Fräserweiterung und Repetier-Host

Hier könnt Ihr Erweiterungen oder Verbesserungen des RF1000 vorstellen oder diskutieren. Verbesserungspotential ist ja vorhanden. Modifikationen und Zubehör können hier ebenfalls diskutiert werden.
Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Fräserweiterung und Repetier-Host

Beitrag #1 von riu » Di 20. Jan 2015, 15:13

Hallo Schmelzer und Spaner?

Ich überlege ob ich mir einige Teile der Fräserweiterung für den RF1000 zulegen soll. Einfach um mal zu testen und eventuell ein wenig daran Entwickeln will. Nun meine eigentliche Frage(n).

Wie stellt es Repetier nun an aus einem STL einen Fräs-Durchgang zu "Slicen" Geht das überhaupt mit einem Slicer?
Also 3D Fräsen?
Kann ich Schrupp- und Schlichtgänge fahren?
Oder muss ich den G-Code mit anderen Programmen erstellen und dann den RF1000 mit Repetier ansteuern?
Oder geht es gar nicht mit Repetier?

Fräßen ist ja ein wenig komplizierter was die Programmierung angeht. Fräsdurchmesser, Aussen- Innenbahnfräsen etc. Das Muss man ja alles irgendwo eingeben können. Ich habe auch Aspire für 2 bzw. 2,5 D aber 3D geht damit nicht.

Wenn ich von 3D spreche meine ich keine 5 Achs Fräsungen sondern 3 Achs z. B. eine Halbkugel oder Ähnliches.

Für vorab Antworten wäre ich Dankbar.

Grüße,
Udo

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fräserweiterung und Repetier-Host

Beitrag #2 von riu » Di 20. Jan 2015, 15:31

Okay CamBam scheint da auch was zu bieten :dash: Ich werde mich da mal durchschlagen.

Wenn einer noch andere Ideen hat....

Gruß,
Udo

Benutzeravatar
rf1k_mjh11
Developer
Developer
Beiträge: 1983
Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
Wohnort: Autriche
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Fräserweiterung und Repetier-Host

Beitrag #3 von rf1k_mjh11 » Di 20. Jan 2015, 18:05

Udo,

Skeinforge bietet einen Fräs-Modus. Siehe Screen Shot. Dann kan man weiters zwischen End Mill (=Fingerfräser) oder Laser wählen. Ich habe diese Funktionalität nie verwendet. Ich hatte aber vor zwei-einhalb Jahren schon einen Halter für das Ende der biegsamen Welle meines "Dremels" gedruckt und wollte mal Fräsen an einem Stück Styropor üben, kam aber nie dazu. Daher kann ich nicht garantieren, dass es das Fräsen tatsächlich unterstützt.
Theoretisch könnte man was damit slicen und sich den erzeugten GCode einmal ansehen.

Ich verwende gelegentlich noch immer Skienforge wenn es darum geht, Bauteile mit kleinen Löchern halbwegs Maßhaltig hinzukriegen. Skienforge ist zwar alt, langsam, und es dauert ewig bis man durchblickt und damit zurechtkommt, aber es hat eindeutige Stärken auch.




mjh11
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
RF1000 (seit 2014) mit:
  Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
  2. Y-Schiene
  Ceran Bett
  X-Schleppkette nicht höher gestellt
  Schienen/Spindeln noch nie geschmiert
  Microschalter für 'Z'
  FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fräserweiterung und Repetier-Host

Beitrag #4 von riu » Di 20. Jan 2015, 20:24

Hi MJH11.

Ich meine bei Repetier konnte man auch irgendwo sagen es ist eine Fräse und kein 3D-Drucker. Irgendwo in einem Assistenten. Ich bin mir aber nicht sicher. :wundern:

Ich habe derweil mal alles für den Umbau auf eine Fräse bestellt. Ab dem 26. werde ich da vielleicht mal ran. Habe aber Ende des Montas bis weit in den Februar rein leider viel zu tun, so dass ich da nicht zu kommen werde :weinen:

CamBam gibts nur für Windows. Scheidet also schonmal aus. Habe nur Mac im Einsatz zum Arbeiten. Der Drucker hat ein Win7 PC zum steuern aber daran werde ich nie mehr arbeiten. :bah:

Also wer ein super CAM Programm für den Mac kennt, immer her damit und es darf auch was kosten - gute Software kaufe ich gern.

Gruß,
Udo

Benutzeravatar
Husky
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 259
Registriert: Mi 10. Sep 2014, 11:56
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Fräserweiterung und Repetier-Host

Beitrag #5 von Husky » Mi 21. Jan 2015, 12:07

Hallo Udo,

an einer direkten Verbindung mit Repetier-Host kommt du beim Fräsen nur schlecht vorbei. Ausser du gibst die Start X/Y Koordinaten im G-Code mit ein. Ab FW .51 wird das Fräsen per SD-Karte theoretisch unterstützt.
Ich benutze CamBam zum slicen und steuere dann per Repetier-Host. Bisher hab ich nur Teile ausgefräst bzw. Graviert, das hat sehr gut funktioniert. Aber bisher noch nicht mit 3D sondern nur 2 bzw. 2,5D gearbeitet. 3D kommt noch. Daher kann ich dir da noch nicht´s zu schreiben. Was Schrupp und Schlittgänge angeht, das kann man alles in CamBam einstellen. Theoretisch kann der Slicer auch 3D aber das hab ich noch nicht probiert. CamBam ist allerdings bei manchen Funktionen wie Bohrung Spiralfräsen nicht umbedingt RF1000 tauglich. Es hat ein paar Standard Rotinen die in Vorschub und Zustellung viel zu hoch sind, da werde ich die Scripte noch anpassen müssen. Aber ansonsten macht das Programm einen guten Eindruck.
Ein Slicer für MAC kenne ich auf anhieb leider keinen, für Win/Linux gibt´s ja reichlich.

Gruß,
Husky
Upgrades: Dual Extruder, Platinenkühlung, Not-Aus, besserer Z-Endschalter, Filamentführungsröhrchen, Dauerdruckplatte, Schleppketten erhöhung, Schnellwechselsystem, Fräse, Einhausung.

„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
Albert Einstein


Zurück zu „Erweiterungen“