrieb und Zahnriemen gemeint
jeo
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 27
Registriert: Do 26. Feb 2015, 21:50
Hat sich bedankt: 3 Mal

Kann ich diesen Stepper Motor benutzen ?

Beitrag #1 von jeo » So 15. Mär 2015, 01:22

http://www.ebay.de/itm/3D-Printer-Parts ... 33999c1d40 ... 33999c1d40


Weight: 0.6kg
Step angle:1.8±5%
Phase No.: 2
Insulation resistance: 100MOhm(500V DC)
Insulation class: B
Voltage: 3.6v
Current: 1.5A
Inductance: 6.0±20%mH
Resistance: 2.4 ± 10%Ω
Holding torque: 7.0kg.cm

Könnte ich diesen Motor am Rf1000 anschließen ohne befürchten zu müssen dass das Board kaputt geht?

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kann ich diesen Stepper Motor benutzen ?

Beitrag #2 von riu » Di 17. Mär 2015, 04:18

Hallo Jeo.

Hast du einen Link zu dem Motor? Die Abmessungen müssen ja auch stimmen. Warum möchtest du den Motor genau verwenden?

Gruß,
Udo

Drall666
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 32
Registriert: Do 27. Nov 2014, 15:23

Re: Kann ich diesen Stepper Motor benutzen ?

Beitrag #3 von Drall666 » Di 17. Mär 2015, 06:12

Guten Morgen,
3,6V? - Im RF1000 sind 24 Völter mit 2,5A verbaut!

Andi

Benutzeravatar
R3D3
Developer
Developer
Beiträge: 473
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 13:41
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Kann ich diesen Stepper Motor benutzen ?

Beitrag #4 von R3D3 » Di 17. Mär 2015, 07:57

Datenblattdes verbauten Wantai-Motors. Sehe keine 24V... :wundern:
Schönen Gruß - R3D3 :victory:

RF1000 | 0.91.48dual | RH 1.6.2 | plus noch:
- Z-Endschalter "+", Not-Aus, Erhöhte X-Schleppkette
- Dual Extruder; angepasste Einhausung; Boardkühlung,
- Dauerdruckplatte, Extrudermotorlüfter

Drall666
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 32
Registriert: Do 27. Nov 2014, 15:23

Re: Kann ich diesen Stepper Motor benutzen ?

Beitrag #5 von Drall666 » Di 17. Mär 2015, 08:34

Ups, da hat mich wohl das 24V Netzteil zu der Annahme gebracht... :dash: Merci für den Hinweis!

Andi

jeo
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 27
Registriert: Do 26. Feb 2015, 21:50
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Kann ich diesen Stepper Motor benutzen ?

Beitrag #6 von jeo » Di 17. Mär 2015, 22:26

Mein Plan ein 2 Extruder als Distal Far-end Extruder. Will keine 2 Schiene und Waagen einbauen.
Denke ich werde mir ein Nema 17 42BYGHW811 Motor Kaufen damit ich keine Schwierigkeiten mit dem Board bekomme.
DANKE an euch :-)
Wie habt ihr herausgefunden das es der 42BYGHW811 ist?

Benutzeravatar
R3D3
Developer
Developer
Beiträge: 473
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 13:41
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Kann ich diesen Stepper Motor benutzen ?

Beitrag #7 von R3D3 » Mi 18. Mär 2015, 06:36

Keine Ursache. Es war nicht schwierig, denn die verbauten Motoren haben eine Plakette mit dieser Nummer drauf. B)

Was muss ich mir unter "distal far-end" genau vorstellen? :wundern: Wenn es ist was ich glaube, wird der 2. Extruder den einen Laufwagen ziemlich extra belasten und noch kippeliger machen.

Hast du evt. eine Skizze? Danke im Voraus.
Schönen Gruß - R3D3 :victory:

RF1000 | 0.91.48dual | RH 1.6.2 | plus noch:
- Z-Endschalter "+", Not-Aus, Erhöhte X-Schleppkette
- Dual Extruder; angepasste Einhausung; Boardkühlung,
- Dauerdruckplatte, Extrudermotorlüfter

Benutzeravatar
rf1k_mjh11
Developer
Developer
Beiträge: 1993
Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
Wohnort: Autriche
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal

Re: Kann ich diesen Stepper Motor benutzen ?

Beitrag #8 von rf1k_mjh11 » Mi 18. Mär 2015, 13:04

"distal far-end"

Meine Vermutung: Schrittmotor nicht auf dem Schlitten, sondern entfernt fix montiert. Das Filament wird über Bowden-Röhrchen direkt an das Hot-End befördert.
Ist auch vielleicht ein Tipp-Fehler? "distant far-end"

Vorteil vom System: stark reduzierte bewegte Massen. (Beim RF1k, nur X-Richtung betroffen).
Nachteil: größere Hysterese des Filamentvorschubs.

Habs gerade gefunden: hier.
hatte recht.

mjh11
RF1000 (seit 2014) mit:
  Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
  2. Y-Schiene
  Ceran Bett
  X-Schleppkette nicht höher gestellt
  Schienen/Spindeln noch nie geschmiert
  Microschalter für 'Z'
  FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)

Benutzeravatar
R3D3
Developer
Developer
Beiträge: 473
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 13:41
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Kann ich diesen Stepper Motor benutzen ?

Beitrag #9 von R3D3 » Mi 18. Mär 2015, 13:54

Danke mjh11, korrekt, das bestätigt auch meine Vermutung :yes: , hatte noch keine Zeit nachzuprüfen.

@jeo, das System mag zwar Vorteile haben, aber ich würde dennoch überlegen, zusätzlich ein zweites Schiene/Laufwagenpaar einzusetzen. Dies macht dann beide Extruder sehr stabil. Die eine Schiene ab Werk ist bisweilen bereits bei nur einem Extruder etwas weniger stabil. Die zweite kann man aber bei Bedarf einfach nachrüsten.

Bedenke bitte auch, dass so zwar der 2. Extruder an sich wegen dem fehlenden Motor eine leichter zu beschleunigende Einheit bildet, dafür wegen dem Bowdenröhrchen vom Motor zum Extruder weitere Kräfte und Momente auf den letzten wirken. Zudem muss der Motor den Widerstand des Bowdenröhrchens überwinden. Der Einbauort des Motors und der Abstand zum Extruder will mit Bedacht gewählt werden (Bowdenröhrchen möglichst kurz aber dennoch gerade, und ohne extreme Biege- oder gar Knickspannungen...).
Schönen Gruß - R3D3 :victory:

RF1000 | 0.91.48dual | RH 1.6.2 | plus noch:
- Z-Endschalter "+", Not-Aus, Erhöhte X-Schleppkette
- Dual Extruder; angepasste Einhausung; Boardkühlung,
- Dauerdruckplatte, Extrudermotorlüfter


Zurück zu „Antrieb“