Seite 1 von 3

Hallo Forum, ich bin der Neue!

Verfasst: Di 3. Dez 2019, 22:45
von blitzer7630
Hallo Forum! Mein Name ist Syrko, mich hat auch das 3D Druckfieber gepackt. Ich habe mir eine RF2000 dual bei Conrad bestellt. Zu meiner Entäuschung haben die mir aber eine RF100v2 geliefert. Ich hatte mir schon eine Menge Filament bestellt in 3mm. Nun habe ich aber im Forum gelesen das es auch einen RF2000v2 gibt der aber 1,75mm braucht. Ich hoffe das ich doch noch den richtigen bekomme. Gruss Syrko

Re: Hallo Forum, ich bin der Neue!

Verfasst: Di 3. Dez 2019, 23:23
von AtlonXP
Hallo blitzer7630,
willkommen hier im Forum.
Das fängt bei dir schon gut an!

Wenn du noch die Möglichkeit hast, den Schmelzdrahtdurchmesser zu wählen,
dann empfehle ich gleich mit dem 1,75 (2,0)mm anzufangen.
Bis auf ein paar wenige Ausnahmen, ist diese Wahl die bessere.

Bei mir wird es noch eine Weile dauern, bis mein 3,0mm Material aufgebraucht ist.

LG AtlonXP

Re: Hallo Forum, ich bin der Neue!

Verfasst: Di 3. Dez 2019, 23:43
von blitzer7630
Danke für die schnelle Antwort, warum ist denn das 1,75mm besser? Also schicke ich erst mal die ganzen 3mm zurück?

Re: Hallo Forum, ich bin der Neue!

Verfasst: Mi 4. Dez 2019, 02:12
von AtlonXP
blitzer7630 hat geschrieben:Danke für die schnelle Antwort, warum ist denn das 1,75mm besser? Also schicke ich erst mal die ganzen 3mm zurück?
Wenn man schnell und grob drucken möchte, ist 3,0 mm Material besser.
Auch bei gummiartigen Material, soll 3,0mm Material besser sein.
Wenn man fein und langsam (Abkühlzeit!) drucken möchte ist 1,75 mm besser.

Der Unterschied liegt in der Schmelzkammergröße und dem Materialdurchsatz.
Das Material braucht eine gewisse Zeit zum Aufheizen.
Das Material sollte nicht zu lange in der Schmelzkammer durchgekocht werden, sonst geht es in die Zersetzung!

Gummiartiges Material soll sich besser Extrudieren lassen, wenn der Draht dicker ist.

Bei 1,75 mm Material, ist die Schmelzkammer kleiner und der Durchsatz 3-mal höher.
Umgekehrt dasselbe, zum 3,0 mm Material.

Bei 1,75 mm Material, sind die Extrusions- Drücke niedriger und lassen sich besser kontrollieren (Hydraulik Gesetz).

Es setzt sich immer mehr das 1,75 mm Material durch.

So, die Entscheidung liegt nun bei dir! :blink:

LG AtlonXP

Re: Hallo Forum, ich bin der Neue!

Verfasst: Mi 4. Dez 2019, 21:49
von blitzer7630
Nun ergibt sich folgendes Problem, den RF2000v1 gibt es nicht mehr. Der V2 ist ja Standardmässig für 1,75mm Material ausgelegt. Meine Frage bezieht sich auf Dual oder Single?Was wäre besser?

Re: Hallo Forum, ich bin der Neue!

Verfasst: Do 5. Dez 2019, 00:15
von AtlonXP
Dual wäre freilich besser, aber…
Der Bau Raum wird kleiner.
Es ist schwer beherrschbar.

Solange sich das 2. Hot End auf der gleichen Höhe bleibt und somit ins erste Hot End mit reinschmiert,
macht das Ganze keinen Spaß.

Das 2. Hot End sollte eine Hebe/Senkfunktion haben, damit es höher oder niedriger als das Erste ist.

LG AtlonXP

Re: Hallo Forum, ich bin der Neue!

Verfasst: Do 5. Dez 2019, 00:27
von zero K
Guten Abend Blitzer

Bei mir werkelt ein RF 2000 v2 mit Dualextruder.
Aber was soll ich sagen, bestimmt neun von zehn Modellen entstehen im Singleldruck.

Gekauft ohne den blassesten Schimmer einer Ahnung vom 3D-Druck hatte ich das Teil nur wegen der Möglichkeit bei Bedarf lösliche Supportstrukturen zudrucken.

Aber Dualdruck ist mit den Zeiten zum Hotendwechsel, der häufige Heizphasen und dem Bau des Kleckertürmchens sehr zeitaufwändig.
So zeitaufwändig, dass ich lieber ein paar Stunden in eine der Fertigung angepasste Konstruktion investiere und mir damit auch die teilweise mühsame Entfernung des Stützmaterials erspare - entweder "abpfriemeln" oder stundenlang in irgendeinem Solvent im Ultraschallbad untertauchen.

Dualdruck ist ein nettes Feature für Designmodelle - ich kann ganz gut ohne.

Gruß zero K

Re: Hallo Forum, ich bin der Neue!

Verfasst: Do 5. Dez 2019, 00:53
von blitzer7630
Danke für die Tips, also dann doch Single und bei Bedarf den Umbausatz kaufen?

Re: Hallo Forum, ich bin der Neue!

Verfasst: Do 5. Dez 2019, 17:31
von anwofis
@blitzer7630:

Bei meinem Umbau am RF1000 habe ich ein Cyclops+ Mischhotend eingebaut: 2 in, 1 out

Dual geht ganz gut, da ABS und HIPS sich ähnlich drucken lassen.
Man kann ohne zweite Düse einfach nach dem Toolchange weiterdrucken
und verliert auch keinen Bauraum. Man braucht nur einen kleinen Abstreifturm für das Supportmaterial.

Nutze dual eigentlich bei fast jedem Druck.
Manchmal reißt man beim mechanischen Entfernen des Stützmaterials feine Strukturen weg. :( :dash:
Chemisch auflösen habe ich aufgegeben: viel zu teuer und umständlich. (Bin auch so kein Fan von Chemie ;))

Ist nur sehr viel Arbeit so ein Umbau...

Mit zwei Düsen müsste man, wenn man eine nicht heben/senken kann,
am besten irgendwo Parkpositionen mit Abstreifern im Drucker haben.
Dort kann man warten bis die Düsen geheizt/abgekühlt sind und Oozing abstreifen.
Geht aber technisch im RF1000/2000 nicht ohne größere Umbauten - denke ich.

-

2,85mm/ 3mm Filament ist preislich gar nicht schlecht - das wird einem fast schon hinterhergeworfen, weil es anscheinend niemand mehr braucht??

Re: Hallo Forum, ich bin der Neue!

Verfasst: Do 5. Dez 2019, 22:28
von blitzer7630
Jetzt bin ich verwirt. Ich dachte bei Dual kann man mit 2 Düsen unabhänig von einander Drucken. AtlonXP meinte besser 1,75mm nehmen, wenn man es sich noch aussuchen kann. Ich frage mich wie bei Euch so die Erfahrungen sind. Welche Software Ihr benutzt. LG Syrko