Filamentdurchmesser

Die Wahl des Filaments ist nicht ganz unwichtig für ein erfolgreiches Umsetzen einer Idee in ein Produkt. Hier kann alle Erfahrung geteilt werden.
Benutzeravatar
sultan
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 46
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 23:17
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Filamentdurchmesser

Beitrag #1 von sultan » So 8. Mär 2015, 19:39

Halöle,
gibt es ein Argument gegen die Verwendung von 1,75mm Filament im RF1000, der für 3mm vorgesehen ist?
Es wurde schon viel darüber geschrieben, aber keine konkrete Antwort. Die Umrüstmöglichkeiten kenne ich.
Vielleicht hat das schon jemand probiert - danke

schöne Grüße
Bernhard

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Filamentdurchmesser

Beitrag #2 von riu » So 8. Mär 2015, 20:22

Es gibt eigentlich nur Vorteile die für 1,75mm Filament sprechen. Ich habe einen 1,75 und einen 3mm Extruder installiert und nutze für Ninja Flex 3mm für den Rest 1,75 mm Filament. Klappt super.

Vorteile sind:

- Genauere Dosierung da mehr schritte pro mm Filament
- Flexibleres Filament (weniger hakeln und brechen)

Wer kennt noch mehr?

Gruß,
Udo

denise
Frischling
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: So 20. Dez 2015, 11:02

Re: Filamentdurchmesser

Beitrag #3 von denise » Mi 3. Feb 2016, 17:42

Ich möchte hier noch ein Kommentar für Anfänger hinzufügen, die nach dem ersten Filament suchen:

3mm PLA (auf Malerkrepp drucken): Kann ich nur empfehlen, speziell für Anfänger, da ein 1.75mm PLA mit der 0.5mm Düse (mit der RF1000 ausgeliefert wird) einfach zu dünn ist für höhere Geschwindigkeiten und enorm viel Abrieb am Vorschubritzel erzeugt (obwohl ich schon eine neue Filamenthalterung gebastelt/gedruckt habe). Kann natürlich auch an der Qualität des Filaments liegen (Verbatim).

Notiz: Habe erst seit 2 Monaten meinen ersten 3D Drucker. Nach massig Schwierigkeiten mit dem 1.75 PLA, drucke ich mit 3mm PLA von Vellemann.

Schöne Grüße,
Denise

Benutzeravatar
rf1k_mjh11
Developer
Developer
Beiträge: 1993
Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
Wohnort: Autriche
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal

Re: Filamentdurchmesser

Beitrag #4 von rf1k_mjh11 » Mi 3. Feb 2016, 18:24

Denise,

Ich hoffe schon, dass du für das 1.75-er Material auch einen entsprechenden Extruder verwendet hast?

Mit Glück bekommt man etwas aus der Düse raus, wenn man das 1.75-er Filament in ein 3mm Hot End steckt. Aber es wird nichts ordentliches. Kommen daher deine Schwierigkeiten?

Dass heißt, beim Wechsel vom 3.0mm Filament auf 1.75-er Filament muss man das Hot End (den Extruder) auch mit wechseln.

mjh11
RF1000 (seit 2014) mit:
  Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
  2. Y-Schiene
  Ceran Bett
  X-Schleppkette nicht höher gestellt
  Schienen/Spindeln noch nie geschmiert
  Microschalter für 'Z'
  FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)

Benutzeravatar
Digibike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2419
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 13:19
Wohnort: Bei Heilbronn
Hat sich bedankt: 280 Mal
Danksagung erhalten: 450 Mal

Re: Filamentdurchmesser

Beitrag #5 von Digibike » Mi 3. Feb 2016, 18:29

Hi!

Wenn ich was anmerken darf: Du hast einen 3 mm Extruder verbaut - da geht zwar 1,75er rein, aber damit bei dem Spiel stabile Druckverhältnisse hinbekommen, damit du einigermaßen drucken kannst, ist schon eine Herausforderung...!
Optimal wäre Theoretisch sogar oben an der Einführung eine Dichtung - dann bekommst du, wie bei einer Spritze, wenn du zurück ziehst, sogar Vakuum hin - perfekt um Nachlaufendes Filament zu verhindern. Aber das zu realisieren, daß es den Temperaturen und der Filamentreibung dauerhaft Standhält, ohne die Systemreibung signifikant zu erhöhen, wird schon eine Herausforderung... Aber bei ca. 1,1 mm "Luft" wird es schon heftig... (3 mm Filament heißt eigentlich nur so, ist aber 2,85 mm i.dr...).

Gruß, Christian
Du suchst Hilfe bei Druck(er) Problemen? Dann lies bei der Anfrage hier "Lösung für Druckeinstellung/Hardwareprobleme gesucht?" durch und beantworte die
Fragen in deiner Anfrage - so wissen wir recht schnell, wo der Schuh drücken könnte!

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Filamentdurchmesser

Beitrag #6 von riu » Mi 3. Feb 2016, 20:11

Oder einfach ein Teflonadapter (Inliner). 3mm aussen und 1,75mm innen. Das sollte auch zum Erfolg führen - habe es aber noch nicht getestet.

Lieben Gruß,
Udo

Benutzeravatar
rf1k_mjh11
Developer
Developer
Beiträge: 1993
Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
Wohnort: Autriche
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal

Re: Filamentdurchmesser

Beitrag #7 von rf1k_mjh11 » Mi 3. Feb 2016, 20:31

Udo/riu, Denise,

Das Problem mit dem Teflonadapter ist, dass er bis in die Schmelzzone hineinragen muss. Dadurch wird der Wärmeübergang (vom außen liegenden Messingteil) stark behindert. Und wenn der Adapter so weit hineinragt, kann geschmolzener Kunststoff an der Außenwand der Teflonhülse nach oben wandern. Geht der Adapter nicht so weit hinein, hat man immer noch das Problem der ungenügenden Abdichtung zur Schmelzkammer hin und das flüssige Material weicht teilweise wieder nach oben hin aus, statt Druck zu erzeugen.
Ein bisschen etwas kommt unten bei der Düse schon heraus, aber nicht im erwarteten Maß und entsprechend unkontrolliert.

mjh11
RF1000 (seit 2014) mit:
  Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
  2. Y-Schiene
  Ceran Bett
  X-Schleppkette nicht höher gestellt
  Schienen/Spindeln noch nie geschmiert
  Microschalter für 'Z'
  FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)

Benutzeravatar
RAU
Supporter
Supporter
Beiträge: 683
Registriert: Mo 28. Sep 2015, 19:16
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Re: Filamentdurchmesser

Beitrag #8 von RAU » Mi 3. Feb 2016, 21:58

Selbst wenn das Druck- und Hochdrückproblem nicht wäre, es gibt einen zuätzlichen Nachteil einer zu großen Schmelzkammer. Das Plastik leitet die Wärem nicht so wie das Metall. Wenn der Draht immer in ein breites plastikgefülltes Becken geschoben wird, kann er sich nicht so schnell aufheizen. (Hatten wir nicht gerade das Thema Düsen-Wärmewiderstand irgendwo? Man lernt ja aus diesen Überlegungen ;))

riu hat geschrieben:Es gibt eigentlich nur Vorteile die für 1,75mm Filament sprechen. Ich habe einen 1,75 und einen 3mm Extruder installiert und nutze für Ninja Flex 3mm für den Rest 1,75 mm Filament. Klappt super.

Vorteile sind:

- Genauere Dosierung da mehr schritte pro mm Filament
- Flexibleres Filament (weniger hakeln und brechen)

Wer kennt noch mehr?

Gruß,
Udo

- Das 1.75er Filament hat einen größeren Umfang pro Volumen. Es gibt also eine größere Außenfläche, über die die Wärme einer bestimmten Filamentmenge zugeführt werden kann.

denise
Frischling
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: So 20. Dez 2015, 11:02

Re: Filamentdurchmesser

Beitrag #9 von denise » Fr 5. Feb 2016, 15:38

Aaachso, na wenn ich das gewusst hätte ;) hätt ich mir auch denken können wegen der Wärme.

Danke für eure Erklärungen! Jetzt ist's mir klar, warum das so nervenaufreibend war (hab mit den Einstellungen aber auch was zusammengebracht, aber langsam und nur für kleine Bauteile halt :P). Ich dachte nur der Düsendurchmesser ist wichtig - falsch.

Habe für den ersten Filament-Kauf -- neben Bedienungsanleitung -- hier im Forum nach dem richtigen Filamentdurchmesser gesucht und (hier) nichts dazu gefunden, daher mein Post.

Schöne Grüße,
Denise


Zurück zu „Filament“