Seite 1 von 1

Düse ausbauen

Verfasst: Fr 4. Aug 2017, 12:52
von ZX-Sinclair
Hallo,

ich habe einen neuen RF1000 und glaube, daß die Düse beschädigt ist (Z mal zu tief).
Das ist des Teil:
https://www.conrad.de/de/ersatzteil-set ... 76823.html
Der Ausbau gestaltet sich aber schwierig. Im Handbuch steht, daß man die Düse nur aufdrehen darf, wenn man irgendwo oben gegenhält.
Da ist aber nichts. Und das obere ende dreht sich aus der Heizpatrone raus. Und das untere Ende hat nur zwei winzige Madenschrauben. sonst nix. Das Teil habe ich mit der Rohrzange festhalten müssen! Ist das Normal oder hab ich was verpasst?

Re: Düse ausbauen

Verfasst: Fr 4. Aug 2017, 14:05
von PeterKa
Du solltest den Extruder aufheizen (200 Grad+). Dann kann man die Düse in der Regel leicht abschrauben.

Wenn es Probleme gibt, das ganze Teil ausbauen (1 Schraube und 3 Stecker), in einen Schraubstock spannen (Unten!), mit einem kleinen Gasbrenner aufwärmen und lösen. Die Madenschrauben nicht anfassen, die verbinden Messing und Keramik.

Daß Z mal zu tief ist... was auch immer Du damit meinst, kann eigentlich nicht an der Düse liegen, es sei denn die Verschraubungen sind lose. Ich würde dir raten mal eine genauerere Fehlerbeschreibung einzustellen. So wird Du das schreibst erschließt sich mir das Problem nicht... wird auch anderen so gehen ;)

PeterKa

Re: Düse ausbauen

Verfasst: Fr 4. Aug 2017, 14:42
von ZX-Sinclair
In einen Schraubstock? Da bin ich mit meiner Rohrzange ja noch zärtlich...
Warum fräsen die keine Flächen an, damit man, wie an jeder Schraubverbindung, einen Schlüssel ansetzen kann?

Re: Düse ausbauen

Verfasst: Fr 4. Aug 2017, 15:04
von Marcometaner
Hallo,

ich bin damit persönlich auch nicht zufrieden.
Normal sollte man, wenn man den Extruder auf Drucktemperatur hat, die Düse leicht abgeschraubt bekommen.
Wie gesagt "sollte". In der Praxis verhindert meißt in der Düse klebendes Filamet dass sich die Düse leichter lösen lässt als man den Extruder aufgeschraubt bekommt.
Es hilft das Filament KOMPLETT aus dem Extruder zu entfernen, oder ein kleiner Tipp von mir.
Ein 19er Ringschlüssel. Dieser passt, wenn die Mandenschrauben vom Extruder sitzen wie sie sollen, genau darüber.
Beim RF2000 sollte man aber zusätzlich das Lüfterblech entfernen oder zumindest ganz nach oben schieben.
Und zur Sicherheit immer etwas auf die Heizplatte legen damit diese keinen "Steinschlag" bekommt ;)

MfG

Re: Düse ausbauen

Verfasst: Fr 4. Aug 2017, 15:22
von Digibike
Ganz oben die Mutter auch etwas lösen, damit keine scherkräfte in den Zementblock kommen können (falls man doch etwas mehr Kraft beim lösen braucht und oder nur halbherzig gekontert hat... :zwinkern:
Bei Montage auch schön aufheizen, schließlich soll sie fest und dicht sein, wenn sie auf drucktemperatur ist und nicht, wenn sie kalt ist.. Also ansetzen, auf Anlage bringen, aufheizen und dann fest ziehen...

Gruß Christian

Re: Düse ausbauen

Verfasst: Fr 4. Aug 2017, 15:38
von Nibbels
Innen in der Düse ist noch dieses kleine weiße Ringlein. Das muss drin sein und das sollte man nicht vergessen.
https://www.conrad.de/de/ersatzdichtung ... 98008.html
Durch dem Ring muss man auch nicht sonderlich fest anziehen, wenn man die Düse wieder anschraubt.

Wenn es ein Problem mit der Z-Höhe gab, prüfe deine Z-Schraube genau und teste, ob dein Z-Endschalter zuverlässig funktioniert.

LG

Re: Düse ausbauen

Verfasst: Fr 4. Aug 2017, 15:56
von hal4822
ZX-Sinclair hat geschrieben: ...Im Handbuch steht, daß man die Düse nur aufdrehen darf, wenn man irgendwo oben gegenhält.
Da ist aber nichts. ...
"Schrauben Sie die Extruderdüse (1) mit einem 10 mm-Sechskantschlüssel (2) vom Extruder ab. Sichern Sie hierbei den Extruder
unbedingt gegen Verdrehen an der abgeflachten Stelle des Düsengewindes oberhalb der Düse mit dem beiliegenden Düsenschlüssel
".


So steht es auf Seite 101 des Handbuches. Ob da jetzt im konkreten Fall "etwas" (die sogenannten "abgeflachten Stellen", die eigentlich die Bezeichnung "Schlüsselflächen" haben sollten) ist oder nicht, das ist vielleicht Glückssache.

Re: Düse ausbauen

Verfasst: So 6. Aug 2017, 13:53
von ZX-Sinclair
Es müssen ja nicht mal Schlüsselflächen sein. Eine Bohrung wäre auch ok, oder sonst IRGENDWAS.
Aber NICHTS ist eigentlich ein Witz!

Re: Düse ausbauen

Verfasst: So 6. Aug 2017, 14:17
von Nibbels
Große Kraft sollte nicht wirklich notwendig sein.
Diese Nippel von den Innensechskant-Schraubzylindern reichten mir völlig aus. Dazu den Trick von Marcometaner, der Ringschlüssel.
Die Düse nie festgeknallen! (Sonst wird der Teflonring innen plattgequetscht.) sondern nur mit Teflonring handwarm+ anziehen.

(Generell verstehe ich deinen Frust. Ich hab selbst länger überlegt, wie ich das am Besten mache. Und man hätte das besser lösen können - oder ein Werkzeug beilegen)

LG

Re: Düse ausbauen

Verfasst: Mo 7. Aug 2017, 08:22
von Marcometaner
Der V1 Extruder hatte noch keinen Dichtring. Statt dessen die musste man etwas Teflonband um das Gewinde der Düse wickeln
und diese ordentlich fest ziehen. Man hatte allerdings noch die Möglichkeit mit dem mitgelieferten Gabelschlüssel dagegen zu halten.
Trotzdem zerbröselten in regelmäßigen Abständen die Extruder (auch nach einigen Änderungen und Einfassungen aus Metall).
Beim V2 kommt ein Dichtring zum Einsatz. Dort muss man nicht fest anziehen, normal sollte es ausreichen wenn man den Extruder erwärmt
um die Düse ohne Gegenhalten entfernen zu können. Die Praxis ist leider nicht immer so wie es die Theorie vorsieht. Hersteller oder Kunden schrauben die Düse zu fest drauf, Filament verklebt die Düse... Und naja dann dreht es sich halt oben leichter raus als unten.
In Sachen Extruder sind wir kulant, da wir wissen dass diese gehäuft ausfallen. Defekte Extruder werden daher meisst einfach getauscht.
Es wird derzeit an einer Lösung der Extruderprobleme gearbeitet, ich denke in ein oder zwei Monaten wird man sehen was dabei raus kommt.

MfG