alternativer Extruder möglich?

Hier geht es ausschliesslich um die Extruder und Kühlung des Filamnts des RF1000. Fragen und Probleme sowie Verbesserungen können hier diskutiert werden
Rebling
Anfänger
Anfänger
Beiträge: 5
Registriert: Fr 6. Mär 2015, 08:31
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: alternativer Extruder möglich?

Beitrag #21 von Rebling » Do 30. Apr 2015, 18:12

Als kurzes Update: Ich habe den Extruder erfolgreich umgebaut und bin von der Druckqualität und Geschwindigkeit einfach nur begeistert!

Ich weiß nicht ob ich einfach pech mit meinem Hotend oder der Düse hatte beim original Teil von Conrad aber richtig glücklich war ich mit der Druckstabilität nicht. Vorallem bei größeren Drucken schien der Drucker nie genug Material durch die Düse zu drücken. Ich habe viel probiert, andere Zufuhr, andere Rollenhalterung, langsamer, dünner, schneller, anderes Material, verschiedenste Temperaturen, you name it! Und immer wenn ich dachte: "Jetzt hab ichs" hat der Drucker nach einer Weile wieder gesponnen. Ist wie es aussieht jetzt alles Vergangenheit,DANKE E3D!

Den Umbau habe ich wie von VIP-Klaus beschrieben mit einer M8 Gewindestange gemacht. Ich habe vorerst den Conrad Lüfter ausgebaut, da der tatsächlich im Weg ist, aber die aktive Kühlung der Teile ist nur bei sehr kleinen Teilen ein echtes Problem. Und bei Gelegenheit werde ich mal einen Adapter drucken mit dem ich dann beides kühlen kann.

Habe bisher mit folgenden Düsen gedruckt:
  • 0.3mm - sehr sehr genau, sehr sehr feiner Druck aber auch dementsprechen langsam
  • 0.4mm - die Standarddüse bei E3D, guter Kompromiss aus zügig und gut
  • 0.8mm - eine rießen Düse, da brauchen die Drucke scheinbar auf jeden Fall aktive Kühlung, aber ich schaue noch. Auf jeden Fall sind die Drucke wahnsinnig stabil, aber eben nicht sehr genau.

Elektronisch ist der Umbau sehr einfach, Thermistor und Extruder werden einfach an die gleichen Kabel wie beim original Thermistor und Extruder angeschlossen. Sonst muss man in der Firmware nur eine Kleinigkeit ändern und schon geht es los!

Falls Bedarf besteht für eine genaue Anleitung, dann einfach hier melden!

ReveryX
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 25
Registriert: Sa 20. Sep 2014, 12:22
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: alternativer Extruder möglich?

Beitrag #22 von ReveryX » Mi 10. Jun 2015, 23:35

Hallo Joe!

Hab mir den V6 jetzt auch mal besorgt. Gilt das Angebot mit der Anleitung noch? :)

Liebe Grüße,
Jens

PLASTICMAN
Frischling
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: Mo 3. Nov 2014, 05:27
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: alternativer Extruder möglich?

Beitrag #23 von PLASTICMAN » Mo 13. Jul 2015, 10:59

Hallo Zusammen

Ich wollte mich erkundigen wie es den beim E3D mit dem "Heat-Bed-Scan" aussieht?
Habt Ihr da irgendwelche Veränderungen bemerkt? :grinsen:

P.S: Möchte auch keinen Conrad Extruder mehr einsetzen.

Rebling
Anfänger
Anfänger
Beiträge: 5
Registriert: Fr 6. Mär 2015, 08:31
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: alternativer Extruder möglich?

Beitrag #24 von Rebling » Mo 13. Jul 2015, 12:07

Keine Probleme bei mir. Sollte es auch nicht geben, der umgebaute Extruder hat quasi die gleichen Maße und wir an der gleichen Stelle befestigt, so dass alles genauso funktioniert wie vorher.

bernt
Frischling
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: Do 6. Aug 2015, 17:31

Re: alternativer Extruder möglich?

Beitrag #25 von bernt » Do 6. Aug 2015, 22:03

Hat von den Umbauern schon einer den Volcano von E3D mit der 1.2 mm Nozzle ausprobiert?
Ich hab diese Kombination auf nem Drucker von einem anderem Hersteller laufen: einfach nur genial!
(vor allem für Konstruktionsteile .. 0.8 mm Schichthöhe .. super stabil)

Benutzeravatar
Digibike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2417
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 13:19
Wohnort: Bei Heilbronn
Hat sich bedankt: 280 Mal
Danksagung erhalten: 450 Mal

Re: alternativer Extruder möglich?

Beitrag #26 von Digibike » Do 6. Aug 2015, 22:43

Hi,

Das klingt interesant! Wieviel Watt hat den der Heater an deinem anderen Drucker?
Also bei den standard 40 Watt, was die Heater so haben, wirds oberhalb von PLA extrem
dünn, kann ich mir vorstellen...
Für so eine Düse bräuchtest doch schon 60 Watt, oder? Man kann zwar die Geschwindigkeit
senken, aber in dem Maß, um die fehlenden 20 Watt zu kompensieren wird doch extrem eng, oder?
Ich finde dazu keine Leistungsangaben... Das die Teile super stabil sind, kann ich mir gut vorstellen,
daß merk ich bei 0,8er Düse schon - nur halt recht grob von der Struktur her...

Gruß, Christian
Du suchst Hilfe bei Druck(er) Problemen? Dann lies bei der Anfrage hier "Lösung für Druckeinstellung/Hardwareprobleme gesucht?" durch und beantworte die
Fragen in deiner Anfrage - so wissen wir recht schnell, wo der Schuh drücken könnte!

MaxRenk
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 26
Registriert: Do 21. Jan 2016, 17:21
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: alternativer Extruder möglich?

Beitrag #27 von MaxRenk » So 3. Apr 2016, 17:15

Hallo Zusammen,
Habe gerade den E3D V6 ausgepackt. Dachte der wäre schon montiert, ist er aber nicht. Habe jetzt 1h im Netz nach den passenden Steckern gesucht. Den Zweipoligen für die Heizung habe ich gefunden JST SMR 02B(C). Was ich nicht gefunden habe, ist der für das Thermoelement. Kann mir jemand sagen wie die Bezeichnung ist und wo ich den bestellen kann?
Danke im Voraus.
Güße Max

Benutzeravatar
JoBo
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 448
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 13:30
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: alternativer Extruder möglich?

Beitrag #28 von JoBo » So 3. Apr 2016, 17:38


MaxRenk
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 26
Registriert: Do 21. Jan 2016, 17:21
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: alternativer Extruder möglich?

Beitrag #29 von MaxRenk » Mo 4. Apr 2016, 09:14

Hallo Jobo, herzlichen Dank!!!


Zurück zu „Extruder“