Kugelumlaufspindel unterstützen mit Linearführung

Hier gehts um die Linearführungen und alternativen des RF1000. Hier kann auch die Stabilität des Druckers diskutiert werden.
Benutzeravatar
AtlonXP
3D-Drucker Erfinder
3D-Drucker Erfinder
Beiträge: 3352
Registriert: So 15. Nov 2015, 20:55
Hat sich bedankt: 718 Mal
Danksagung erhalten: 565 Mal

Re: Kugelumlaufspindel unterstützen mit Linearführung

Beitrag #111 von AtlonXP » So 22. Sep 2019, 15:04

Ja, von Schmiererei habe ich nichts geschrieben.

Die Stahlfolie habe ich nur integriert weil eine Gleitfläche aus ALU im Maschinenbau eine Unart wäre.
Es besteht die Gefahr, dass da was frisst, auf jeden Fall ist es schwergängig.
Ein Tropfen Öl kann nicht schaden.

Wenn man meinen Vorschlag überdenkt, dann sollte man merken, dass die eigentliche Last in den Schraubenköpfen hängt!
Ich habe bei meinen RF1000 einen Rundungsfehler von 0,08 mm.
Ich gehe davon aus, dass das meiste dem Spindeltaumeln zu zuschreiben ist.

Weitergedacht, eine halbe Amplitude = 0,04 mm hin und her.
Das ist so wenig, man könnte sogar selber gedruckte Kunststoffschrauben zur Hutmutter Befestigung nehmen und die würden, falls die Hutmutter freigängig ist, dieselben Funktionen übernehmen.

Das mit den selbst gedruckten Schrauben ist kein Witz.
Mein Druckbett ist anstatt der PEEK Bolzen mit selbst gedruckten Bolzen aus PA12 befestigt
und es hat sich bewährt.

LG AtlonXP

Ricardo1980
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 17
Registriert: Mi 28. Aug 2019, 09:31
Wohnort: Stettenhofen
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Kugelumlaufspindel unterstützen mit Linearführung

Beitrag #112 von Ricardo1980 » So 22. Sep 2019, 18:06

Wenn ich einer der beiden Spindeln löse, kann ich mit bloßem Auge die Hutmutter wackeln sehen. denke also das es bei mir mehr als 0,08 ist, habe aber leider keine Möglichkeit es richtig zu messen.
Da es ja nicht mein einziger Drucker ist, werde ich mal einfach weiter zum experimentieren.


Zurück zu „Führungen“