Filament 3mm oder 1,75

Die Wahl des Filaments ist nicht ganz unwichtig für ein erfolgreiches Umsetzen einer Idee in ein Produkt. Hier kann alle Erfahrung geteilt werden.
Gemelon
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 80
Registriert: Di 9. Sep 2014, 07:22
Wohnort: nähe Regensburg
Danksagung erhalten: 5 Mal

Filament 3mm oder 1,75

Beitrag #1 von Gemelon » Sa 13. Sep 2014, 22:55

Hallo Freunde der Kunststoffschmelze,
ich möchte mir gerade ein paar rollen Filament bestellen und ich überlege ob ich lieber auf 3mm oder auf 1,75 mm setzen soll. Mein RepRap druckt momentan mit 1,75mm Material. Bis mein RF1000 kommt können noch ein paar Wochen vergehen (die sind momentan nicht lieferbar). Der RF1000 verwendet von natur aus 3mm Filament, läst sich aber leicht auf 1,75mm umstellen. Gibt es irgend welche gründe für das eine oder das andere Filament? Ich würde lieber 1,75mm verwenden, da ich davon schon einiges habe, oder Spricht etwas dagegen?
Seit 18.09.2014 Besitzer eines RF1000 Bausatzes.

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Filament 3mm oder 1,75

Beitrag #2 von riu » Sa 13. Sep 2014, 23:26

Hallo Heisklebepistolen-Held :mrgreen:

Also ich stelle nach und nach auf 1.75mm um. 3mm ist etwas robuster (bricht nicht so leicht). Das wars aber auch schon mit den Vorzügen die ich persönlich bemerke. Ansonsten nur negatives, meines Erachtens.

Pro 3mm
  • Robust, bricht nicht so leicht, 1.75mm Filament ist da schon empfindlicher
  • Manche Materialien lassen sic nicht in 1.75mm Filmend drucken, z.B. Ninjaflex. Ich halte das für ein Gerücht, dass es im RF1000 Druckbar ist. Da gibts direkt Knubbel vor der Extrudereinführung. Es lässt sich ja kein Druck aufbauen oder man druckt mit 0,5mm/s :whistle:

Kontra 3mm
  • Der Extruder kann nicht feinfühlig dosieren, da die Schritte zum Extrudieren quasi halb so viele wie bei 1,75mm betragen
  • Gegen Ende der Rolle ist das Filmend auf einem sehr kleinen Radius auf der Rolle und echt widerspänstig. Mann muss die Rolle im Innern beschweren sonst fliegt die mir immer vom Filamenttisch
  • Bei Multiextrudern ist das oozen (nachtropfen der Düse) nicht so dramatisch wie bei 3mm, da nach einem Retract auch weniger Filament in der Düse bleibt (meine Theorie)

Mir fällt nichts mehr ein. Vielleicht anderen.

Gruss,
Udo

Benutzeravatar
Digibike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2408
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 13:19
Wohnort: Bei Heilbronn
Hat sich bedankt: 279 Mal
Danksagung erhalten: 444 Mal

Re: Filament 3mm oder 1,75

Beitrag #3 von Digibike » So 14. Sep 2014, 00:22

Hmmh!

Bei 1,75 mm ist die Auflösung deutlich feiner, da die Steps des Motors sich ja nicht erhöhen lassen, aber die Menge Pro Step niedriger ist - also feiner aufgelöst werden kann.
3 mm weniger Brüchig wie 1,75 mm? Konnt ich bei mir noch nicht feststellen, aber das die Radien gegen Ende eher dem 3 mm zusetzen ist klar...

3mm ist deutlich robuster, da du ja Herstellungstoleranzen beim Filament im Durchmesser hast, diese Schwankungen sind bei 1,75 und 3 mm identisch, machen aber Prozentual in der Fördermenge bei den einzelnen Steps (also portiönchen, die der Extruder fördert, bei 1,75er gleich eine fast doppelt so hohe Abweichung aus wie bei 3 mm) ein zehntel Abweichung sind halt bei 3 mm eben 3,33%, bei 1,75 mm macht das schon Kopfrechnen schwach und zu so später stunde wirds net besser, aber so etwa 5,1% oder so aus - du siehst, je feiner, desto genauer mußt du es dann auch nehmen...

Dazu kommt dann halt auch noch das leidige Thema Fremdkörper (z.B. Staub und Statische Aufladungen etc.) - der Staub verkleinert sich dummer weise nicht, daß heißt er wirkt sich bei feinerem Filament auch deutlicher aus - empfiehlt sich aber sowieso, ein kleines Schwämmchen am Extruder-Eingang anzubringen, um eventuelle Partikel abzustreifen...

Ansonsten spricht nichts dagegen - ich will meinen ja auch deshalb als Mixed Dual-Extruder (einer mit 3 mm und einer mit 1,75 mm ) ausstatten - so hab ich freie Auswahl und kann je nach Einsatzgebiet die Aufgaben optimal verteilen (z.B: das zähflüssige PVA auf dem 3mm mit 0,8 mm Düse und der Rest mit 0,4 mm Düse und 1,75 mm Extruder usw...)

Gruß, Digibike
Du suchst Hilfe bei Druck(er) Problemen? Dann lies bei der Anfrage hier "Lösung für Druckeinstellung/Hardwareprobleme gesucht?" durch und beantworte die
Fragen in deiner Anfrage - so wissen wir recht schnell, wo der Schuh drücken könnte!

Gemelon
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 80
Registriert: Di 9. Sep 2014, 07:22
Wohnort: nähe Regensburg
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Filament 3mm oder 1,75

Beitrag #4 von Gemelon » Fr 26. Sep 2014, 13:00

Also,
ich habe erst vor ein paar tagen eine Lieferung German RepRap Filament 3mm bekommen, das war schon in der Verpackung gebrochen. Zunächst habe ich davon nichts bemerkt und habe etwas ausgedruckt, als während des Drucks das Filament zu ende war. Als ich mir die Rolle dann angesehen habe, hab ich festgestellt dass das Filament mehrere male gebrochen ist. Jetzt habe ich mehrere kleine Stücke. Das ist mir beim 1,75 noch nie passiert.

Gruß
Gemelon
Seit 18.09.2014 Besitzer eines RF1000 Bausatzes.

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Filament 3mm oder 1,75

Beitrag #5 von riu » Fr 26. Sep 2014, 13:32

Hi Gemelon.

Also bis auf Ninja-Flex bestelle ich auch nurnoch 1,75 mm Filament. Das ist einfach geschmeidiger und der Extuder kann das besser dosieren.

Bei Ninja-Flex ist das 1,75 mm Filament einfach zu schwabbelig, kann ich mir vorstellen. Beweise habe ich dafür noch keine. Wäre schön wenn es da wen gibt der 1,75er Ninja-Flex nutzt und Erfahrungen hat.

Gruss,
Udo

Benutzeravatar
Modellbauer
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 20
Registriert: Do 25. Sep 2014, 19:10
Wohnort: Flöha
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Filament 3mm oder 1,75

Beitrag #6 von Modellbauer » Mi 1. Okt 2014, 12:12

Muss ich was beachten wenn ich auf 1,75 umstelle?
Kann ich den gleichen extruder verwenden?

Oo
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 541
Registriert: Fr 5. Sep 2014, 19:08
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: Filament 3mm oder 1,75

Beitrag #7 von Oo » Mi 1. Okt 2014, 13:52

Hi,

für 1,75 mm gibt es einen extra Extruder.


1,75 mm Extruder Voelkner

1,75 mm Extruder Conrad

gruß
Ludwig

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Filament 3mm oder 1,75

Beitrag #8 von riu » Mi 1. Okt 2014, 14:07

Hi.

Beachten musst du nur die Einstellungen im Slicer. Der Extruder ist komplett auf 3 mm oder 1,75 mm konzipiert. Die Düsen kannst du tauschen, alles andere nicht. Die Bohrungen im Extruder sind entweder ca 3 mm oder 1,75 mm.

Gruß,
Udo

Benutzeravatar
Cyco
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 79
Registriert: Do 18. Sep 2014, 18:10
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Filament 3mm oder 1,75

Beitrag #9 von Cyco » Mi 1. Okt 2014, 14:57

Hallo Ludwig,

entweder bin ich blind, oder es steht dort nicht: Mit welcher Düse wird der 1,75er Extruder geliefert?

Joe

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Filament 3mm oder 1,75

Beitrag #10 von riu » Mi 1. Okt 2014, 15:00

Die werden immer mit 0,5mm Düse geliefert.

Gruß,
Udo


Zurück zu „Filament“