Der RF1000 Dual-Extruder Thread

Hier geht es ausschliesslich um die Extruder und Kühlung des Filamnts des RF1000. Fragen und Probleme sowie Verbesserungen können hier diskutiert werden
ZFF
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 31
Registriert: Mo 13. Apr 2015, 10:27

Re: Der RF1000 Dual-Extruder Thread

Beitrag #111 von ZFF » So 3. Mai 2015, 11:05

Hallo Kollegen Tüftler,
Frohe Kunde, ich hab den Mechanik-Part soweit fertig gestellt und lauffähig. Siehe PDF, step und Videos.

Leider hat sich mein 2ter Extruder in Wohlgefallen aufgelöst (ist derbe durchgebrannt). Habe Ersatz bestellt, sol nächste Woche kommen (wieder 55 Euro futsch)

- Jetzt liegt es an euch! Läuft die SW 0.01.55 ? die man bei github downloaden kann oder gibt es schon ein aktuellere?
- Oder ist das Extruderheizungsproblem noch Thema? ( M109 S230 T0 M109 S235 T1 ?)

Ich traue mich nicht die 55 zu installieren und zu testen........

Viele Grüße

ZFF
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

ZFF
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 31
Registriert: Mo 13. Apr 2015, 10:27

Re: Der RF1000 Dual-Extruder Thread

Beitrag #112 von ZFF » So 3. Mai 2015, 11:11

2. Versuch

ZFF
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 31
Registriert: Mo 13. Apr 2015, 10:27

Re: Der RF1000 Dual-Extruder Thread

Beitrag #113 von ZFF » So 3. Mai 2015, 11:21

Tschuldigung, bin nicht so gut im uploaden (lesen soll ja helfen)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

ZFF
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 31
Registriert: Mo 13. Apr 2015, 10:27

Re: Der RF1000 Dual-Extruder Thread

Beitrag #114 von ZFF » So 3. Mai 2015, 11:22

yuhuuuu, jetzt noch das step-file
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
R3D3
Developer
Developer
Beiträge: 473
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 13:41
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Der RF1000 Dual-Extruder Thread

Beitrag #115 von R3D3 » So 3. Mai 2015, 11:53

ZFF hat geschrieben:Hallo Kollegen Tüftler,
Frohe Kunde, ich hab den Mechanik-Part soweit fertig gestellt und lauffähig. Siehe PDF, step und Videos.

[....]
- Oder ist das Extruderheizungsproblem noch Thema? ( M109 S230 T0 M109 S235 T1 ?)
[....]


Viele Grüße

ZFF


Wie schon gesagt, eine schöne Konstruktion. :good:

Als Teilantwort: Das Extruderheizungsproblem ist ein Slic3r-Problem und wird sich m.E. leider nicht mit der .55Dual auflösen... da muss man wohl auf einen besseren Slic3r hoffen...
Schönen Gruß - R3D3 :victory:

RF1000 | 0.91.48dual | RH 1.6.2 | plus noch:
- Z-Endschalter "+", Not-Aus, Erhöhte X-Schleppkette
- Dual Extruder; angepasste Einhausung; Boardkühlung,
- Dauerdruckplatte, Extrudermotorlüfter

Benutzeravatar
R3D3
Developer
Developer
Beiträge: 473
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 13:41
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Der RF1000 Dual-Extruder Thread

Beitrag #116 von R3D3 » So 3. Mai 2015, 12:05

Danke Udo,

Die Startline sind die ganzen 5 Zeilen, die mit der Zeile mit dem Wort Startline anfangen, korrekt? Wo füge ich genau T1 bzw. In den kopierten Zeilen T0 ein?
Es macht wohl Sinn, die Startline für T0 etwas neben der für T1 zu legen, nehme ich an... ;)

Sorry für die Laienfragen und danke im Voraus, in Gcode bin ich noch eben ein solcher (aber man lernt dazu, sogar jenseits des halben Jahrhunderts :lol: )
Schönen Gruß - R3D3 :victory:

RF1000 | 0.91.48dual | RH 1.6.2 | plus noch:
- Z-Endschalter "+", Not-Aus, Erhöhte X-Schleppkette
- Dual Extruder; angepasste Einhausung; Boardkühlung,
- Dauerdruckplatte, Extrudermotorlüfter

ZFF
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 31
Registriert: Mo 13. Apr 2015, 10:27

Re: Der RF1000 Dual-Extruder Thread

Beitrag #117 von ZFF » So 3. Mai 2015, 12:08

Hallo R3D3,

danke für die Antwort. Aber wie macht ihr das jetzt? Ich hab die Curo 15.02.1 installiert, aber dmit kann ich das auch nicht machen, oder?

Viele Grüße

ZFF

Benutzeravatar
R3D3
Developer
Developer
Beiträge: 473
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 13:41
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Der RF1000 Dual-Extruder Thread

Beitrag #118 von R3D3 » So 3. Mai 2015, 12:20

R3D3 hat geschrieben:Danke Udo,

Die Startline sind die ganzen 5 Zeilen, die mit der Zeile mit dem Wort Startline anfangen, korrekt? Wo füge ich genau T1 bzw. In den kopierten Zeilen T0 ein?
Es macht wohl Sinn, die Startline für T0 etwas neben der für T1 zu legen, nehme ich an... ;)

Sorry für die Laienfragen und danke im Voraus, in Gcode bin ich noch eben ein solcher (aber man lernt dazu, sogar jenseits des halben Jahrhunderts :lol: )


Hi Udo,

Hat sich gerade erledigt nachdem ich http://www.rf1000.de/5/218#p3435 gefunden habe, danke!
Schönen Gruß - R3D3 :victory:

RF1000 | 0.91.48dual | RH 1.6.2 | plus noch:
- Z-Endschalter "+", Not-Aus, Erhöhte X-Schleppkette
- Dual Extruder; angepasste Einhausung; Boardkühlung,
- Dauerdruckplatte, Extrudermotorlüfter

Benutzeravatar
R3D3
Developer
Developer
Beiträge: 473
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 13:41
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Der RF1000 Dual-Extruder Thread

Beitrag #119 von R3D3 » So 3. Mai 2015, 12:21

ZFF hat geschrieben:Hallo R3D3,

danke für die Antwort. Aber wie macht ihr das jetzt? Ich hab die Curo 15.02.1 installiert, aber dmit kann ich das auch nicht machen, oder?

Viele Grüße

ZFF


Tja, ich kenne nur Tricks für Slic3r, mit Cura habe ich leider keine Erfahrung...
Schönen Gruß - R3D3 :victory:

RF1000 | 0.91.48dual | RH 1.6.2 | plus noch:
- Z-Endschalter "+", Not-Aus, Erhöhte X-Schleppkette
- Dual Extruder; angepasste Einhausung; Boardkühlung,
- Dauerdruckplatte, Extrudermotorlüfter

ZFF
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 31
Registriert: Mo 13. Apr 2015, 10:27

Re: Der RF1000 Dual-Extruder Thread

Beitrag #120 von ZFF » So 3. Mai 2015, 12:49

ich ja auch (ich will ja garnicht mit cura arbeiten) habe eben die neuen slic3r-Versionen ausprobiert...bringt mich aber auch nicht weiter....

jetzt aber eine andere Frage: kann es sein, dass auf dem Mainbord eine elektronische Komponente fehlt, die den Strom (V, Amp.) für den 2 Extruder begrenzt? Ist eben nur für Ex 1 vorhanden. Denn : mein Ex2 ist komplett weggeschmolzen. Er hat also jede Menge Strom bekommen. Meine Idee: einen Wiederstand in die Kabelstränge integrieren (für beide wenn für Ex1 auch nicht vorhanden) Dann schützt man die Ex 1+2 wenigstens vor der Zerstörung und kann an der Programmierung weiter arbeiten? Wie ist die Idee?

Viele Grüße

ZFF


Zurück zu „Extruder“