Schrittmotor
-
- Gelegenheitsdrucker
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 21. Jan 2016, 17:21
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Schrittmotor
Hallo Zusammen, den Drucker haben wir im Oktober 15 gekauft. Firmware ist 0.91.48. Habe inzwischen noch einige Versuche gemacht. Was auffällt ist, dass das Verhalten (hin und her klicken) erst zu einem späteren Zeitpunkt des Druckes einsetzt. Kann es sein, dass etwas mit der Ansteuerung nicht stimmt. Vielleicht wird der Mosfet jetzt schon zu warm, oder liege ich da falsch?
Danke trotzden für eure Unterstützung.
Übrigens gibt es keine Vorschubrändel mehr zu kaufen. Voelkner schrieb, dass die das Produkt aus ihrem Programm genommen haben. Conrad hat gleich gar nicht geantwortet.
Grüße Max
Danke trotzden für eure Unterstützung.
Übrigens gibt es keine Vorschubrändel mehr zu kaufen. Voelkner schrieb, dass die das Produkt aus ihrem Programm genommen haben. Conrad hat gleich gar nicht geantwortet.
Grüße Max
- rf1k_mjh11
- Developer
- Beiträge: 1993
- Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
- Wohnort: Autriche
- Hat sich bedankt: 256 Mal
- Danksagung erhalten: 526 Mal
Re: Schrittmotor
Max/MaxRenk,
Das Phänomen, dass du beschreibst, hört sich ähnlich an wie eines, dass ich vor längerer Zeit gemeldet hatte (Link). Der Widerstand beim Drucken stieg weiter und weiter, bis schließlich der Schrittmotor begann, entweder Schritte zu verlieren, oder das Filament-Material abzufräsen.
Ich half mir damit, indem ich begann, mit dem Bauteilelüfter nicht mehr das Druckobjekt zu Kühlen, sondern das Hot End. Seit ich das tat, hielt sich der Druckanstieg in Grenzen. Inzwischen drucke ich auch häufiger mit einem ganzmetall Hot End (ein Pico), wo das Problem von Haus aus nicht auftritt.
So, zu dir:
Falls du mit deiner Vermutung recht hast, dass die Wärmeleitung des Materials zu viel Wärme nach oben lässt, wäre wahrscheinlich ein ganzmetall Hot End die langfristig beste Lösung. Da ein Ganzmetall-Hot-End aktiv gekühlt werden muss, wird die Wärmeleitung nach oben ziemlich unterbunden/verhindert.
mjh11
Das Phänomen, dass du beschreibst, hört sich ähnlich an wie eines, dass ich vor längerer Zeit gemeldet hatte (Link). Der Widerstand beim Drucken stieg weiter und weiter, bis schließlich der Schrittmotor begann, entweder Schritte zu verlieren, oder das Filament-Material abzufräsen.
Ich half mir damit, indem ich begann, mit dem Bauteilelüfter nicht mehr das Druckobjekt zu Kühlen, sondern das Hot End. Seit ich das tat, hielt sich der Druckanstieg in Grenzen. Inzwischen drucke ich auch häufiger mit einem ganzmetall Hot End (ein Pico), wo das Problem von Haus aus nicht auftritt.
So, zu dir:
- Wenn dein Material es auch verträgt, ohne Bauteillüfter gedruckt zu werden, versuche als erstes den PEEK-teil des Hot Ends zu kühlen. (Wie hier:
- Falls der Versuch Erfolg zeigt (oder zumindest andeutet: es dauert länger bis die Probleme anfangen) kannst du
- Einen permanenten Lüfter vorsehen oder
- das Hot End wechseln (einige hier haben den E3D v6, ich einen Pico)
Falls du mit deiner Vermutung recht hast, dass die Wärmeleitung des Materials zu viel Wärme nach oben lässt, wäre wahrscheinlich ein ganzmetall Hot End die langfristig beste Lösung. Da ein Ganzmetall-Hot-End aktiv gekühlt werden muss, wird die Wärmeleitung nach oben ziemlich unterbunden/verhindert.
Wieso steigt der Widerstand
mjh11
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
RF1000 (seit 2014) mit:
Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
2. Y-Schiene
Ceran Bett
X-Schleppkette nicht höher gestellt
Schienen/Spindeln noch nie geschmiert
Microschalter für 'Z'
FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)
Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
2. Y-Schiene
Ceran Bett
X-Schleppkette nicht höher gestellt
Schienen/Spindeln noch nie geschmiert
Microschalter für 'Z'
FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)
-
- Gelegenheitsdrucker
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 21. Jan 2016, 17:21
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Schrittmotor
mjh11, erst mal vielen Dank für die Hinweise. Wahrscheinlich ist E3D oder der Pico eine echte Alternative. Habe mir mal den E3D auf der Hompage angesehen. Macht einen guten Eindruck. Nicht ganz klar gekommen, bin ich mit dem zweiten Video auf der Seite, wo offensichtlich ein Bastler ein Hotend nach Muster E3D baut allerdings mit einem Alu Kühlkörper. Ist das das gleiche? Weiterhin ist mir nicht klar, wie man den befestigt. Eine Verschraubung, wie der original Conrad ist nicht zu sehen. Im Forum Extruder sind zwar einige ausfühliche Beiträge dazu, mir fehlt aber eine Art Explosionszeichnung um mir das vorstellen zu können, oder die Einzelteile zu erkennen.
Heute ist übrigens fast alles schiefgegangen, auch der lezte Druckversuch. Das ist ätzend!!!
Heute ist übrigens fast alles schiefgegangen, auch der lezte Druckversuch. Das ist ätzend!!!
- andi82
- Gelegenheitsdrucker
- Beiträge: 35
- Registriert: Di 3. Nov 2015, 11:33
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Schrittmotor
MaxRenk,
für den E3D v6 brauchst du einen Adapter! Entweder nachdrucken oder so wie es bei mir war, selber Fertigen! Der E3D v6 ist im Durchmesser größer wie Original, deshalb muss er um ein paar mm Vesetzt werden! Die Filamentkühlung musst du evtl auch anpassen!
MFG
Andi
für den E3D v6 brauchst du einen Adapter! Entweder nachdrucken oder so wie es bei mir war, selber Fertigen! Der E3D v6 ist im Durchmesser größer wie Original, deshalb muss er um ein paar mm Vesetzt werden! Die Filamentkühlung musst du evtl auch anpassen!
MFG
Andi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.