Seite 1 von 1

Vorstellung

Verfasst: Fr 10. Mär 2017, 11:31
von DaveVL
Hallo, bin der Neue :)
Bin schon etwas länger hier angemeldet aber habe mich mit dem Thema 3-Druck nach einigen Fehlschlägen nicht mehr beschäftigt...

Ich habe den RF-1000 seit Mitte letztes Jahr in unserer Firma im Einsatz. Leider hat der 3D-Druck nicht so wirklich geklappt. Meine ersten Versuche mit PLA haben zwar funktioniert, aber das Ergebnis war nicht besonders gut.
Dann habe ich Aufgrund ein Projekts unter Zeitdruck ein Gehäuse aus ABS drucken müssen. Die Ergebnisse waren optisch sehr schlecht, aber es hat seine Funktion erfüllt.

Nun möchte ich mich nah langer Pause nochmal mit dem Thema beschäftigen, da ich zurzeit etwas freie Zeit habe.
Jetzt gilt es diverse Probleme zu lösen. Zuerst mal möchte ich mir einen neuen Filiamentrollenhalter drucken.
Ich habe bereits den Spulenkonus im Einsatz und ein bis zwei andere Dinge probiert, aber das Filiament hat sich irgendwann immer wieder verklemmt und der Ruck war somit hinüber.

Im Forum gibt es ja diverse verschiedene Filiamentrollenhalter... Könnt ihr mir etwas gutes Empfehlen?
Möchte gerne dass das Filiament von oben eingeführt wird, da gibt es ja ein paar Lösungen mit Kugellagern. Leider sind diese glaube ich alle nicht für den RF-1000 mit Einhausung geeignet.

Re: Vorstellung

Verfasst: Fr 10. Mär 2017, 11:53
von Nibbels
Hallo DaveVL,

wenn du vom RF1000 sprichst, wäre gut zu wissen, ob deine Filamentrolle neben dem RF1000 platziert ist oder auf der Hühnerstange über dem RF1000, wie ich es vom RF2000 kenne.

LG

PS: Das ist mein aktueller Rollenstand
Screenshot_1.png
Screenshot_4.png

Re: Vorstellung

Verfasst: Fr 10. Mär 2017, 13:33
von DaveVL
Hallo Nibbels,

ja mein Drucker ist der RF1000 und die Filiamentrolle ist aktuell neben (links an der Seite) dem 3D-Drucker plaziert.
Ich hätte das aber gerne von oben auf der "Hühnerstange", so wie bei dem RF2000.

Die Lösung bei dir auf den Bildern sieht wirklich gut aus... Kannst du die Dateien zum Drucken und eine kurze Anleitung mit Angaben welche zusätzlichen Teile (Lager,...) ich benötige zur Verfügung stellen? Würde mich sehr darüber freuen.

Gruss, DaveVL

Re: Vorstellung

Verfasst: Fr 10. Mär 2017, 13:58
von Nibbels
Klar,...

Ich hab benutzt:
Je Hälfte
4x Zylinderschraube M4 Senkkopf (ca. 16mm lang, 12mm oder 20mm könnten auch funktionieren.)
4x Unterlagsscheibe für M4, ca. 1mm dick.
4x Kugellager 5x11x4, also 4mm breit.

Der Knackpunkt ist:
Ich spanne die beiden Hälften mit einem Stück TPE-Filament zusammen. Das ist ein Gummifilament. Dann einen Knoten rein und die Enden wieder in die Löcher gesteckt.
Es kann aber auch durch Verschrauben gelöst werden. Es gibt längere M4-Hülsen oder Gewindestangen. TPE ist aber praktisch, da es je nach Rollenbreite immer passend geknotet werden kann.

ftruck hat das etwas anders gelöst:
http://www.rf1000.de/viewtopic.php?f=26 ... len#p15976

LG

EDIT: Du kannst natürlich auch einfach ins Onshape gehen, dich evtl. vorher anmelden, und dann das Teil kopieren und ändern wie du es für Richtig hältst. Dann als STL exportieren.

Re: Vorstellung

Verfasst: Fr 10. Mär 2017, 21:13
von ivan199012
hallo bin neu hier cool 3d Drucker hab auch nun ein RF1000

Re: Vorstellung

Verfasst: Mi 21. Aug 2019, 09:20
von georgrohde
Hallo, ich bin auch neu.
habe mir einen RF2000 gegönnt.
Bisher hat alles wunderbar funktioniert. Habe noch kaum Ausschuss produziert. Bin aber noch fleissig am üben (hab mich bisher nur an PLA getraut).
Ich habe dabei auch diese hervorragend konstuierten Rollenhalter ausgedruckt. Leider passen die nicht zu meinen Rollen (conrad).
Das "Loch" in den Rollen ist 50mm, meine Rollenhalter haben aber 52mm Durchmesser (der Teil der in die Rolle gesteckt wird).
Ich möchte jetzt nicht den "Größenfaktor" im Drucker ändern, insbesondere da alle Testklötzchen exakt die richtigen Maße haben. An den Druckereinstellungen herumzudrehen macht da keinen Sinn.
Was kann ich sonst noch machen?

beste Grüße
Georg

Re: Vorstellung

Verfasst: Mi 21. Aug 2019, 09:46
von Digibike
Hallo Georg,

etwas unüblich, sich bei der Vorstellung einfach anzuhängen statt einen eigenen Thread zur Vorstellung aufzumachen, aber recht
herzlich willkommen!
Zu deiner Frage: Das einfachste wäre, eine eigene Aufnahme mit Konus dafür zu konstruieren. Da die Aufnahmen leider (noch?)
nicht genormt sind, kocht da jeder Hersteller sein eigenes "Süppchen". Hab ich in den Jahren schon öfters durch und von daher
bin ich recht schnell bei Konus gelandet. Die andere alternative ist eine Kugelgelagerte Rollenaufnahme, auf der die Rolle
nur gestellt wird. Da ist es in großen Zügen egal, welcher Durchmesser, aber dabei ist zu beachten: Die Lager müssen mit etwas
Wiederstand laufen, es sei den, du druckst ohne Retract - andernfalls wird dir das Leichtgängig ganz schnell zum Verhängnis -
spätestens beim ersten "Verknoten"...
Das ist nämlich auch ein gern gemachter Anfänger-Fehler beim Materialwechsel: Ein Produzent von Filament kann "besch…"
aufwickeln, aber er kann keine Knoten rein machen, egal wie "besch…" er aufwickelt. Das kann nur dann passieren, wenn
die Rolle entlastet ist: Beim Farben-/Material-Wechsel, oder durch überspringen, weil die Rolle durch Retracts z.b. viel Zuviel
abgewickelt wird...
Aber das nur, weil du dich gerade mit Filamenthalterung beschäftigst und neu im 3D Druck bist.

Hast du den CAD-Kenntnisse? Und welches Programm verwendest du? Auf jedenfall erstmal herzlich willkommen und viel
Spaß bei uns und mit deinem Drucker!

Gruß, Christian

Re: Vorstellung

Verfasst: Do 22. Aug 2019, 07:17
von georgrohde
Hallo Christian,
sorry, aber das sollte keine Vorstellung sein.
ich war über einen anderen link hierhin geraten weil ich futter zum drucken suchte und diesen Filamentroller interessant fand.
Dann hab ich flugs meine Frage hintendrangehängt.
Ich suche vielleicht mal den Onshape und den Original-File, den kann man sicher einfach auf andere Maße ändern.
Aber dann muss ich mich erst mit den CAD-Programmen beschäftigen; ich hab mich da noch nicht auf eines festgelegt. Das scheint eine längere Einarbeitungszeit zu benötigen; aber da wird es sicher separate treads geben.
Ist alles am Anfang eine Menge Holz. Wahrscheinlich nehme ich meine Fräse und nehme aussen einen Millimter weg - und fertig.
Einen Knoten hab ich auch schon im Filament gehabt. Das ist beim Herausfahren zurückgeschnalzt und dann fand ich den Anfang auf der Rolle nicht mehr an der richtigen Stelle.
Das mit den "Aufstellrollen" nimmt viel Platz weg. Viellecht kann man das einfach hinter den Drucker stellen. -> Probier ich als nächstes aus.
beste Grüße
Georg
PS: sorry, ich komme manchmal etwas ins schwafeln

Re: Vorstellung

Verfasst: Do 22. Aug 2019, 09:16
von Digibike
Guten morgen,

kein Problem. Mit Onshape arbeite ich mittlerweile auch sehr gern. Liefert zuverlässig saubere 3D Druckdaten und ist Parametrisch.
Großer Vorteil, wenn man nachträglich noch was ändern will. Hatte (und habe noch...) vorher Designcad. Hilft mir manchmal
immer noch gut weiter bei bestimmten Sachen, aber Druckdaten sind halt nicht so berauschend und nachträgliches ändern ist
auch aufwändig.
Ich würde das Teil versuchen, verstellbar zu konstruieren. Mit Arretierung und gut ist. Damit kannst in groben alle möglichen
Maße einstellen - i.dr. wechselst die Einstellung ja nicht alle paar Minuten, sondern vielleicht alle paar Tage mal. Von daher ist
das lösen und klemmen jetzt nicht der "Mega" Aufwand. Das wäre das, was mir bei dem Konstrukt so durch den Kopf ging.
Sofern man nur einen Hersteller hat, oder auch 2, mag so eine feste Fixierung super praktisch sein, aber ich probier da Zuviel
verschiedenes aus... Da sind starre Aufnahmen nichts.

Gruß, Christian