Seite 1 von 1

Vorstellung Sascha

Verfasst: So 8. Nov 2020, 11:38
von edison
Mahlzeit,

Kurz: Sascha, Jahrgang ´75, Elektriker

Ich besitze bereits einen Ender2 und einen Tevo Tornado - beide drucken soweit für mich zufriedenstellend, nur leider ärgere ich mich immer wieder über die labbrige Konstruktion.
Jetzt bin ich auf die "Druckpanzer" RFx000 gestoßen und von deren Mechanik angetan.
Daher halte ich aktuell in den Kleinanzeigen die Augen auf nach einem defekten / verbastelten RF1000.
Sollte da mal ein Schnäppchen zu machen sein wäre ein Umbau auf Skr 1.4turbo mit TFT35 und E3D geplant.

Schein Ja eine nette Gemeinschaft zu sein hier.
Gruß Sascha

Re: Vorstellung Sascha

Verfasst: So 8. Nov 2020, 12:42
von af0815
Willkommen Sascha, mal sehen ob du ein 'Schnäppchen' machen kannst.
edison hat geschrieben:Sollte da mal ein Schnäppchen zu machen sein wäre ein Umbau auf Skr 1.4turbo mit TFT35 und E3D geplant.
E3D Kann ich sofort unterschreiben.

Beim Board, soweit es noch Großteils geht, würde ich eher überlegen mich mit entweder mit der Communityversion oder Klipper zu beschäftigen. Normale Umbauboards können mit den Wägezellen nicht umgehen und die sind auch ein deutlicher Mehrwert für die RFx000 Serie. Wenn dir das nichts sagt, dann ein wenig nach DMS und Wäge Zellen herumstöbern. Die sind sowohl für den Heatbedscan als auch während des Druckens hoch interessant.

Re: Vorstellung Sascha

Verfasst: So 8. Nov 2020, 14:35
von mhier
Also wenn mein Mainboard mal den Geist aufgeben sollte, würde ich mir ein Board mit ARM CPU und TMC5160 Treibern suchen, und daran ein HX711 anschließen für die Wägezellen. Nicht vergessen sollte man aber auch, dass wir ein 230V Heizbett haben, aber auch das lässt sich leicht mit einem entsprechennd Solid State Relais lösen (ich würde zwei verwenden, um Bipolar abzuschalten, da die meisten günstigen SSR-Module nur unipolar sind). Das Ganze würde ich dann mit Klipper betreiben. Der Headbedscan = Bed Mesh Level Calibration funktioniert bei mir damit inzwischen so gut, dass es m.E. keinen Grund mehr für die Repetier-basierte Firmware gibt. ;-)

Re: Vorstellung Sascha

Verfasst: So 8. Nov 2020, 17:46
von edison
Vielen Dank für den freundlichen Empfang,
af0815 hat geschrieben: Wenn dir das nichts sagt, dann ein wenig nach DMS und Wäge Zellen herumstöbern. Die sind sowohl für den Heatbedscan als auch während des Druckens hoch interessant.
DMS und Wägezellen sind mir ein Begriff, hab mal in einer Fa. gearbeitet wo Meßgeräte damit hergestellt werden.
Hatte mir nur vorgestellt, das der sinnvolle Einsatz in einem 3D Drucker doch zu ambitioniert sein könnte, wenn sich da nicht eine breite Community an der passenden Software austobt.
mhier hat geschrieben: würde ich mir ein Board mit ARM CPU und TMC5160 Treibern suchen, und daran ein HX711 anschließen
Auf dem Skr 1.4turbo werkelt ein ARM, die TMC5160 sehen vielversprechend aus, HX711 kannte ich noch nicht - danke für den Tipp, werde ich mal kaufen zum spielen.

Re: Vorstellung Sascha

Verfasst: So 8. Nov 2020, 18:04
von af0815
Das mit der Software ist bereits geschehen :coolbubble: Schau dir mal die Software hier aus dem Forum an. Die haben die ursprüngliche Idee weiter verbessert und stabilisiert.