Braucht wer Gefrässte Bauteile Vom Renkforce ?

Hier könnt Ihr Lob, Kritik, Verbesserungen oder Änderungen anregen und diskutieren.
papla
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 39
Registriert: Di 9. Sep 2014, 08:44
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Braucht wer Gefrässte Bauteile Vom Renkforce ?

Beitrag #31 von papla » So 2. Nov 2014, 21:41

Die Teile haben exakt die selben maße wie die an meinem RF.
Das Teil wo der Extruder reingeschraubt wird habe ich aus einer 5mm Aluplatte auf die Erforderliche Dicke gefräst.

Ich habe noch nicht alle Teile. Bis ich fertig bin kanns noch etwas dauern, dann kann ich aber mal alles zusammenschrauben und nachmessen ob alles im zusammengefügtem Zustand auch passt.

Ich hab leider immer nur am Wochenende für wenige Stunden Zeit daran zu arbeiten, daher dauerts jetzt auch schon seit 3 Wochenenden.

MfG Patrick

Benutzeravatar
3D
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 334
Registriert: Do 18. Sep 2014, 04:34
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Braucht wer Gefrässte Bauteile Vom Renkforce ?

Beitrag #32 von 3D » Mo 3. Nov 2014, 04:29

Habe ich Fehler in der Optik, oder ist es doch gestern zu spät und heute zu früh dafür, um zu beurteilen, dass diese Teile mit der Stärke nichts miteinander zu tun haben! ?? :schock:

Und dabei hattest du die Motorhalterungslöcher von beiden Seiten so eingesenkt? ...

Die können im Endeffekt mit den Teilen von CONRAD für einen Dualextruder nicht miteinander kombiniert werden, weil die Köpfe der Extruder müssten dafür super perfekt auf gleicher Höhe sein – was nicht so einfach ist mit selbstgemachten Teilen… (speziell Extruderhalterung, später dann Führungswagenplatte…).
Das müsste m. E. wirklich alles 100% gleichgroß und perfekt gleichdick sein – speziell was die Höhe betrifft.
Zum justieren der Höhe des zweiten Extruders hat man wenn, dann nur geringe Möglichkeiten statt gleich mehrere Millimeter Unterschied.

Lösung könnte es bringen, die ganzen benötigten Teile 2x zu machen, und damit auch die CONRAD-Originalteile auszutauschen. Dann müsste es passen.

(Nebenbei hatte ich erwähnt, dass man die Oberkante etwas höher hätte setzen können, sowohl bei der Motorhalterung als auch vom Vorschub-Basisteil, wenn man das schon selber machen kann. Aber das ist dann eher wegen der Optik gut...).

Gruß ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

papla
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 39
Registriert: Di 9. Sep 2014, 08:44
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Braucht wer Gefrässte Bauteile Vom Renkforce ?

Beitrag #33 von papla » Mo 3. Nov 2014, 06:14

Oh mann, wie soll ichs sagen, ...
du bist schon ein kleiner skeptiker!?!? :P (nicht bös gemeint)

Klar haben die beiden Teile nichts miteinander zu tun. Sind ja auch gespiegelt. Die originale Motorhalteplatte hat die Senkungen für Dualextruder auf der falschen Seite.
und dieses Teil ist bei mir wirklich dicker, genau um 0.1mm. Das kannst du aber auf dem Foto nicht erkennen. Das das Teil so dick ist täuscht. Und Die Dicke der Motorhalteplatte hat nichts mit der Höher der Extruderspitze zu tun!
Lediglich die Führungswagenplatte + Extruderhalteplatte + Messzellen müsse zusammen gleich dick sein wie die Teile von Conrad. Und mein Messschieber sagt das passt. Genau werd ich es dann sehen wenn ich alles zusammengeschraubt habe.

und ob die Moterhalteplatte + Vorschubhalteblock + das Teil wo das Kugellager drin sitzen um 1/10mm dicker sind, spielt meiner Meinung nach keine Rolle. Nur das Loch für die Filamenteinführung im Vorschubhalteblock muss passen. Einen eventuellen X und Y Versatz des Extruders kann man ja mittels Software ausgleichen.

MfG Patrick

Benutzeravatar
3D
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 334
Registriert: Do 18. Sep 2014, 04:34
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Braucht wer Gefrässte Bauteile Vom Renkforce ?

Beitrag #34 von 3D » Mo 3. Nov 2014, 10:25

Dann wünsche ich dir damit alles Gute, und mache mal wann Bild davon, wie das Ganze bei dir dann aussieht. B)


Zurück zu „RF1000 Forumstalk“