Seite 1 von 2

Lücke zwischen Raft und Model

Verfasst: Di 3. Dez 2019, 12:11
von Blade68
Hallo
Ich habe seit gestern einen RF100 V2. Hab mit heftigen Problemen bei der Haftung der Modelle an der Druckplatte.
Hab mir mal mit einem Raft helfen wollen. Habe aber das Problem das zwischen Raft und dem Modell ein Spalt ist und ich nicht weiß wie ich den weg bekomme. Bild im Anhang.
Raft.jpg
Raft Setting.jpg
Hoffe ihr habt einen Tip für mich.
Danke mal.

Re: Lücke zwischen Raft und Model

Verfasst: Di 3. Dez 2019, 13:13
von georg-AW
Hi
Du hast Raft Offset from Part 3.00mm eingestellt. Das ist viel zuviel. 0.5mm genügen.
ciao Georg

Re: Lücke zwischen Raft und Model

Verfasst: Di 3. Dez 2019, 13:56
von Blade68
Hallo Georg

Danke für den Tip.
Hab mal die Einstellung geändert. Hab aber zwischen Modell und Supports, sowie Modell und Raft in der 3D Ansicht immer noch einen Spalt!?
Raft und Supports.jpg

Re: Lücke zwischen Raft und Model

Verfasst: Di 3. Dez 2019, 17:00
von rf1k_mjh11
Hallo Blade68,

Die meisten 3D Ansichten sind nur vereinfachte mathematische Annäherungen (bei Slic3r und Repetier Host bin ich mir sicher, bei anderen Programmen nehme ich es sehr stark an). Diese Ansichten sollte man immer mit leichtem Misstrauen begegnen. Wenn du es genauer wissen willst, guck dir den eigentlichen GCode mit einem Editor an. Da kann man es am ehesten überprüfen.

mjh11

Re: Lücke zwischen Raft und Model

Verfasst: Di 3. Dez 2019, 19:18
von DDDHM
Hallo Blade68,

der RF 100 v2 hat normal eine Haftfolie auf der Glasplatte. Wenn die Haftfolie verbraucht ist, dann mach eine neue drauf, zB: BuildTak. Dann ist die Haftung zumindest am Anfang besser, als Du sie vieleicht haben willst. Das Ablösen geht am Besten mit einer (zB: am Bandschleifer) scharf angeschliffenen Spachtel. Stelle den Düsenabstand genau ein...
Ein Floß hab ich noch nie gebraucht, noch nicht mal ausprobiert...

Gruß
DDDHM

Re: Lücke zwischen Raft und Model

Verfasst: Mi 4. Dez 2019, 08:46
von Blade68
Danke für Eure Hilfe.

@mjh GCode ist für mich als absoluten Neuling noch Fachchinesisch :grins: Ich denke ich werd einfach mal testen müssen. Ist ja alles neu für mich.
Trotzdem Danke.

@DDDHM Das mit der Haftfolie ist mir bewusst. Der Drucker ist ja gerade mal einen Tag alt. Das die erste Linie aber so mies (oder gar nicht) haftet hat mich überrascht. Vermute aber das ich da über die Einstellungen noch was verbessern kann. Beim Aufheizen der Düse und dem anschliessenden zum Druckbett fahren, berührt die Düse fast selbige. Der Tropfen der dann mit der Folie in Berührung kommt..... der haftet Super. LOL!

Werde mal mit den Parametern spielen müssen.

Hab für Simplify 3D auch noch kein genaues Profil für den RF100 v2. Das Program hat mir ein Bekannter mal zum testen zur Verfügung gestellt.
Damit er aber keinen Ärger bekommt hab ich mich natürlich nicht an den Support gewandt. Also wie gesagt.... Parameter testen.

Danke und Gruß an Euch.

Re: Lücke zwischen Raft und Model

Verfasst: Mi 4. Dez 2019, 22:12
von rf1k_mjh11
Hallo Blade68,

Vor GCode braucht man sich nicht zu fürchten. Es beißt nicht, kratzt nicht, brüllt nicht, und stinkt nicht einmal. Es handelt sich um eine reine Textdatei, und kann folglich mit jedem Editor angesehen werden.
Im Forum haben wir einen eigenen Abschnitt nur dem GCode betreffend. Der RF1000, bzw. RF2000 haben viele spezielle Codes die NUR auf diese zwei Drucker anzuwenden sind, da die Firmware eine abgewandelte Variante von Repetier Firmware darstellt. Schmökere einfach einmal in der Wiki.

In deinem Fall, aber, interessiert dich jetzt nur "Z", falls es um einen ungewöhnlichen Spalt in der Höhe geht. Du müsstest nur mit dem Editor einfach nach "Z" suchen. Wenn den angeblicher Spalt im 2., 3. oder 4. Layer erscheint, muss man einfach ein paar mal suchen und hat schon die richtige Stelle gefunden. In der entsprechenden Zeile wird in etwa
G1 .. vielleicht irgendwas .. Znnnnn
stehen. Dabei steht das 'nnnn' für den eigentlichen Koordinaten-Wert. Du suchst also zum einem den einen Z-Koordinaten-Wert (wo der Spalt ist) und den unmittelbar davor angepeilten Z-Wert (vermutlich der letzte Raft Layer). Wenn der Unterschied zwischen den zwei Z-Werten größer als (dein Düsendurchmesser PLUS dem angegebenen Abstand {'Raft Offset From Part'}) ist, könnte tatsächlich was im Busch sein.

Ein Raft zu verwenden ist inzwischen eher eine obsolete Methode. Der Raft wurde seinerzeit entwickelt, als die Drucker keine ordentliche Möglichkeit hatten, ein unebenes Bett zu kompensieren. Der Raft konnte dies ausgleichen. Gelegentlich wird es noch bei Material, das zum Verzug neigt (ABS, Nylon) verwendet, aber auch hier haben die beheizten Betten das Manko stark reduziert (besonders der beheizte Bauraum!!). Siehe dazu diesen Link.

mjh11

Re: Lücke zwischen Raft und Model

Verfasst: Do 5. Dez 2019, 09:23
von Blade68
Hi mjh11

Danke für die Info. Werde mal da etwas im Wiki stöbern.

Das Raft habe ich gewählt weil ich wie gesagt Probleme mit der Anfangshaftung habe und weil wie auf den Bildern zu sehen die Auflagefläche des Modells nicht eben und sehr klein und dünn ist. Das Modell würde ja sonst kippen.
Muss mal schauen ob ich da mit einer anderen "Basis" auch was erreiche.

Gruß
Blade68

Re: Lücke zwischen Raft und Model

Verfasst: Do 5. Dez 2019, 12:56
von AtlonXP
Hallo Blade68,
Blade68 hat geschrieben:
Das Raft habe ich gewählt weil ich wie gesagt Probleme mit der Anfangshaftung habe und weil wie auf den Bildern zu sehen die Auflagefläche des Modells nicht eben und sehr klein und dünn ist. Das Modell würde ja sonst kippen.
spiele mal mit Skirt und Brim.
Das sind die Parameter die brauchst.
Der Abstand sollte auf eine, bis eine halbe, Düsenbreite vom Teil eingestellt sein.
Zur Not, kann man diese Funktion auch mit 2 Lagen drucken.

LG AtlonXP

Re: Lücke zwischen Raft und Model

Verfasst: Do 5. Dez 2019, 17:56
von DDDHM
Hallo Blade68
Wenn Du trotz Haftfolie Haftprobleme hast, dann stimmt evtl. der Düsenabstand nicht. Wenn Du zB. mit 0,2 mm Schichthöhe druckst, ist im Schneideprogramm die erste Schicht wahrscheinlich mit 0,25 oder 0,3 mm eingestellt. Stelle mal die Druckplatte so ein, dass die Linien der ersten Schicht schön geschlossen sind und sich auch kein Material staut. Benutze dazu das Testobjekt im Anhang, stelle 4 Boden- und Deckschichten ein. Die Decklage sollte auch schön geschlossen sein und sich kein Material stauen, evtl. den Fluß (Filamentvorschub) verstellen.


Gruß
DDDHM