Filament bleibt nicht haften.

Nichts in der Suche gefunden? Keine Ahnung welche Kategorie euer Problem betrifft? Dann eröffnet hier ein Thema. Gegebenenfalls werden die Moderatoren das Thema dann in die entsprechende Kategorie verschieben
jeo
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 27
Registriert: Do 26. Feb 2015, 21:50
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Filament bleibt nicht haften.

Beitrag #11 von jeo » Fr 6. Mär 2015, 23:38

Bilder mit einer geputzten Platte ( mit Alkohol)
und einer Geschwindigkeit von 20%
Werde denn ABS Juice Probieren, aber auch direkt auf die schöne Keramikplatte?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Digibike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2419
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 13:19
Wohnort: Bei Heilbronn
Hat sich bedankt: 280 Mal
Danksagung erhalten: 450 Mal

Re: Filament bleibt nicht haften.

Beitrag #12 von Digibike » Sa 7. Mär 2015, 00:47

Hi!

PLA haftet schlecht, aber braucht nur 50 Grad, ABS haftet eigentlich recht gut, aber braucht halt auch gut Temperatur - ich heiz immer auf 130 Grad - da klappt das gut. Aber ich sprüh meine Platte vorm Druck mit billigem Haarspray ein (Aldi-Marke, aber bitte den Haarlack, nicht dieses Volumenspray...). Bei PLA funktioniert auch Malerkreppband. Wenn du es nur für PLA verwendest, bekommst es auch sauber wieder weg. Aber bei 90 und mehr Grad wirds hässlich.... Aber das ist eh nix für PLA - da wobbelt das Zeug von der Platte... :woohoo:

Gruß, Christian
Du suchst Hilfe bei Druck(er) Problemen? Dann lies bei der Anfrage hier "Lösung für Druckeinstellung/Hardwareprobleme gesucht?" durch und beantworte die
Fragen in deiner Anfrage - so wissen wir recht schnell, wo der Schuh drücken könnte!

Benutzeravatar
rf1k_mjh11
Developer
Developer
Beiträge: 1993
Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
Wohnort: Autriche
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal

Re: Filament bleibt nicht haften.

Beitrag #13 von rf1k_mjh11 » Sa 7. Mär 2015, 10:03

jeo,

Betreffend Haftungs Tricks: Ein jeder hat halt seine bewährten Mittel, und wenns einmal funzt, wechselt man ungern. Und Ja, ABS Juice "direkt auf die schöne Keramikplatte". Ich hatte damit bei meinem Mendel 3D Drucker, schon vor 3 Jahren begonnen. Da kommt es auf eine Glasplatte. Da sieht man es schon auf dem Glas, aber nicht am gedruckten Objekt. (Man sieht ja schon Fingerabdrücke, nicht?)

Fotos:
Eines lässt sich aber aus den Fotos ableiten: Es scheint zu wenig Material aus der Düse zu kommen. Bei "unbennant4" z.B., sieht man dass schon im Brim (Hutkrempe) die einzelnen Raupen kaum miteinander Kontakt haben. Man sieht dasselbe dann dort, wo der Druck abgebrochen wurde, wieder an den 4 Perimeter Raupen. Kaum haftung aneinander.

Prüfe mal:
a) den Durchmesser des Filaments (an 2 oder 3 verschiedenen Stellen, jeweils um 90° zueinander). Alle Messwerte mitteln und mit dem Eintrag im Slice-Program vergleichen. Beim Slic3er ist diese Einstellung unter der Lasche: "Filament Settings", dann "Diameter" zu finden.
b) Im Feld unter dem "Diameter", mit dem Namen "Extrusion multiplier", sollte ein Wert annähernd "1" stehen. Irgendwas zw. 0.89 und 1.11. Alles größer oder kleiner deutet auf gröbere Probleme hin (falsche Einstellung(en), oder sonst was).
c) Es gibt ebenso in Repetier-Host eine ähnliche Einstellung wie unter "b)". Dort findet man es unter der Lasche "Manual Control", unter "Flowrate". Der Wert sollte in der Nähe von 100 (so wie in "%") sein. Werte die mehr als 11 von 100 entfernt sind, deuten auf andere Probleme hin, (wie unter "b)").
d) Auch auf dem Drucker selbst findet sich eine ähnliche Einstellung. Unter "Quick Settings", unter "Flow Mul.". Der sollte auch bei 100% stehen.

Schliesslich solltest du auch den eingestellten Düsendurchmesser im Slicer prüfen. Wenn du eine 0.5-er Düse verwendest, aber der Slicer glaubt, du hättest eine 0.3-er, rechnet er auch zuwenig Material ein.

Wenn dann einmal die extrudierte Menge passt, können wir das Haftungsproblem angehen. Bei der kritischen allerersten Schicht, falls da zu wenig Material gefördert wird, kann sich keine gute Haftung aufbauen. (Übrigens "Alle Angaben Ohne Haftung" :lol: )

mjh11
RF1000 (seit 2014) mit:
  Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
  2. Y-Schiene
  Ceran Bett
  X-Schleppkette nicht höher gestellt
  Schienen/Spindeln noch nie geschmiert
  Microschalter für 'Z'
  FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)

PatrickT
Anfänger
Anfänger
Beiträge: 5
Registriert: Sa 1. Nov 2014, 16:54
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Filament bleibt nicht haften.

Beitrag #14 von PatrickT » Di 7. Jul 2015, 14:58

Hi

Ich drucke direkt auf die Keramikplatte. Bei PLA sprüh ich vorher ein wenig taft (Haarspray Stärke 3) auf die Keramikplatte, damit das PLA besser haftet. Bei ABS verwende ich kein taft.

LG Patrick


Zurück zu „Sonstiges“