Alles gut und schön und eventuell hilfreich, aber mein Thema war der Test in Chip, die darin enthaltene Zeitangabe und zuletzt die sich daraus ergebende Frage, warum CONRAD den Slic3r nicht gleich so eingestellt hat.
Kann mir ja Wurscht sein, aber am Testergebnis ist CONRAD dann zumindest schuldhaft beteiligt.
Traurig ist nur, dass das ursprünglich M$ zugeschriebene Prinzip, der Kunde möge sich das Produkt gefälligst selbst zur Brauchbarkeit entwickeln, kaum noch auf Widerstand stößt sondern immer mehr Anhänger findet.
RF1000 richtiges Gerät für mich ?
- rf1k_mjh11
- Developer
- Beiträge: 1970
- Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
- Wohnort: Autriche
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 519 Mal
Re: RF1000 richtiges Gerät für mich ?
hal4822,
Ich hoffe stark, dass alle Hersteller immer hauptsächlich an den guten oder schlechten Testergebnissen schuld sind.
Ich habe übrigens den Clip (oder zumindest 'einen') gefunden, wo Ultimaker am besten abschneidet, denn er kann PLA und ABS, und hat Cura beigepackt, samt entsprechender Profile.
Toll !!, was! Da bin ich glatt sprachlos ('schreiblos'). Da können wir RFx000-Besitzer nur vor Neid erblassen. (Zugegeben, die Profile des RFx000 sind nicht die Besten, aber sie müssen auch 'idiotensicher' und allgemein genug sein, um jegliche Situation halbwegs meistern zu können).
Zugegeben, ist etwas älter, der Clip. Da wird von einer evtl. Fräs- und Laserausstattung gesprochen. Ist also schon eine Zeitlang her (Feb. 2014). Tja, damals konnten wir nicht sowohl ABS als auch PLA drucken, und einen Slicer suchten wir auch vergebens, falls mich meine Erinnerung nicht täuscht
.
Wie gesagt, ich nehme so was nicht ernst. Wenn sich der Browser, heute früh, nicht schon mit der entsprechenden Seite geöffnet hätte, hätte ich mir die Arbeit gar nicht angetan, es zu suchen.
mjh11
hal4822 hat geschrieben:.... aber am Testergebnis ist CONRAD dann zumindest schuldhaft beteiligt.
....
Ich hoffe stark, dass alle Hersteller immer hauptsächlich an den guten oder schlechten Testergebnissen schuld sind.
Ich habe übrigens den Clip (oder zumindest 'einen') gefunden, wo Ultimaker am besten abschneidet, denn er kann PLA und ABS, und hat Cura beigepackt, samt entsprechender Profile.
Toll !!, was! Da bin ich glatt sprachlos ('schreiblos'). Da können wir RFx000-Besitzer nur vor Neid erblassen. (Zugegeben, die Profile des RFx000 sind nicht die Besten, aber sie müssen auch 'idiotensicher' und allgemein genug sein, um jegliche Situation halbwegs meistern zu können).
Zugegeben, ist etwas älter, der Clip. Da wird von einer evtl. Fräs- und Laserausstattung gesprochen. Ist also schon eine Zeitlang her (Feb. 2014). Tja, damals konnten wir nicht sowohl ABS als auch PLA drucken, und einen Slicer suchten wir auch vergebens, falls mich meine Erinnerung nicht täuscht


Wie gesagt, ich nehme so was nicht ernst. Wenn sich der Browser, heute früh, nicht schon mit der entsprechenden Seite geöffnet hätte, hätte ich mir die Arbeit gar nicht angetan, es zu suchen.
mjh11
Merke, am PC gibt es immer einen Weg!
Schafft es der Mensch, einmal etwas idiotensicher zu machen, kontert die Natur sofort mit einem besseren Idioten.
Schafft es der Mensch, einmal etwas idiotensicher zu machen, kontert die Natur sofort mit einem besseren Idioten.
- Zaldo
- Globaler Moderator
- Beiträge: 629
- Registriert: Do 24. Sep 2015, 10:38
- Wohnort: Raum Frankfurt
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
Re: RF1000 richtiges Gerät für mich ?
rf1k_mjh11 hat geschrieben:Und Sorgen bzgl. der Garantie müsstest du nicht haben. GCode sollte auf eventuelle Garantieansprüche absolut keinen Einfluss haben. Conrad würde sich sehr schwer tun, zu beweisen, was für ein GCode abgearbeitet worden ist
Wenns hart auf hart kommt fährst Du damit aber nur innerhalb der ersten 6 Monate auf der sicheren Seite, danach greift die Beweislastumkehr und Du bist in der Pflicht. Aber zur allgemeinen Beruhigung, das Heizbett geht doch mit 230V und wird garnicht über das Netzteil versorgt

· Besserer Z-Referenzschalter · Druckbett Feinjustage · Platinenkühlung · Weiße Bauraumbeleuchtung · Not-Aus
· Dauerdruckplatte · Temperaturgeregelte Einhausung · Repetier Server auf Raspberry · MK8 Vorschubritzel
· Dauerdruckplatte · Temperaturgeregelte Einhausung · Repetier Server auf Raspberry · MK8 Vorschubritzel
-
- Gelegenheitsdrucker
- Beiträge: 28
- Registriert: Mo 16. Mär 2015, 07:33
- Hat sich bedankt: 13 Mal
Re: RF1000 richtiges Gerät für mich ?
Hallo!
Da ich ja hier schon lange mit lese habe ich mich gerade entschlossen zu bestellen.
Meine frage was empfiehlt ihr mir noch mit zu bestellen, außer der Führungsschiene?
Bausatz oder Fertiggerät??
Danke
lg Otto
Da ich ja hier schon lange mit lese habe ich mich gerade entschlossen zu bestellen.
Meine frage was empfiehlt ihr mir noch mit zu bestellen, außer der Führungsschiene?
Bausatz oder Fertiggerät??
Danke
lg Otto
[url]https://www.youtube.com/watch?v=DLXzieOjY3o[/url]
- Zaldo
- Globaler Moderator
- Beiträge: 629
- Registriert: Do 24. Sep 2015, 10:38
- Wohnort: Raum Frankfurt
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
Re: RF1000 richtiges Gerät für mich ?
Hallo Otto,
also wenn Du ein bisschen handwekliches Geschick vorhälst, würde ich zum Bausatz raten. Spätestens wenn es darum geht, später irgendwas auszutauschen oder zu modifizieren, wird dir die Erfahrung die Du beim Zusammenbau gesammelt hast nützlich sein. Und wenn Du irgendwo nicht weiter kommst oder etwas unklar ist, wirst Du hier Hilfe bekommen. Die zweite Führungsschiene.... Ich hab sie nicht (noch nicht) aber wenn Du den Drucker eh als Bausatz bestellst, bietet sich an sie von vorneherein mit einzubauen - spart Dir Ihn später nochmal auseinander zu nehmen. Wenn Du auf den RF1000 schielst, bestell Dir gleich einen Mikroschalter mit Betätigungshebel mit, als Ersatz für den originalen Z-Endschalter (Bestellnummer und STL Datei für einen passenden Halter findest Du hier: viewtopic.php?f=24&t=15&p=56&hilit=schalter#p56) Notausschalter ist auch keine schlechte Idee (Anleitung steht under "Erweiterungen")
Gruß
Holger
also wenn Du ein bisschen handwekliches Geschick vorhälst, würde ich zum Bausatz raten. Spätestens wenn es darum geht, später irgendwas auszutauschen oder zu modifizieren, wird dir die Erfahrung die Du beim Zusammenbau gesammelt hast nützlich sein. Und wenn Du irgendwo nicht weiter kommst oder etwas unklar ist, wirst Du hier Hilfe bekommen. Die zweite Führungsschiene.... Ich hab sie nicht (noch nicht) aber wenn Du den Drucker eh als Bausatz bestellst, bietet sich an sie von vorneherein mit einzubauen - spart Dir Ihn später nochmal auseinander zu nehmen. Wenn Du auf den RF1000 schielst, bestell Dir gleich einen Mikroschalter mit Betätigungshebel mit, als Ersatz für den originalen Z-Endschalter (Bestellnummer und STL Datei für einen passenden Halter findest Du hier: viewtopic.php?f=24&t=15&p=56&hilit=schalter#p56) Notausschalter ist auch keine schlechte Idee (Anleitung steht under "Erweiterungen")
Gruß
Holger
· Besserer Z-Referenzschalter · Druckbett Feinjustage · Platinenkühlung · Weiße Bauraumbeleuchtung · Not-Aus
· Dauerdruckplatte · Temperaturgeregelte Einhausung · Repetier Server auf Raspberry · MK8 Vorschubritzel
· Dauerdruckplatte · Temperaturgeregelte Einhausung · Repetier Server auf Raspberry · MK8 Vorschubritzel
- Digibike
- Globaler Moderator
- Beiträge: 2408
- Registriert: Sa 6. Sep 2014, 13:19
- Wohnort: Bei Heilbronn
- Hat sich bedankt: 279 Mal
- Danksagung erhalten: 444 Mal
Re: RF1000 richtiges Gerät für mich ?
Hi
Unbedingt den Bausatz, wenn du halbwegs Handwerkliches Geschick hast...
Das Geld kannst locker sparen, lernst von Grundauf den Aufbau, was später von Vorteil ist, macht spaß und bleibt noch
Geld für Extras...
Dur redest jetzt explizit vom RF1000, oder? Nicht der RF2000? Beim RF1000 definitiv einen Microschalter für Z-Achse,
der Orginal ist murks!
Und ein Not-Aus ist auch zu empfehlen - man schläft einfach ruhiger, wenn man im Notfall nicht hilflos zuschauen muß (Stecker
ziehen dauert bei dem Tempo zu lange...).
Und eine vernünftige Filament-Führung gleich mit einplanen. Wenn zumindest die Möglichkeit, daß du irgendwann auch ABS
oder Nylon etc... drucken möchtest, entsprechend noch ´ne Einhausung (kannst auch selber machen, aber das geht schneller
und paßt sehr gut!).
Beim RF2000 entfallen Notaus und Z-Schalter, die Aufnahme fürs Filament sieht zumindest brauchbar aus (können RF2000 Besitzer
wohl mehr zu sagen...).
Gruß, Christian
Unbedingt den Bausatz, wenn du halbwegs Handwerkliches Geschick hast...
Das Geld kannst locker sparen, lernst von Grundauf den Aufbau, was später von Vorteil ist, macht spaß und bleibt noch
Geld für Extras...
Dur redest jetzt explizit vom RF1000, oder? Nicht der RF2000? Beim RF1000 definitiv einen Microschalter für Z-Achse,
der Orginal ist murks!
Und ein Not-Aus ist auch zu empfehlen - man schläft einfach ruhiger, wenn man im Notfall nicht hilflos zuschauen muß (Stecker
ziehen dauert bei dem Tempo zu lange...).
Und eine vernünftige Filament-Führung gleich mit einplanen. Wenn zumindest die Möglichkeit, daß du irgendwann auch ABS
oder Nylon etc... drucken möchtest, entsprechend noch ´ne Einhausung (kannst auch selber machen, aber das geht schneller
und paßt sehr gut!).
Beim RF2000 entfallen Notaus und Z-Schalter, die Aufnahme fürs Filament sieht zumindest brauchbar aus (können RF2000 Besitzer
wohl mehr zu sagen...).
Gruß, Christian
Du suchst Hilfe bei Druck(er) Problemen? Dann lies bei der Anfrage hier "Lösung für Druckeinstellung/Hardwareprobleme gesucht?" durch und beantworte die
Fragen in deiner Anfrage - so wissen wir recht schnell, wo der Schuh drücken könnte!
Fragen in deiner Anfrage - so wissen wir recht schnell, wo der Schuh drücken könnte!
- Zaldo
- Globaler Moderator
- Beiträge: 629
- Registriert: Do 24. Sep 2015, 10:38
- Wohnort: Raum Frankfurt
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
Re: RF1000 richtiges Gerät für mich ?
Schneller 
Aber die gleichen Ideen in der gleichen Reihenfolge

Aber die gleichen Ideen in der gleichen Reihenfolge

· Besserer Z-Referenzschalter · Druckbett Feinjustage · Platinenkühlung · Weiße Bauraumbeleuchtung · Not-Aus
· Dauerdruckplatte · Temperaturgeregelte Einhausung · Repetier Server auf Raspberry · MK8 Vorschubritzel
· Dauerdruckplatte · Temperaturgeregelte Einhausung · Repetier Server auf Raspberry · MK8 Vorschubritzel
- Digibike
- Globaler Moderator
- Beiträge: 2408
- Registriert: Sa 6. Sep 2014, 13:19
- Wohnort: Bei Heilbronn
- Hat sich bedankt: 279 Mal
- Danksagung erhalten: 444 Mal
Re: RF1000 richtiges Gerät für mich ?
Was liegt auch näher... Kennen das Gerät ja beide.... 

Du suchst Hilfe bei Druck(er) Problemen? Dann lies bei der Anfrage hier "Lösung für Druckeinstellung/Hardwareprobleme gesucht?" durch und beantworte die
Fragen in deiner Anfrage - so wissen wir recht schnell, wo der Schuh drücken könnte!
Fragen in deiner Anfrage - so wissen wir recht schnell, wo der Schuh drücken könnte!
-
- Gelegenheitsdrucker
- Beiträge: 28
- Registriert: Mo 16. Mär 2015, 07:33
- Hat sich bedankt: 13 Mal
Re: RF1000 richtiges Gerät für mich ?
Danke!
Schrauben kann ich!!
RF1000
ist schon bestellt !!!
lg
Schrauben kann ich!!
RF1000
ist schon bestellt !!!
lg
[url]https://www.youtube.com/watch?v=DLXzieOjY3o[/url]
- 3D
- Profi 3D-Drucker
- Beiträge: 334
- Registriert: Do 18. Sep 2014, 04:34
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: RF1000 richtiges Gerät für mich ?
„bisschen handwekliches Geschick“…
„halbwegs Handwerkliches Geschick hast“…
- als ob es ausgerechnet immer nur darauf ankommen würde!
Es kommt darauf an, wie was für einen Laien erklärt wird!
Wenn so Mancher hier mir erklären würde wie ich meinen Drucker zusammenbauen soll, würde ich es bis heute dies nicht geschafft haben!
Manche können es erklären (=CONRAD. Also es ist schon möglich auch z.T. Kompliziertes einfach zu erklären!), andere können es leider eben nicht! Entweder sind die zu faul oder zu unfähig das zu begreifen, wie man einem Laien was erklärt, oder was auch immer…
Deswegen kann ich nur froh sein, dass CONRAD eine wirklich brauchbare Anleitung zum Zusammenbau des Druckers geschrieben hat! Ich hatte mir die ausgedruckt und Schritt-für-Schritt das nachgebaut. Eher selten, wenn ein völliger Laie wie ich, hier noch zusätzlich dazu noch was nachfragen müsste. = So aus meiner praktischen Erfahrung.
Also wenn, dann würde ich auch Bausatz kaufen, weil die Bauanleitung dazu gut ist.
„halbwegs Handwerkliches Geschick hast“…
- als ob es ausgerechnet immer nur darauf ankommen würde!

Es kommt darauf an, wie was für einen Laien erklärt wird!
Wenn so Mancher hier mir erklären würde wie ich meinen Drucker zusammenbauen soll, würde ich es bis heute dies nicht geschafft haben!
Manche können es erklären (=CONRAD. Also es ist schon möglich auch z.T. Kompliziertes einfach zu erklären!), andere können es leider eben nicht! Entweder sind die zu faul oder zu unfähig das zu begreifen, wie man einem Laien was erklärt, oder was auch immer…
Deswegen kann ich nur froh sein, dass CONRAD eine wirklich brauchbare Anleitung zum Zusammenbau des Druckers geschrieben hat! Ich hatte mir die ausgedruckt und Schritt-für-Schritt das nachgebaut. Eher selten, wenn ein völliger Laie wie ich, hier noch zusätzlich dazu noch was nachfragen müsste. = So aus meiner praktischen Erfahrung.
Also wenn, dann würde ich auch Bausatz kaufen, weil die Bauanleitung dazu gut ist.
