Rundlauf Kugelumlaufspindel

Hier gehts um die Linearführungen und alternativen des RF1000. Hier kann auch die Stabilität des Druckers diskutiert werden.
Flo321
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 24
Registriert: So 30. Nov 2014, 17:41
Wohnort: Krumbach
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Rundlauf Kugelumlaufspindel

Beitrag #31 von Flo321 » So 8. Feb 2015, 18:57

Hallo, Habe gestern die neu gelieferten Spindel mal vermessen und eingebaut, haben nen Rundlauf von ca 0,05mm. Der Druck ist um Welten besser:-) so macht das drucken Spaß. Hoffe das alle auch solche Spindeln bekommen die davon betroffen sind.
Mfg Flo

Michael
Filamenttester
Filamenttester
Beiträge: 13
Registriert: Mo 1. Dez 2014, 22:44
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Rundlauf Kugelumlaufspindel

Beitrag #32 von Michael » So 8. Feb 2015, 21:42

Hallo Flo,

gut zu hören! Wie hast du Reklamiert? Bei Conrad direkt? Musstest du die Spindeln einschicken? Oder reichte ne Mail (mit Bilder??)?

Wäre interessant, ich muss nämlich auch reklamieren, will aber ungern 4 Wochen auf den Drucker verzichten.
Viele Grüße
Michael

Flo321
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 24
Registriert: So 30. Nov 2014, 17:41
Wohnort: Krumbach
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Rundlauf Kugelumlaufspindel

Beitrag #33 von Flo321 » Mo 9. Feb 2015, 05:19

Hallo Michael, hab ne Mail geschrieben, dann habe ich ne standartmail zurück bekommen, dass ich den ganzen drucker zurückschicken soll. Hab dann angerufen und die haben mir vorab eine spindel zugeschickt, die alte musste ich aber zurückschicken.
Da die Ersatzspindel auch ne schlag hatte, schicke ich beide zurück, also auch die gute die noch verbaut War. Nach ca 4 Wochen bekam ich dann diese beide zurück.
Mit dem vermerkt das diese geprüfte sind und einen rundlauf Fehler von 0.05mm haben
mfg flo

easygoing
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 15
Registriert: Mo 8. Dez 2014, 17:52
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Rundlauf Kugelumlaufspindel

Beitrag #34 von easygoing » Mo 9. Feb 2015, 16:12

Hatte heute Kontakt mit dem C Kundenservice und sie wollten dass ich lediglich die Spindeln zur Begutachtung einschicke und dann neue bekomme. Allerdings wurde auf eine Lieferzeit von 3 Wochen hingewiesen.
Auf erneute Nachfrage haben wir uns auf einen 1:1 Tausch geeinigt. Sie schicken mir also die neuen Spindeln sobald verfügbar und nachdem ich sie getauscht habe, schicke ich die defekten retour.

Alles in allem unkompliziert und freundlicher Kontakt. Wie man sich Kundenservice vorstellt.

LG

rumpelmi
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 16
Registriert: Fr 16. Jan 2015, 17:19
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Rundlauf Kugelumlaufspindel

Beitrag #35 von rumpelmi » So 15. Feb 2015, 02:17

Deutung neue Spindeln sind da morgen gleich mal einbauen

Sapier
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 77
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 17:18
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Rundlauf Kugelumlaufspindel

Beitrag #36 von Sapier » So 22. Feb 2015, 02:55

Hallo,

ich hab jetzt auch mal größere Sachen gedruckt und festgestellt dass ich da auch ne Abweichung hab, allerdings bei weitem nicht so extrem wie hier in den Bildern. Bei mir geht die sichtbare Wellenbewegung erst bei ca 10 cm los, steigert sich dann aber almählich innerhalb der nächsten 10 cm auf n guten Millimeter. Unterhalb von 10 cm muss man sehr genau mit gegenlicht hinsehn um was zu merken.
Liegt das womöglich noch innerhalb der Toleranz?
Falls ja, wie will man mit dem Ding was drucken das größer als 10 cm is ? :-(

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Rundlauf Kugelumlaufspindel

Beitrag #37 von riu » So 22. Feb 2015, 10:10

Hi,

Die Toleranzen sind über eine defineirte Länge. Also wenn deine Wellen unten einigemassen laufen und oben eben nicht, dann bist du raus. Die Toleranzen habe ich weiter oben gepostet. Den Schlag sollte man mit blossem Auge nicht sehen können. Es muss unten aber wieder besser werden, sonst haben deine Lager einen Weg.

Gruß,
Udo

Sapier
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 77
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 17:18
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Rundlauf Kugelumlaufspindel

Beitrag #38 von Sapier » So 22. Feb 2015, 15:50

Hallo, so ganz versteh ich dich nicht, aber ich versuchs mal aus den Referenzdaten die du gepostet hast rauszurechnen. Hab gerade kein Gefühl dafür ob die 55um zusammen mit der Länge des Tisches und der Höhe in y-Richtung am Ende nicht doch auf ne Abweichung im mm-Bereich hinauslaufen.
In meinem Testfall war die höchste Stelle auch nicht mittig aufm Tisch, damit macht sich das natürlich noch deutlich mehr bemerkbar.

Edit1:

hmm hab mich jetzt mal an den Zahlen versucht, hoff mal das durch Rundungsfehler nicht zu viel verschütt gegangen ist. Korrigiert mich bitte wenn ich mich da komplett verhaut hab.

1mm Abweichung auf 200mm Höhe macht laut meinen Berechnungen ca 0,3° Abweichung

0,40 um auf 160mm machen gerade mal 0,0014° aus ... das wär n Faktor 200

Klingt für mich nach zu viel Abweichung für die Spindelklasse oder?

Benutzeravatar
riu
Administrator
Administrator
Beiträge: 1296
Registriert: Do 4. Sep 2014, 23:48
Wohnort: Düsseldorf
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 165 Mal
Kontaktdaten:

Re: Rundlauf Kugelumlaufspindel

Beitrag #39 von riu » So 22. Feb 2015, 23:43

Was meinst du mit 0,3º Abweichung? Wovon? Ich verstehe dich nicht. Wenn die Welle krumm ist, dann meistens in der Mitte. Es kann aber auch nur partiell sein. Also ein Teil ist unrund. Als Bezugspunkt für die Unwucht gilt immer der Wellenmittelpunkt an beiden Enden.

Gruß,
Udo

Benutzeravatar
R3D3
Developer
Developer
Beiträge: 473
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 13:41
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Rundlauf Kugelumlaufspindel

Beitrag #40 von R3D3 » Mo 23. Feb 2015, 08:34

@Sapier, hast du noch die Standard-Einzelführung des Y-Tisches? Wenn ja, könnte man spekulieren, dass dies eine nach oben (im Objekt) hin eine wächsende Abweichung ergeben könnte - je höher, desto größer die Hebelwirkung, und etwaige periodische Abweichungen könnten oben mehr ins Gewicht fallen. Abhilfe würde, so dies der Fall ist, die 2. Schiene bringen. Ist aber etwas spekulativ, ohne weitere Daten.

Gruß
R3D3
Schönen Gruß - R3D3 :victory:

RF1000 | 0.91.48dual | RH 1.6.2 | plus noch:
- Z-Endschalter "+", Not-Aus, Erhöhte X-Schleppkette
- Dual Extruder; angepasste Einhausung; Boardkühlung,
- Dauerdruckplatte, Extrudermotorlüfter


Zurück zu „Führungen“