Hallo zusammen,
ich habe lange Zeit ohne HBS relativ erfolgreich gedruckt, sowohl mit Slic3r als auch mit S3D. Z-Achse hab ich auf 0,5mm kalibriert und gedruckt, ohne einen Z-Offset vorzugeben.
Aktuell hab ich die .51 Firmware drauf und einen HBS gemacht, der problemlos durchlief. Wenn ich nun mit Simplyfy3D slice und den GCODE mit Repetierhost drucke, startet der Druck direkt auf Höhe der Platte ohne Abstand (zeigt negative Z-Position). Da kommt natürlich kein Filament raus. Komischerweise passiert das nicht mit Slic3r.
Ich blick jetzt nicht durch - hat der Heatbedscan die Z-Startposition um 0,5mm nach unten verändert und ich muss das jetzt im S3D durch einen Offset ausgleichen?
Ciao,
Johann
Nach Heatbed Scan Z-Offset erforderlich?
- shaddi
- 3D-Drucker
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 7. Nov 2014, 13:18
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Nach Heatbed Scan Z-Offset erforderlich?
Schau in deinen Startcode (Gocde). Ist da ein M3004 bzw M3006 noch drin? Wenn ja, schmeiss ihn raus! Bei der .51 braucht man den nicht mehr.
-
- Gelegenheitsdrucker
- Beiträge: 36
- Registriert: Di 14. Okt 2014, 10:43
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Nach Heatbed Scan Z-Offset erforderlich?
Keines von beiden -. hatte auch nie sowas eingestellt. Inzwischen habe ich einfach +0,35mm im S2D eingestellt und es läuft perfekt - soweit etwas überhaupt perfekt laufen kann beim 3D-Druck 

- SirShadowless
- Erfahrener 3D-Drucker
- Beiträge: 200
- Registriert: Mo 15. Sep 2014, 11:48
- Wohnort: nähe Wien
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Nach Heatbed Scan Z-Offset erforderlich?
M3001 ist doch die z-kompensation, oder?
Hab am startcode schon lang nix mehr verändert
Hab am startcode schon lang nix mehr verändert

lg Andy
PS: zeit ist zu kostbar um auf groß und kleinschreibung zu achten
PS: zeit ist zu kostbar um auf groß und kleinschreibung zu achten

- shaddi
- 3D-Drucker
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 7. Nov 2014, 13:18
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Nach Heatbed Scan Z-Offset erforderlich?
ja, M3001 ist Kompensation. Aber bei der .51er Firmware schiebt er das Druckbett auch in die richtige Start-Höhe wenn man den Heatbed-Scan richtig gemacht hat. Dann muss man auch keine Werte mehr in irgend einem Slicer angeben weil dann Z=0 wirklich Z=0 ist.
-
- Gelegenheitsdrucker
- Beiträge: 36
- Registriert: Di 14. Okt 2014, 10:43
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Nach Heatbed Scan Z-Offset erforderlich?
Er fährt bei mir mit .51 ganz runter bis zum Heatbed, das er damit direkt berührt. Da kann dann kein Filament rauskommen.
- shaddi
- 3D-Drucker
- Beiträge: 64
- Registriert: Fr 7. Nov 2014, 13:18
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Nach Heatbed Scan Z-Offset erforderlich?
Magst du mal die ersten 20-30 Zeilen von deinem Gcode zeigen? Mich würde interessieren ob das bei dir Hardware/Firmware oder einfach nur "steht halt so im Gocde" ist..
- rf1k_mjh11
- Developer
- Beiträge: 1970
- Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
- Wohnort: Autriche
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 519 Mal
Re: Nach Heatbed Scan Z-Offset erforderlich?
jwdberlin,
Wie es bei s3d aussieht kann ich nicht sagen, aber bei Slic3r gibt es unter "Print Settings", ""Layers and Perimeters" die Einstellung "First Layer Height". Dort gibt man an wie hoch der erste Layer sein soll. Wäre bei dir dort der Wert "0", würde sich das bei dir beobachtete Verhalten einstellen.
Die Einstellung verwendet man um die erste Schicht absichtlich dünner (evtl. bessere Haftung, da der Kunstoff auf die Platte ordentlich 'gequetscht' wird) oder auch dicker, um Unebenheiten auszugleichen (sollte beim RF1k wegen der Z-Kompensation nicht notwendig sein).
Guck einfach, ob es bei deinem Slicer eine Einstellung für das erste Layer gibt. Da könntest du (in deinem Fall) entweder die Layer-Höhe angeben, oder 100%, je nachdem, was das Program akzeptiert/verlangt.
mjh11
Wie es bei s3d aussieht kann ich nicht sagen, aber bei Slic3r gibt es unter "Print Settings", ""Layers and Perimeters" die Einstellung "First Layer Height". Dort gibt man an wie hoch der erste Layer sein soll. Wäre bei dir dort der Wert "0", würde sich das bei dir beobachtete Verhalten einstellen.
Die Einstellung verwendet man um die erste Schicht absichtlich dünner (evtl. bessere Haftung, da der Kunstoff auf die Platte ordentlich 'gequetscht' wird) oder auch dicker, um Unebenheiten auszugleichen (sollte beim RF1k wegen der Z-Kompensation nicht notwendig sein).
Guck einfach, ob es bei deinem Slicer eine Einstellung für das erste Layer gibt. Da könntest du (in deinem Fall) entweder die Layer-Höhe angeben, oder 100%, je nachdem, was das Program akzeptiert/verlangt.
mjh11
Merke, am PC gibt es immer einen Weg!
Schafft es der Mensch, einmal etwas idiotensicher zu machen, kontert die Natur sofort mit einem besseren Idioten.
Schafft es der Mensch, einmal etwas idiotensicher zu machen, kontert die Natur sofort mit einem besseren Idioten.