Endschalter für die Z-Achse

Hier gehts um die Elektronik des RF1000. Damit sind Kabel, Platinen, Endschalter und das Display gemeint.
Benutzeravatar
JoBo
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 448
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 13:30
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Endschalter für die Z-Achse

Beitrag #21 von JoBo » Mo 8. Dez 2014, 23:57

Hi Zusammen,

ich glaube ich habe die Frage von 3D zu allgemein verstanden. Bezogen auf den original RF1000 macht ein Öffner (NC) keinen Sinn. Da sollte es schon ein Schliesser (NO) sein.
Man kann aber in der FW die Logik umkehren und dann macht ein Öffner Sinn.
Think positive, flaps negative

Benutzeravatar
3D
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 334
Registriert: Do 18. Sep 2014, 04:34
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Endschalter für die Z-Achse

Beitrag #22 von 3D » Di 9. Dez 2014, 06:54

Zur Info: den Z-Endschalter habe ich noch nicht –montiert (und damit noch nicht verdrahtet, aber bald möchte ich das tun.

Allgemein oder in Bezug auf RF1000 – wo ist da der Unterschied?
Es geht darum, dass (egal wo und bei was, wo es seinen Zweck erfüllen soll) ein Endschalter hat die Aufgabe (so meine inkompetente Meinung, da ich mich damit noch nicht so auskenne) bei Betätigung, den Stromfluss zu unterbrechen. = JA oder NEIN?
Arbeiten nicht alle solche Mikroschalter auf gleichem Prinzip und Verpolung der 3 Anschlüsse?
Im ersten Beitrag hier, der gezeigter Endschalter ist nummeriert mit 1-4-2. Ich weiß nicht warum gerade so, aber warum auch immer…
Also 1 und 4 muss man verdrahten und den letzten auslassen… (?)
Bis jetzt das, was ich gemacht hatte, war den ersten und letzten Kontakt zu verdrahten, und es hat (auch) gut funktioniert.
Mir ging es hier nur um die Fachmännische Antwort, was in der Regel als richtig oder fachmännisch richtig gilt.

Beste Grüße aus dem Ahnungslosenland! :wundern: :blink:

Backofen
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 94
Registriert: Di 14. Okt 2014, 20:16
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Endschalter für die Z-Achse

Beitrag #23 von Backofen » Di 9. Dez 2014, 12:04

Bei Tastern und Schaltern sind immer 1-2; 11-12; je nach Menge n1-n2 die Öffner NC in Schaltplänen und auf den Teilen
Bei Tastern und Schaltern sind immer 3-4; 13-14; je nach Menge n3-n4 die Schliesser NO in Schaltplänen und auf den Teilen

Im ersten Beitrag hier, der gezeigter Endschalter ist nummeriert mit 1-4-2. Ich weiß nicht warum gerade so, aber warum auch immer…

Dann ist bei diesem Taster 2+3 als gemeinsamer Mittelpunkt nur ein Umschalten möglich und nicht zwei Kreise regelbar, was ohne gebrücktem Mittelpunkt sonst möglich wäre.
in professionellen Endschaltern sind die Brücken nicht vorhanden und alle vier Pole einzeln zu verkabeln.
z.B. Klöckner-Möller LS-11/RL.

Benutzeravatar
3D
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 334
Registriert: Do 18. Sep 2014, 04:34
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Endschalter für die Z-Achse

Beitrag #24 von 3D » Di 9. Dez 2014, 15:26

Ziemlich kompliziert geschrieben…

Einfach: Das heißt der (wie im Bild 1, S.1) mittlere und rechte (die mit größeren Löchern) sollen verkabelt werden, oder?

Gruß

Backofen
3D-Drucker
3D-Drucker
Beiträge: 94
Registriert: Di 14. Okt 2014, 20:16
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Endschalter für die Z-Achse

Beitrag #25 von Backofen » Di 9. Dez 2014, 15:39

:woohoo:
Bei dem Schalter ist links, mit kleinem Loch der Mittelpunkt und laut Aufdruck rechts der Öffnerkontakt NC und in der Mitte der Schliesserkontakt NO
Gruss Backofen :victory:

Benutzeravatar
JoBo
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 448
Registriert: Fr 31. Okt 2014, 13:30
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Endschalter für die Z-Achse

Beitrag #26 von JoBo » Di 9. Dez 2014, 15:45

Hi 3D

auf dem Bild ist unten auf dem Schalter ist die Schaltung (schwach) zu erkennen. Der Linke Pin ist der gemeinsam genutzte Pin. Der Mittlere ist der Schließer, der Rechte der Öffner.
Wenn du also diesen Schalter am RF1000 nutzen möchtest, schliesst du den linken und den mittleren Pin an.

Jörg
Think positive, flaps negative

Benutzeravatar
3D
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 334
Registriert: Do 18. Sep 2014, 04:34
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Endschalter für die Z-Achse

Beitrag #27 von 3D » Di 9. Dez 2014, 16:27

Ja, das ist ein Wort! :) Danke.
Irgendwie manche schaffen es nicht immer gleich etwas (sogar auch etwas sonst kompliziertes) so einfach zu erklären, dass wirklich jeder Laie es verstehen kann. Das ist eine Kunst die nicht jeder beherrscht. Und Kunst kommt von Können. :coolbubble:

Gruß

3dplaner
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 373
Registriert: Fr 19. Sep 2014, 06:32
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Endschalter für die Z-Achse

Beitrag #28 von 3dplaner » Di 6. Jan 2015, 14:47

Hallo ein Frage, wenn ich die Datei in Slicer einfüge, ist der Steg an den der Schalter befestigt wird unten. also der erste Layer.
Muss aber nicht die Befestigungsplatte, also der Teil der am der am X-Tisch befestigt wird unten auf dem Tisch aufliegen.
Ich hoffe ich habe michrichtig ausgedrückt.
Gruß Helmut

Andy_Re
Gelegenheitsdrucker
Gelegenheitsdrucker
Beiträge: 37
Registriert: Do 16. Okt 2014, 16:32
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Endschalter für die Z-Achse

Beitrag #29 von Andy_Re » Mi 7. Jan 2015, 01:08

Hallo 3dplaner,
ja richtig mit der Auflagefläche auf das Bett drehen.

Benutzeravatar
3D
Profi 3D-Drucker
Profi 3D-Drucker
Beiträge: 334
Registriert: Do 18. Sep 2014, 04:34
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Endschalter für die Z-Achse

Beitrag #30 von 3D » So 11. Jan 2015, 16:53

Was ich nochmals das aufrühren dürfte wegen den Verbindungen zum Endschalter:
Ihr meint also den ersten Kontakt, von wo dieses Blech rauskommt und den mittleren Kontakt tut man verbinden/verdrahten.
Ich habe dort wie auch sonst – so z. B. bei dem VELLEMAN-Drucker gesehen, dass da die zwei äußeren Kontakte verbunden werden, nicht aber der Mittlere.
Was ist eure Meinung dazu?


Zurück zu „Elektronik“