Seite 1 von 1

RF2000 - leichte Unterschiede bei Hotend-Durchmessern am Einspannteil.

Verfasst: Do 3. Nov 2016, 01:48
von Nibbels
Ich habe mein kaputtes Hotend ersetzt bekommen (Nach etwa knapp einem Monat).

Wenn ich bisher die Imbusschraube an der Doppelklemme der Extrudereinspannung gelöst hatte, sind die Hotends locker gewesen und nach unten gerutscht/potentiell gefallen.
Beim Austauschhotend ist der Einspann-Zylinderdurchmesser offensichtlich um ein Winzigstel größer. (Habs schon verbaut und kann gerade leider nicht genau messen)
Es scheint fast exakt in die Klemme zu passen, geht aber etwas schwer rein und man muss durch drehverrutschen etwas nachhelfen.

Vorteil:
- Wären beide Hotends so eng passend, müsste ich die Klemme nicht so festknallen.

Nachteil:
- Will ich beide Hotends losmachen um, sie gegeneinander auszurichten, habe ich das Problem, dass der Widerstand in der Klemme so hoch ist, dass es ziemlich viel Mühe macht, beide Hotends "mit der selben Kraft" auf dem Heizbett oder einem Abstandshalter aufliegen zu lassen, um sie exakt gleich hoch einzustellen.
Eins fällt runter, das andere braucht Druck nach unten.

Kennt jemand das Problem?
Ist das NEU und verbessert, oder habe ich hier ein Montagsmodell erwischt?

LG

Re: RF2000 - leichte Unterschiede bei Hotend-Durchmessern am Einspannteil.

Verfasst: Fr 4. Nov 2016, 08:57
von Robotniks
Hi,

das liegt an den Fertigungstoleranzen, kannst du etwas mit Schleifpapier bearbeiten dann rutscht es wieder.

Re: RF2000 - leichte Unterschiede bei Hotend-Durchmessern am Einspannteil.

Verfasst: Fr 4. Nov 2016, 14:09
von Nibbels
Das teste ich, wenn ich das nächste mal die Düse reinigen muss. :)

LG

Re: RF2000 - leichte Unterschiede bei Hotend-Durchmessern am Einspannteil.

Verfasst: Mi 7. Dez 2016, 19:12
von Nibbels
Robotniks hat geschrieben:etwas mit Schleifpapier bearbeiten
Feines Schleifpapier funktionierte perfekt! :good:

LG

Re: RF2000 - leichte Unterschiede bei Hotend-Durchmessern am Einspannteil.

Verfasst: Do 8. Dez 2016, 07:16
von Marcometaner
Robotniks hat geschrieben:Hi,

das liegt an den Fertigungstoleranzen, kannst du etwas mit Schleifpapier bearbeiten dann rutscht es wieder.
Genau so ist es. Machen wir auch so.
Da kann man leider ab Werk nichts dagegen machen, oft sind es nur minimalste Unterschiede.

MfG