Schrittmotor

Hier könnt Ihr Probleme und Fragen zum Antrieb des RF1000 behandeln. Damit sind ausschließlich die Schrittmotoren, Kugelgewindetrieb und Zahnriemen gemeint
3dplaner
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 373
Registriert: Fr 19. Sep 2014, 06:32
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Schrittmotor

Beitrag #1 von 3dplaner » So 8. Feb 2015, 09:43

Guten Tag, wie kann ich feststellen ob die Schrittmotoren sich genauso verhalten wie ich es eingebe. Wo kann ich dies notfalls korrigieren.
Wie viel Schritte machen die Motoren für einen Millimeter. Ich habe festgestellt das die Werte in der Bedienungsanleitung unter 13. Bedienung am Drucker nicht mit den angezeigten Werten im Display übereinstimmen. Muss ich das ändern.
Beispiel. Bed.anleitung Acceleration X;Y;Z;Move alle 1000 auf dem Display Move X 50.
Danke Helnut

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schrittmotor

Beitrag #2 von riu » So 8. Feb 2015, 12:35

Hallo Helmut.

Die Motoren machen 200 Schritte a 1,8 º pro Umdrehung. Den Rest musst du ausmessen und dann d (mm)*π / 200 = Vollschritte/mm. Also die Zahnriemenscheiben auf X und Y sind wohl gleich. Auf Z ist die Scheibe wohl größer.

Acceleration ist aber eine Rampe und hat eigentlich nichts mit dem Weg zu tun. Es beudeutet dass ab 1000 Steps der Speed zunimmt oder bis dahin der volle Travelspeed erreicht ist (bin mir da nicht sicher)

Gruß,
Udo

MaxRenk
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 26
Registriert: Do 21. Jan 2016, 17:21
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Schrittmotor

Beitrag #3 von MaxRenk » Fr 19. Feb 2016, 11:01

Hallo zusammen, kann mir jemand einen Tip geben, ob es Schrittmotoren mit einer höheren Leistung gibt, gleiche Schrittanzahl aber mehr Amper?
Ich habe das Problem, dass bei straff angezogenen Filamentspannern der Schrittmotor nur noch hin und her klickt und das Filament nicht mehr weiterbefördert. Ich muss allerdings hinzufügen, dass wir kein gewöhnliches Filament verwenden, sondern eines mit einem hohen Füllgrad (fast 60%) an Feststoffen (Metall oder Keramik). Dazu werde ich unter "Filament" noch einen ausführlichen Beitrag schreiben, wozu das gut ist und was man damit alles machen kann.
Hier geht's erst mal um den Schrittmotor. Vielleicht hat jemand eine Idee.
Danke im Voraus.

Benutzeravatar
rf1k_mjh11
Developer
Developer
Beiträge: 1970
Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
Wohnort: Autriche
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 519 Mal

Re: Schrittmotor

Beitrag #4 von rf1k_mjh11 » Fr 19. Feb 2016, 11:51

MaxRenk,

Stärkere Motoren gibt es sicher. Du musst nebenbei auch bedenken, wie viel Ampere die Hauptplatine liefern kann. Da wirst du als absolutes Minimum den Schrittmotortreiber mit einem Kühlkörper versehen und aktiv Kühlen müssen.
Eher umsetzbar ist eine Untersetzung, Muss natürlich konstruiert und platz-mäßig untergebracht werden. Manche Schrittmotoren kommen schon mit angeflanschtem Getriebe. Da müsste der nur ausgetauscht werden (dieser ist natürlich schwerer - mehr Masse).

Eine weitere Möglichkeit ist ein kleinerer Durchmesser für das Rändelrad - ergibt automatisch eine andere Übersetzung. Eine Tabelle findest du hier. Im Internet sah ich einmal einen Beitrag, wo die 'Zähne' direkt in die Motorachse gefräst wurden.
Schau mal nach, ob der effektive Durchmesser beim MK8 nicht schon kleiner ist als das Standard-Rändelrad beim RFx000. Beim RFx000 liegt der effektive Durchmesser knapp unter 8mm. Der MK8 und diverse Clones kommen auf 7mm runter. Das ergibt schon mal eine Kraftsteigerung von ca. 12%.

Bist du schon einmal mit der Geschwindigkeit runter? Wenn das Material so zähflüssig ist, sollte man als erstes mit dem Speed runter und nicht so schnell fördern.

mjh11
Merke, am PC gibt es immer einen Weg!
Schafft es der Mensch, einmal etwas idiotensicher zu machen, kontert die Natur sofort mit einem besseren Idioten.

MaxRenk
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 26
Registriert: Do 21. Jan 2016, 17:21
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Schrittmotor

Beitrag #5 von MaxRenk » Fr 19. Feb 2016, 14:24

Hallo mjh11, danke für die schnelle Antwort. Das hin und her klicken tritt auf beim Betätigen der Vorschub- und Rückzugtasten am Drucker auf. Wenn der Druck am Filamentspanner verringert wird, funktioniert der Motor wieder. Unser Filament ist nicht so hart wie PLA oder ABS (Rezepturbedingt). Da wäre ein größeres Rändelrad besser. Geschwindigkeit runter habe ich versucht, schneller liefert aber bessere Ergebnisse, weil das Filament oberhalb des Hotends dann nicht so schnell weich wird. Durch den hohen Füllgrad mit Metallpulver haben wir eine deutlich höhere Wärmeleitung.
Wo kann man den ablesen, was die Platine liefert? Gibt es dazu eine Beschreibung?
Danke schon mal.
Max

Benutzeravatar
Zaldo
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 629
Registriert: Do 24. Sep 2015, 10:38
Wohnort: Raum Frankfurt
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

Re: Schrittmotor

Beitrag #6 von Zaldo » Fr 19. Feb 2016, 14:53

Iirc besteht die Möglichkeit den Motorstrom in der Firmware zu erhöhen. Der Motortreiber dürfte dadurch nicht wärmer werden (und sollte ohnehin mit einem Kühlkörper nachgerüstet werden), höchstens die Mosfetbrücke. Aber die Mosfets werden ja nur handwarm, die können noch ein bisschen was wegstecken.

Eine alternative wäre evtl auch die Anzahl der Mikroschritte zu verringern, was jedoch auf Kosten der "Auflösung" geht. Hintergrund: Schrittmotoren im Mikroschrittbetrieb haben je nach Rotorstellung stellenweise nur sehr geringes Drehmoment.

Gruß
Holger
· Besserer Z-Referenzschalter · Druckbett Feinjustage · Platinenkühlung · Weiße Bauraumbeleuchtung · Not-Aus
· Dauerdruckplatte · Temperaturgeregelte Einhausung · Repetier Server auf Raspberry · MK8 Vorschubritzel

MaxRenk
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 26
Registriert: Do 21. Jan 2016, 17:21
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Schrittmotor

Beitrag #7 von MaxRenk » Fr 19. Feb 2016, 15:08

Hallo Holger, danke für den Tip. Laut Typenschild hat der Motor eine Stromaufnahme von max. 2,6A. Das ist eine ganze Menge. Ich glaube nicht, dass der Mosfet das jetzt liefert. Das wären ja immerhin rund 60W bei 24V. Hast Du eine Ahnung an welcher Stelle der Firmware das geändert werden kann?
Danke.

Max

Benutzeravatar
Zaldo
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 629
Registriert: Do 24. Sep 2015, 10:38
Wohnort: Raum Frankfurt
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

Re: Schrittmotor

Beitrag #8 von Zaldo » Fr 19. Feb 2016, 15:16

Nein leider nicht, ich bin noch nicht so tief in der Firmware drin. Ich würde aber auf die configuration.h tippen.
· Besserer Z-Referenzschalter · Druckbett Feinjustage · Platinenkühlung · Weiße Bauraumbeleuchtung · Not-Aus
· Dauerdruckplatte · Temperaturgeregelte Einhausung · Repetier Server auf Raspberry · MK8 Vorschubritzel

Benutzeravatar
JoBo
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 448
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 13:30
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Schrittmotor

Beitrag #9 von JoBo » Fr 19. Feb 2016, 18:33

Bei der .59 mag das stimmen Zaldo. Ab 1.10 ist das in die RF1000.h bzw. RF2000.h verschoben worden.

Ansonsten mal nach MOTOR_CURRENT suchen...

Benutzeravatar
Zaldo
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 629
Registriert: Do 24. Sep 2015, 10:38
Wohnort: Raum Frankfurt
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

Re: Schrittmotor

Beitrag #10 von Zaldo » Fr 19. Feb 2016, 22:34

Das habe ich befürchtet. An anderer Stelle hatte ich es ja schonmal erwähnt, größere Codeumlagerungen ab der 1.xx
Aber MaxRenk hat ja eh nicht geschrieben welche FW Version er drauf hat.
· Besserer Z-Referenzschalter · Druckbett Feinjustage · Platinenkühlung · Weiße Bauraumbeleuchtung · Not-Aus
· Dauerdruckplatte · Temperaturgeregelte Einhausung · Repetier Server auf Raspberry · MK8 Vorschubritzel


Zurück zu „Antrieb“