Schnellwechsel-Platte für RF1000

Hier könnt Ihr eure Modelle vorstellen oder teilen. Die Angabe zum verwendeten Konstruktionsprogramm sollte neben dem Bauraum der Benutzt wurde, mit angegeben werden.
Forumsregeln
Die Teile/Modelle/Bilder/Download ect dürfen nur für private Zwecke verwendet werden und sind hier ausdrücklich unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell 3.0 Lizenz veröffentlicht. Das Urheberrecht bleibt beim Uploader/Ersteller. Das bedeutet das die Verwendung und Veränderung der Dateien erlaubt ist und die Weitergabe NUR unter dieser Lizenz erlaubt ist. Komerzielle Nutzung der Daten ist verboten. Wer damit nicht enverstanden ist, soll bitte keine Daten hoch- oder runterladen.
Oo
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 541
Registriert: Fr 5. Sep 2014, 19:08
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: Schnellwechsel-Platte für RF1000

Beitrag #51 von Oo » Sa 29. Nov 2014, 00:59

Lichtschranke! :tanzen:

Benutzeravatar
JoBo
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 448
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 13:30
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Schnellwechsel-Platte für RF1000

Beitrag #52 von JoBo » Sa 29. Nov 2014, 01:26

Jepp,

hatte ich noch im Fundus. Werd mal probieren, ob sich über den "OPTION I/O" an PJ0 oder PJ1 (die scheinen laut Schaltplan nicht weiter genutzt zu werden) ein Interrupt auslösen und nutzen läst.
Think positive, flaps negative

Benutzeravatar
JoBo
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 448
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 13:30
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Schnellwechsel-Platte für RF1000

Beitrag #53 von JoBo » Sa 29. Nov 2014, 20:21

Hi Zusammen,

habe heute Tests mit Lichtschrankenschaltungen gemacht. Die letzte Schaltung funktioniert. Sie hat aber 2 Haken:
1. Das Signal ist ziemlich analog. Damit werde ich nicht versuchen einen Interupt auszulösen. Da fehlt ein Schmitt.-Trigger. Ich suche noch nach einem Chip oder ähnlichem.
2. Transluzentes Filament funktioniert nicht! Da braucht's einen By-Pass-Schalter.





Hier der Schaltplan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Think positive, flaps negative

Backofen
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 94
Registriert: Di 14. Okt 2014, 20:16
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Schnellwechsel-Platte für RF1000

Beitrag #54 von Backofen » So 30. Nov 2014, 10:16

Worauf zielst Du ab?

Z-Endschalter oder Filament-Stopper?

Benutzeravatar
JoBo
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 448
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 13:30
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Schnellwechsel-Platte für RF1000

Beitrag #55 von JoBo » So 30. Nov 2014, 11:38

Letzteres.
Think positive, flaps negative

Benutzeravatar
JoBo
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 448
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 13:30
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Schnellwechsel-Platte für RF1000

Beitrag #56 von JoBo » Fr 5. Dez 2014, 19:01

Hi Zusammen,

ich habe den Schnellspannhebel heute mal mit NinjaFlex 1.75 mm getestet.



Man sieht's auf dem Foto nicht gut, aber die Anpressrolle besteht jetzt aus dem Innenring eines Kugellagers, in den ich kleinere Kugellager montiert habe.

Gruß
Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Think positive, flaps negative

Benutzeravatar
Digibike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2417
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 13:19
Wohnort: Bei Heilbronn
Hat sich bedankt: 280 Mal
Danksagung erhalten: 450 Mal

Re: Schnellwechsel-Platte für RF1000

Beitrag #57 von Digibike » Fr 5. Dez 2014, 22:51

Sieht sehr gut aus! Und wie schnell kannst jetzt das Zeug mit welcher Düse verfahren?
Die Idee mit der Führungsnut ist simpel aber bringt enorm viel, gell? Zu schade, daß
Conrad da nicht selber drauf gekommen ist - dann wär was passendes beim Drucker vielleicht
schon dabei... Muß mal schauen, ob ich auch ein passendes altes Lager zum "schlachten" finde.

Gruß, Christian
Du suchst Hilfe bei Druck(er) Problemen? Dann lies bei der Anfrage hier "Lösung für Druckeinstellung/Hardwareprobleme gesucht?" durch und beantworte die
Fragen in deiner Anfrage - so wissen wir recht schnell, wo der Schuh drücken könnte!

Benutzeravatar
JoBo
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 448
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 13:30
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Schnellwechsel-Platte für RF1000

Beitrag #58 von JoBo » Fr 5. Dez 2014, 23:13

Hab' s in dem Fall mit 20 mm/s und einer 0.5er Düse gedruckt. War der erste Druck den ich mit NinjaFlex gemacht habe. Wahrscheinlich nur Anfängerglück. ;)
Aber die Nut bringt's wirklich. Ich hatte nicht einmal den eindruck als wollte das Filament in irgendeine Richtung ausweichen. Und das Beste ist, wenn du fertig bist: Hebel runter, Filament raus und schon bist du bereit für die nächste Scdhandtat :evil:

Gruß
Jörg
Think positive, flaps negative

Benutzeravatar
JoBo
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 448
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 13:30
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Schnellwechsel-Platte für RF1000

Beitrag #59 von JoBo » Mo 8. Dez 2014, 00:35

Hi,
den Schnellspannhebel gibt's jetzt mit Anleitung im Wiki. Ich konnte leider die Dateien dort nicht einbinden. Deswegen gibt's jetzt einen Link hierhin:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Think positive, flaps negative

Backofen
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 94
Registriert: Di 14. Okt 2014, 20:16
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Schnellwechsel-Platte für RF1000

Beitrag #60 von Backofen » Mi 10. Dez 2014, 21:08

:clapping:
Respekt, eine super Anleitung im Wiki.

die Zerlegung des Kugellagers ist die Hammeranleitung, das hab ich oft geübt, wenn ich exactes Unterlegmaterial brauchte.... :victory:


Zurück zu „Modelle“