Der RF1000 Dual-Extruder Thread

Hier geht es ausschliesslich um die Extruder und Kühlung des Filamnts des RF1000. Fragen und Probleme sowie Verbesserungen können hier diskutiert werden
Benutzeravatar
rf1k_mjh11
Developer
Developer
Beiträge: 1993
Registriert: Di 6. Jan 2015, 19:44
Wohnort: Autriche
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 526 Mal

Re: Der RF1000 Dual-Extruder Thread

Beitrag #201 von rf1k_mjh11 » Sa 19. Dez 2015, 17:57

R3D3,

Sketchup wird wohl kein 'echtes' CAD Programm sein, oder? Habe da leider keine Erfahrung.

Mit 'nem CAD Programm ist es simpel, beide Teile mit selben Ursprung, usw. gezeichnet, erleichtert die Vermeidung von Überschneidungen.

Zur Not: OnShape (Gratis voll-parametrisiertes CAD Programm).

mjh11
RF1000 (seit 2014) mit:
  Pico Hot End (mit eigenem Bauteil- und Hot End Lüfter)
  2. Y-Schiene
  Ceran Bett
  X-Schleppkette nicht höher gestellt
  Schienen/Spindeln noch nie geschmiert
  Microschalter für 'Z'
  FW RF.01.47 (von Conrad, modif.)

Benutzeravatar
RAU
Supporter
Supporter
Beiträge: 683
Registriert: Mo 28. Sep 2015, 19:16
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Re: Der RF1000 Dual-Extruder Thread

Beitrag #202 von RAU » Sa 19. Dez 2015, 18:00

Das Problem liegt eigentlich darin, dass die Design-Tools und das STL-Format gar keine Farbinformation aufweisen. Daher muss man wie mjh11 schon geschrieben hat, irgendwie zwei STLs erzeugen. Im Slicer werden dann beide an die selbe Stelle plaziert. (Es wird an einem nachfolger für das STL gearbeitet.)

Das geht mit OpenSCAD insofern ganz gut, dass man das Modell erst einfarbig konstruieren kann, und dann entsprechend der Farbe wieder zerlegen kann. Nimmt man z.B. den berühmten Laubfrosch, dann möchte man vermutlich die Augen in einer anderen Farbe haben. Man konstruiert dann einfach zwei Kugeln, die man so in den Laubfrosch hineinplaziert, dass das innere z.B. rot und das äußere grün werden soll. Nun kann man mit dem Befehl "intersection" den Teil des Modells, der in den Kugeln liegt herausschneiden und in ein STL exportieren. Mit dem Befehl "difference" kann man genau das Gegenteil, also den Teil des Frosches der außerhalb der Kugeln liegt berechnen und in das zweite STL schreiben.

tron
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 28
Registriert: Mo 14. Dez 2015, 20:55
Wohnort: Koeln
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Der RF1000 Dual-Extruder Thread

Beitrag #203 von tron » So 3. Jan 2016, 22:23

ich benötige für ein Projekt auch einen Dual Extruder.

Ich kann mir jedoch in diesem Projekt keinen Fall vorstellen, bei dem ich diese gleichzeitig betreiben müsste.
Somit stelle ich mir die Frage, ob man sich nicht einen weiteren Steppermotor usw. sparen kann, und eine andere Konstruktion erwägt.

Man stelle sich vor, man hat links und rechts der Extrudervorschubrändel einen Filamentstrang in jeweils einen Extruder laufen (Beide Extruder auf der Basisplatte - in diesem Fall nur ein extra Loch nötig.) Wo bisher das Anpresskugellager ist, bräuchte man einen kleinen "Schlitten" o.Ä., welcher elektromechanisch das richtige Filament an die Rändel presst.

Ist gerade eine spontane Idee und mir sind die Implikationen noch nicht klar. (ggfls. Firmware Update nötig, oder kleine Elektronik, welche das Steuersignal umschaltet, oder, oder ...)

Auch das "Extruderstellwerk" sollte dabei möglichst simpel sein.

Die Vorteile lägen klar auf der Hand:
- Kostengünstiger, da weniger Bauteile (tbe.) nötig.
- weniger bewegte Masse.

Was meint Ihr dazu ?
RF1000 - Z-Schalter - Lichtleisten - RPI mit Cam und Octoprint im Gehäuse - Druckbett fest - "Drahtextruder" Addon

Benutzeravatar
Digibike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2419
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 13:19
Wohnort: Bei Heilbronn
Hat sich bedankt: 280 Mal
Danksagung erhalten: 450 Mal

Re: Der RF1000 Dual-Extruder Thread

Beitrag #204 von Digibike » So 3. Jan 2016, 22:58

Hi!

Hatte damals die gleiche Idee und mir einen Dual-Extruder zugelegt. Thread dazu findest du hier, aber billiger ist es nicht, weniger Masse ja und Lift-Funktion intus (damit inaktiver Extruder nicht die frische Oberfläche nochmal anheizt und verschandelt bzw. eventuell sogar kollidiert....).
FW ist zwar soweit, aber brauchst noch Ardunio wegen Servo (Signal ist nicht klar...) und Geduld und mußt ein wenig mechanisch auch was ändern... Da sind dann halt viele kleinere und größere Hürden, aber bei mir schlägt das DGlass-Herz im RF1000 schon...

Gruß, Christian
Du suchst Hilfe bei Druck(er) Problemen? Dann lies bei der Anfrage hier "Lösung für Druckeinstellung/Hardwareprobleme gesucht?" durch und beantworte die
Fragen in deiner Anfrage - so wissen wir recht schnell, wo der Schuh drücken könnte!

tron
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 28
Registriert: Mo 14. Dez 2015, 20:55
Wohnort: Koeln
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Der RF1000 Dual-Extruder Thread

Beitrag #205 von tron » So 3. Jan 2016, 23:19

Hi Christian,

DGlass kannte ich nicht - sieht sehr interessant aus...
Autolift - abgefahren - tun sich gerade neue Welten für mich auf :)

Gruß
Paul
RF1000 - Z-Schalter - Lichtleisten - RPI mit Cam und Octoprint im Gehäuse - Druckbett fest - "Drahtextruder" Addon

Benutzeravatar
Digibike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2419
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 13:19
Wohnort: Bei Heilbronn
Hat sich bedankt: 280 Mal
Danksagung erhalten: 450 Mal

Re: Der RF1000 Dual-Extruder Thread

Beitrag #206 von Digibike » So 3. Jan 2016, 23:37

deswegen erwähnte ich es auch... Allerdings biste mit Zoll, Ardunio und so weiter knapp 800 Euro ärmer... :zwinkern:

Gruß, Christian
Du suchst Hilfe bei Druck(er) Problemen? Dann lies bei der Anfrage hier "Lösung für Druckeinstellung/Hardwareprobleme gesucht?" durch und beantworte die
Fragen in deiner Anfrage - so wissen wir recht schnell, wo der Schuh drücken könnte!

Benutzeravatar
Digibike
Globaler Moderator
Globaler Moderator
Beiträge: 2419
Registriert: Sa 6. Sep 2014, 13:19
Wohnort: Bei Heilbronn
Hat sich bedankt: 280 Mal
Danksagung erhalten: 450 Mal

Re: Der RF1000 Dual-Extruder Thread

Beitrag #207 von Digibike » So 3. Jan 2016, 23:39

Habs damals bei ner Aktion mit 20% Rabatt gekauft... FW ist soweit ja schon am laufen und morgen kann ich beim Zoll meinen 1,75er Autolift abholen... :boing:
Du suchst Hilfe bei Druck(er) Problemen? Dann lies bei der Anfrage hier "Lösung für Druckeinstellung/Hardwareprobleme gesucht?" durch und beantworte die
Fragen in deiner Anfrage - so wissen wir recht schnell, wo der Schuh drücken könnte!

hal4822
Developer
Developer
Beiträge: 1102
Registriert: Fr 27. Mär 2015, 15:19
Wohnort: kann aus Nickname entschlüsselt werden
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der RF1000 Dual-Extruder Thread

Beitrag #208 von hal4822 » Mo 4. Jan 2016, 00:53

rf1k_mjh11 hat geschrieben:R3D3,

Sketchup wird wohl kein 'echtes' CAD Programm sein, oder? Habe da leider keine Erfahrung.

Mit 'nem CAD Programm ist es simpel, beide Teile mit selben Ursprung, usw. gezeichnet, erleichtert die Vermeidung von Überschneidungen.

Zur Not: OnShape (Gratis voll-parametrisiertes CAD Programm).

mjh11


Habe einige Seiten zurück geblättert um den Grund für die Erwähnung von SketchUp zu finden.
Leider auf die Schnelle vergeblich :pinch:

Da ich schon einge Jahre Erfahrung mit SketchUp habe und ausgerechnet in dem Thread, bei dem Onshape vorgestellt wurde ist mir klar geworden, wo der Unterschied zwischen SketchUp und einem "richtigen" CAD-Programm liegt. Ich hatte den Nachteil von SketchUp auch erklärt, aber leider haben einige vorschnelle "Moderatoren" den Thread zerstört, bevor sie begriffen hatten worum es geht.

Für die meisten Modelle taugt SketchUp aber so gut, dass ich bis heute nur damit arbeite (was alles, das ist auf meiner Webseite zu sehen; eins der besten Teile ist mir grad heute gelungen.

Zum Thema "Platz für beliebig viele Extruder" ist mir eben das hier ´reingeflattert :
https://www.youtube.com/watch?v=Q7BsEZx ... MzAxMjAxNg

Nochwas - weil die Idee von PLA als Support für ABS so abwegig erscheint :
https://www.youtube.com/watch?v=uWYn5wJ72zY

hal4822
Developer
Developer
Beiträge: 1102
Registriert: Fr 27. Mär 2015, 15:19
Wohnort: kann aus Nickname entschlüsselt werden
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der RF1000 Dual-Extruder Thread

Beitrag #209 von hal4822 » Mo 4. Jan 2016, 08:35

hal4822 hat geschrieben:
rf1k_mjh11 hat geschrieben:R3D3,

Sketchup wird wohl kein 'echtes' CAD Programm sein, oder? Habe da leider keine Erfahrung.

Mit 'nem CAD Programm ist es simpel, beide Teile mit selben Ursprung, usw. gezeichnet, erleichtert die Vermeidung von Überschneidungen.

Zur Not: OnShape (Gratis voll-parametrisiertes CAD Programm).

mjh11


... Ich hatte den Nachteil von SketchUp auch erklärt, aber leider haben einige vorschnelle "Moderatoren" den Thread zerstört, bevor sie begriffen hatten worum es geht.

...


Na so ein Zufall : viewtopic.php?f=6&t=780&p=7661#p7661

hal4822
Developer
Developer
Beiträge: 1102
Registriert: Fr 27. Mär 2015, 15:19
Wohnort: kann aus Nickname entschlüsselt werden
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der RF1000 Dual-Extruder Thread

Beitrag #210 von hal4822 » Mo 4. Jan 2016, 10:10

Hab inzwischen soweit "zurückgebättert" bis ich (mutmaßlich) auf die erste Erwähnung von SketchUp in diesem Thread gestoßen bin. Es geht also um das Modell für den 2.Extruder? Dazu habe ich auf viewtopic.php?f=6&t=227&hilit=SketchUp in Beitrag #10 alles notwendige gesagt und es wäre nur hinzuzufügen, dass man den Vorgang der Erzeugung einer 2. Schale dann wiederholen muss (natürlich muss die 1. Schale erst fehlerfrei gemacht werden).

Ich sag´s aber gleich: wer sowas öfter machen will, der sollte die Ausgaben von 500 € und mehr nicht scheuen, die professionelle Programme kosten. Netfabb Pro sollte das beherrschen.

Aber wie im vorigen Beitrag erwähnt: grad gestern hatte ich mit dieser Methode wieder einen voll befriedigenden Erfolg.
Würden nicht alle noch ihren Kater pflegen, dann hätte ich auch entsprechende Bilder zu bieten.
Bis jetzt habe ich noch nicht herausgefunden, wieviel Speicher hier jeder User für Dateien hat und den Gebrauch irgendwelcher externer Speicher vermeide ich, seit Google mit der Schließung von Panoramio drohte.


Zurück zu „Extruder“