Schnellwechsel-Platte für RF1000

Hier könnt Ihr eure Modelle vorstellen oder teilen. Die Angabe zum verwendeten Konstruktionsprogramm sollte neben dem Bauraum der Benutzt wurde, mit angegeben werden.
Forumsregeln
Die Teile/Modelle/Bilder/Download ect dürfen nur für private Zwecke verwendet werden und sind hier ausdrücklich unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 3.0 Lizenz veröffentlicht. Das Urheberrecht bleibt beim Uploader/Ersteller. Das bedeutet das die Verwendung und Veränderung der Dateien erlaubt ist und die Weitergabe NUR unter dieser Lizenz erlaubt ist. Komerzielle Nutzung der Daten ist verboten. Wer damit nicht enverstanden ist, soll bitte keine Daten hoch- oder runterladen.
Benutzeravatar
JoBo
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 448
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 13:30
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Schnellwechsel-Platte für RF1000

Beitrag #61 von JoBo » Mi 10. Dez 2014, 21:33

Danke für die Blumen Backofen.

Der Tip von dir den Innenring eines Kugellagers zu verwenden war echt super. :good:

Ich habe den Hebel jetzt seit ein paar Tagen im Einsatz und muß sagen der hat sich bis jetzt bewährt. Kein Abrieb, kein Ausweichen des Filaments, sauberer Transport...

Jörg
Think positive, flaps negative

Backofen
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 94
Registriert: Di 14. Okt 2014, 20:16
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Schnellwechsel-Platte für RF1000

Beitrag #62 von Backofen » Do 11. Dez 2014, 13:25

Hallo JoBo,
passt der von Dir verwendete Innenring aus dem 10x30x9mm Lager auch für 1,75er Filament, oder ist die Nut zu tief?

Backofen

Benutzeravatar
JoBo
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 448
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 13:30
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Schnellwechsel-Platte für RF1000

Beitrag #63 von JoBo » Do 11. Dez 2014, 13:37

Hi Backofen,

der passt auch für 1,75 mm Filament. Die Nut ist ca. 0,75 mm tief.

JoBo
Think positive, flaps negative

Benutzeravatar
afacan
Frischling
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: Di 25. Nov 2014, 00:03
Wohnort: Fürth
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Schnellwechsel-Platte für RF1000

Beitrag #64 von afacan » Di 28. Apr 2015, 20:00

Hallo gemeinde,

verfolge schon seit einem guten halben Jahr, voller begeisterung, dieses forum und es hat mir sehr viel geholfen.
Aber nun zum Thema, Respekt :good: :clapping: an alle mit die hier gezeigten Modelle aber ich muss leider mit dem askommen was ich habe (drucker war schon teuer genug :( ).
Deshalb habe ich mir da etwas einfallen lassen, als so ein Art schnellwechsler. Tut was es soll und ausser Filement und Energie habe ich dafür nichts gebraucht. Die ausgebauten Schrauben, Kugellager und Federn haben gereicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wenn jemad rechtschribfehler finden SollTe darf eS behalten.

hal4822
Developer
Developer
Beiträge: 1102
Registriert: Fr 27. Mär 2015, 15:19
Wohnort: kann aus Nickname entschlüsselt werden
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schnellwechsel-Platte für RF1000

Beitrag #65 von hal4822 » So 3. Mai 2015, 08:15

Das Kugellager scheint mir zwar etwas zu hoch angesetzt, aber die nach rechts anscheinend offene Filamentführung nehme ich als Anregung. Warum habe ich ein geschlossenes Rohr konstruiert, wo doch meine Spule links ist und das Filament nur links über die Kante schabt ?!

feschentowner
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 34
Registriert: Sa 6. Dez 2014, 22:16
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Schnellwechsel-Platte für RF1000

Beitrag #66 von feschentowner » Di 29. Dez 2015, 18:35

Danke an JoBo, Schnellspanner ist gebaut und wird nun getestet!

feschentowner
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 34
Registriert: Sa 6. Dez 2014, 22:16
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Schnellwechsel-Platte für RF1000

Beitrag #67 von feschentowner » Mi 30. Dez 2015, 01:08

Eine kleine Box war das Testobjekt. Weitestgehend sauber, doch das war es eigentlich mit dem originalspanner auch. Komischerweise wurde beim Füllen der Flächen unten an den Ecken zu wenig Filament gefördert. Die Streifen sind zu dünn und "kleben" nicht aneinander. Das hatte ich vorher nicht. Ich denke mal es liegt an der neuen anpressrolle?! Ich hatte vorher auch deutlich stärkere einkerbungen im Filament als beim neuen Hebel und das obwohl ich den federspanner auf Maximum habe. Vielleicht kann jemand helfen :)

Edit: beim Filament laden und entladen habe ich gemerkt, dass das anpresskugellager am Anfang noch die schnelle Bewegung mitmacht, aber nach 5-10 Sekunden einfach stehen bleibt. Dann wird auch kein Filament mehr gefördert (weder ein noch ausgeführt aus dem extruder). Wundert mich, da der Spammer wirklich fest sitzt..

Benutzeravatar
JoBo
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 448
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 13:30
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Schnellwechsel-Platte für RF1000

Beitrag #68 von JoBo » Mi 30. Dez 2015, 01:24

Hi feschentowner,

prüf mal, ob du einen Pfropf im Extruder hast. So wie du das beschreibst sieht das sehr danach aus.

Falls nicht: Ich hoffe du hast nicht eine der Originalfedern verwendet. die sind zu schwach für den Hebel.

Gruß
Jörg

feschentowner
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 34
Registriert: Sa 6. Dez 2014, 22:16
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Schnellwechsel-Platte für RF1000

Beitrag #69 von feschentowner » Mi 30. Dez 2015, 11:48

Ich werde mal eine andere Feder testen, habe hier noch eine 1mm rumliegen. Mit dem Pfropf kann es sein, wie gesagt, komischerweise war es beim Standard spanner noch nicht. Würde ja dagegen sprechen. Ich werde es mal überprüfen. Vielen dank auch für die ausführliche Anleitung :)

Benutzeravatar
Zaldo
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 631
Registriert: Do 24. Sep 2015, 10:38
Wohnort: Raum Frankfurt
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

Re: Schnellwechsel-Platte für RF1000

Beitrag #70 von Zaldo » Mi 30. Dez 2015, 12:44

Ich kann Dir da sehr unseren Wiki Artikel zum Extruderpfropf ans Herz legen http://www.rf1000.de/wiki/index.php/Extruderpfropf_entfernen
· Besserer Z-Referenzschalter · Druckbett Feinjustage · Platinenkühlung · Weiße Bauraumbeleuchtung · Not-Aus
· Dauerdruckplatte · Temperaturgeregelte Einhausung · Repetier Server auf Raspberry · MK8 Vorschubritzel


Zurück zu „Modelle“